Inhalt

Ordnung und Verbraucherschutz

Letzte Meldung

25.06.2024: Kreisverwaltung Mittwochnachmittag geschlossen

Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und ihre Außenstellen bleiben am morgigen Mittwochnachmittag, 26. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Bereits vereinbarte und bestätigte Termine behalten ihre Gültigkeit.

24.06.2024: Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern

KIEL. Vor dem Hintergrund der aktuellen Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland sowie der bevorstehenden sommerlichen Reisezeit ruft das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) Landwirtinnen und Landwirte, die Jägerschaft sowie Reisende dazu auf, weiterhin besonders wachsam zu sein und auf eine strenge Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen zu achten.

"Schleswig-Holstein ist im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest gut aufgestellt. Die aktuellen Fälle in anderen Bundesländern zeigen aber deutlich, wie wichtig es ist, aufmerksam zu bleiben. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, den Eintrag der Seuche in unsere heimischen Haus- und Wildschweinebestände zu verhindern. Wir dürfen insbesondere bei der Prävention nicht nachlassen. Ein Ausbruch hätte enorme wirtschaftliche Folgen für die Landwirtschaft, die nachgelagerte Lebensmittelproduktion und den Handel", sagte Landwirtschaftsstaatsekretärin Anne Benett-Sturies. Sie appellierte deshalb erneut an alle Schweinehalterinnen und -halter, die Maßnahmen zur Biosicherheit strikt einzuhalten und regelmäßig zu überprüfen.

Auch die Jägerschaft sei nach wie vor aufgerufen, die Schwarzwilddichte nachhaltig zu reduzieren und so die Übertragungsmöglichkeiten weiter zu minimieren. "Unsere Jägerinnen und Jäger leisten schon seit Jahren durch verstärkte Fallwildsuchen und das Beproben von Schwarzwild einen wichtigen Beitrag bei der ASP-Prävention", so Benett-Sturies. Aber auch jeder einzelne können seinen Beitrag zur Vorbeugung des Seuchengeschehens leisten: "Bitte werfen Sie nicht einfach Speisereste in die Natur, sondern entsorgen Sie diese nur in verschlossenen Müllbehältern", so die Staatssekretärin.

Hintergrund:

Die Afrikanische Schweinepest ist weder auf andere Tierarten noch auf den Menschen übertragbar. Sie führt bei Wild- und Hausschweinen nach kurzem, fieberhaftem Krankheitsverlauf zum Tod. Es gibt keine Impfstoffe gegen die Infektion.

Hinweise für Reisende:

Es dürfen keine fleischhaltigen Lebensmittel (zum Beispiel Wurstwaren oder Schinken) von Wild- und Hausschweinen, Wildbret oder Jagdtrophäen von Wildschweinen aus von ASP betroffenen Regionen der EU-Mitgliedsstaaten nach Deutschland verbracht werden. Ebenso sollten aus Vorsichtsgründen entsprechende Produkte auch aus den übrigen Regionen der betroffenen Mitgliedsstaaten nicht mitgebracht werden. Auch aus allen Ländern außerhalb der EU, also vielen Urlaubsländern, ist die Einfuhr unter anderem von Fleisch sowie daraus hergestellten Erzeugnissen im privaten Reisegepäck grundsätzlich verboten, um die Einschleppung von Tierseuchen in die EU zu vermeiden. Insbesondere stellen in der Natur, am Straßenrand oder auf Rastplätzen leichtfertig entsorgte Lebensmittel, die Schweinfleisch enthalten, ein Risiko für die Verbreitung der Tierseuche dar. Diese werden häufig von Wildschweinen gefressen. Die Tiere können sich sowohl durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln als auch durch die direkte Übertragung von Tier zu Tier mit der ASP infizieren.

Auf der Seite des Landes finden Sie weitere Hinweise für Jägerinnen und Jäger und für Schweine haltende Betriebe.

Mehr Informationen

04.06.2024: Landrat übergibt Fahrzeuge und Gerät an Feuerwehr, DRK und THW

Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat vier Fahrzeuge und eine Netzersatzanlage an den Kreisfeuerwehrverband beziehungsweise den ABC-Zug des Kreises sowie an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW) übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund einer Million Euro. 235.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes.

Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge und folgende Geräte an die zuständigen Organisationen überreicht:

Reaktor-Erkundungstrupp-Kraftwagen

Das Fahrzeug wurde für den ABC-Zug am Standort Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg beschafft und ersetzt den Vorgänger. Es dient vorwiegend zur Erkundung nach Störfällen an kerntechnischen Anlagen oder nach Unfällen mit radioaktiven Stoffen und ist mit spezieller Schutzkleidung, Messtechnik und Kennzeichnungsmaterialien für atomare Stoffe ausgestattet. Zudem befinden sich im Fahrzeug weitere Messmittel und Schutzkleidung für die tägliche Abwehr von Gefahren durch gefährliche Stoffe und Güter.

Tanklöschfahrzeug

Das Fahrzeug wurde ebenfalls für den ABC-Zug am Standort Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg beschafft. Es ist mit Sonderschaummittel und 4.000 Litern Löschwasservorrat ausgerüstet und sichert nicht nur die Wasserversorgung bei einer Dekontamination, sondern ist auch noch umfassend für Atemschutz-Notfälle und Chemikalienschutzanzug (CSA)-Notfälle ausgestattet.


Geländefähiger Notfall-Krankenwagen

Das Fahrzeug wurde für die 1. Sanitätsgruppe Arzt/Ärztin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Henstedt-Ulzburg beschafft und dient insbesondere in unwegsamem Gelände zum Transport, zur Erstversorgung und der Überwachung eines liegenden Patienten/einer liegenden Patientin.


Mannschaftstransportwagen

Das Fahrzeug wurde für die 1. Betreuungsgruppe Verpflegung des DRK in Bad Segeberg beschafft und dient als Transportwagen für Mannschaft und Gerät. Bei Bedarf kann ein Anhänger gezogen werden.


Netzersatzanlage

Die Anlage wurde für den Ortsverband Norderstedt des Technischen Hilfswerks (THW) beschafft und versorgt im Falle eines langanhaltenden und großflächigen Stromausfalles eine Tankstelle, um die Treibstoffversorgung zu gewährleisten.

"Wir erleben gerade, wenn wir nach Bayern und Baden-Württemberg und auf die Überschwemmungen schauen, warum diese Fahrzeuge notwendig sind. In Zeiten des Klimawandels können wir – vor allem alle Einsatzkräfte und Helfer*innen – mit einer guten Ausstattung unsere Bürger*innen schützen", sagte Landrat Jan Peter Schröder. "Ich übergebe heute diese Fahrzeuge in gute Hände. Deshalb gilt der große Dank allen Engagierten und ihrer Arbeit im Katastrophenschutz. Alle Beteiligten machen ihre Arbeit aus vollem Herzen. Kommen Sie immer heil zurück!" Ebenfalls ein großes Dankeschön schickte Schröder in Richtung Kreispolitiker*innen, "die diese Anschaffungen möglich gemacht haben".

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.


Wichtige Informationen und Services