Presse und Bekanntmachungen
Falls Sie im Internet, in zum Beispiel WhatsApp- oder Telegram-Gruppen und in den sozialen Netzwerken fragwürdige Informationen oder eindeutige Fake-News finden, teilen Sie diese bitte nicht. Vielen Dank!
Pressemitteilungen
15.08.2022: Eingliederungshilfe für Erwachsene am 16./17.8. zu
Der Fachdienst "Eingliederungshilfe für Erwachsene" ist am 16. und 17. August 2022 wegen einer fachdienstinternen Veranstaltung nicht erreichbar.
12.08.2022: Ukraine-Infos erneuert
Der Kreis Segeberg hat die Informationen rund um das Thema Ukraine erneuert. Die Übersetzungen ins Ukrainische und Russische werden in den kommenden Tagen folgen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Integreat-App, der Integreat-Web-Version und auf unserer Ukraine-Seite.
12.08.2022: Einladung zum MRE-Netzwerk am 31. August
Sehr geehrte Damen und Herren,
es geht wieder los – wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen Wiedereinstieg!
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Sie recht herzlich ein zum MRE-Netzwerk am
Mittwoch, den 31.08.2022 von 16 bis 18 Uhr,
im Verwaltungsgebäude des Kreises Segeberg,
Rosenstraße 28 a,
23795 Bad Segeberg.
Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Infektionen, Hygiene, Verbreitung vermeiden – in den Austausch kommen".
In einrichtungsspezifischen moderierten Kleingruppen möchten wir gemeinsam über Hürden und Unklarheiten, über Förderfaktoren und Lösungen im Umgang mit Infektionserkrankungen und deren Verbreitung voneinander lernen und offenen Fragen besprechen.
Weiterhin stellen wir Ihnen unsere Unterseite MRE auf der Kreis-Website vor. Auch in die weitere Themenfindung des MRE-Netzwerkes möchten wir Sie aktiv einbinden.
Um Anmeldung bis zum 24.08.2022 wird gebeten unter:
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.
Eine Anerkennung bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein wird angestrebt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte leiten Sie die Vorankündigung gern auch an interessierte Kolleg*innen weiter!
Mit freundlichen Grüßen
Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz
05.08.2022: Ausbildungsstart beim Kreis
Kreis Segeberg. Vier Kreisinspektoranwärter*innen und vier Auszubildende sind in dieser Woche in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Der Jüngste im Nachwuchsteam ist 19 Jahre alt, die zwei Ältesten sind 26. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert: "Die Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist ja bekanntlich angespannt. Junge motivierte Menschen mit guten Schulabschlüssen sind überall heiß begehrt. Deshalb freuen wir uns außerordentlich über unsere neuen Nachwuchskräfte."
In den zwei Einführungswochen werden die Auszubildenden und Kreisinspektoranwärter*innen mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut gemacht. Sie lernen die verschiedenen Fachbereiche, die Außenstellen sowie die Auszubildenden und Kreisinspektoranwärter*innen aus den weiteren Ausbildungsjahren kennen und erhalten erste Einblicke in die Bereiche EDV und Verwaltungsrecht. Im "Knigge für Azubis" erfahren sie unter anderem, welche Kleidung angemessen ist und wie Telefongespräche entgegengenommen werden. Der Workshop „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ beleuchtet "ein wichtiges Thema, das junge Kolleg*innen stärken soll", so Hoppe-Kohnert.
Nach Abschluss der Einführungsphase geht es für die vier Anwärter*innen zunächst für ein theoretisches Ausbildungsjahr an die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) nach Altenholz bei Kiel. Die Auszubildenden kommen in ihre ersten Fachdienst-Stationen.
So lernen sie während ihrer Ausbildung die gesamte Kreisverwaltung kennen. "Wir bilden als Verwaltung das gesamte Leben der Menschen im Kreis ab, bieten umfängliche Dienstleistungen an und sind neben den Kommunen oft der erste Ansprechpartner für die Bürger*innen, die hier bei uns leben. Für unser gesellschaftliches Miteinander sind all unsere Aufgaben sehr wichtig", sagte Landrat Jan Peter Schröder während eines Kennenlerngesprächs und betonte, "dass unsere Vielfalt gleichzeitig auch das Spannende bei uns ist: Heute fängt man zum Beispiel im Naturschutz an und wechselt dann später ins Jugendamt, in den Infektionsschutz oder in die Kfz-Zulassungsstelle. Jede*r hat somit die Möglichkeit den eigenen Schwerpunkt zu finden."
Ein vielfältiges Aufgabenspektrum ist es auch, was sich die Neuen von ihrer Ausbildungsstelle erhoffen. Sie wünschen sich ebenso, Verantwortung in den Praxisphasen übernehmen zu können.
Ella Busch, Philip Ehret und Philipp Kähler absolvieren ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten. Diese dauert drei Jahre, kann jedoch bei guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt werden. Die Ausbildung findet in verschiedenen Fachdiensten statt. Zudem stehen Blockunterricht am Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg sowie ein Einführungs- und Abschlusslehrgang an der Verwaltungsakademie in Bordesholm auf dem Stundenplan.
Auch Niclas Pries hat eine dreijährige Ausbildung begonnen. Er wird im Fachdienst "Informations- und Kommunikationsmanagement" zum Fachinformatiker für Systemintegration ausgebildet. Sein Berufsschulunterricht findet im Blockmodell in der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt.
Thimo Schmidt, Julian Weber, Kathleen Christiansen und Jeanette Schütz absolvieren in den kommenden drei Jahren ihre Ausbildung zum "Bachelor of Arts Public Administration" im dualen Studium. Die Ausbildung gliedert sich in Praxis-Trimester in der Kreisverwaltung und in Theorie-Trimester an der Fachhochschule. Wenn die Student*innen in einem Jahr aus Altenholz zurückkommen, wechseln sich Praxis- und Theorietrimester ab.
Martina Hoppe-Kohnert und Landrat Jan Peter Schröder: "Wir wünschen unseren neuen Azubis für Ihren Karrierestart viel Spaß und Erfolg! Wir als Kreisverwaltung Segeberg brauchen Sie!"
05.08.2022: Informationen über Affenpocken/Orthopocken
Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI)
In Deutschland sind im Mai 2022 erste Fälle von Affenpocken (Orthopocken) identifiziert worden.
Diese Fälle stehen im Zusammenhang mit weiteren Affenpocken-Fällen, die im Mai 2022 in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas registriert worden sind.
Soweit bekannt, erkranken die meisten Betroffenen nicht schwer. Weitere Fälle sind auch in Deutschland zu erwarten. Nach derzeitigem Wissen ist für eine Übertragung des Erregers ein enger Kontakt erforderlich. Es scheint weiterhin möglich, den aktuellen Ausbruch in Deutschland zu begrenzen, wenn Infektionen rechtzeitig erkannt und Vorsichtsmaßnahmen umgesetzt werden.
-
Informationen zur Impfung gegen Affenpocken/Orthopocken in Schleswig-Holstein
-
Robert Koch-Institut: Infos über Affenpocken/Orthopocken
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Infos über Affenpocken/Orthopocken
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Steckbrief zu Affenpocken/Orthopocken
Persönliche Erstberatung im Kreis Segeberg
Wenn Sie eine Erstberatung wünschen, steht Ihnen Herr Dr. Christian Herzmann gern zur Verfügung.
Einen Termin können Sie unter folgender Telefonnummer vereinbaren: +49 4551-951 9342
Coronavirus-Mitteilungen
15.08.2022: Klinikbelegung und Alter der Verstorbenen
Alter der Verstorbenen
In der vergangenen Woche sind zwei Frauen (86 und 91 Jahre alt) und drei Männer (87, 88 und 95 Jahre alt) an oder mit Corona verstorben.
Aktuelle Klinikbelegung
Aktuell werden 15 Personen in einer Klinik behandelt, eine davon intensivmedizinisch.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden (Archiv)
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
08.08.2022: Klinikbelegung und Alter der Verstorbenen
Alter der Verstorbenen
In der vergangenen Woche sind zwei Männer (75 und 77 Jahre alt) und eine 98 Jahre alte Frau an oder mit Corona verstorben.
Aktuelle Klinikbelegung
Aktuell werden 27 Segeberger*innen in einer Klinik behandelt, zwei davon intensivmedizinisch.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden (Archiv)
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
01.08.2022: Klinikbelegung und Alter der Verstorbenen
Alter der Verstorbenen
In der vergangenen Woche sind fünf Männer (90, 75, 86, 76, 81 Jahre alt) und eine 85 Jahre alte Frau an oder mit Corona verstorben.
Aktuelle Klinikbelegung
Aktuell werden 22 Segeberger*innen in einer Klinik behandelt, eine*r davon intensivmedizinisch.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden (Archiv)
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
Coronavirus-Informationen des Landes
Landesverordnungen und Erlasse
25.07.2022: Klinikbelegung und Alter der Verstorbenen
Alter der Verstorbenen
In der vergangenen Woche sind eine 91 Jahre alte Frau und ein 77 Jahre alter Mann an oder mit Corona verstorben.
Aktuelle Klinikbelegung
Aktuell werden 23 Segeberger*innen in einer Klinik behandelt, eine*r davon intensivmedizinisch.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden (Archiv)
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
18.07.2022: Klinikbelegung und Alter der Verstorbenen
Alter der Verstorbenen
In der vergangenen Woche sind eine 81 Jahre alte Frau und ein 92 Jahre alter Mann an oder mit Corona verstorben.
Aktuelle Klinikbelegung
Aktuell werden 25 Segeberger*innen in einer Klinik behandelt, zwei davon intensivmedizinisch.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden (Archiv)
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
Bekanntmachungen
16.08.2022: Verhandlungsverfahren (geländegängiger Notfallkrankenwagen)
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU) SE30.00.20220007 "Beschaffung eines geländegängigen Notfallkrankenwagens (KTWgl) mit Beladung für den Katastrophenschutz".
Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen
08.09.2022 – 12:00 Uhr.
Die Teilnahmeunterlagen stehen zum kostenfreien Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter der folgenden URL zur Verfügung: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QYYAW.
08.08.2022: Öffentliche Ausschreibung (Fahrzeuglieferung)
Öffentliche Ausschreibung SE30.00.20220020 "Lieferung von einem Mannschaftstransportwagen und zwei Mehrzweckfahrzeugen".
Angebotsfrist: 31.08.2022 – 12:00 Uhr
Die Vergabeunterlagen stehen zum kostenfreien Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter der folgenden URL zur Verfügung:
05.08.2022: Öffentliche Ausschreibung (Erweiterungsbau Trave-Schule)
Gewerke Estricharbeiten, Tischlerarbeiten, Metallbau- und Schlosserarbeiten, Trockenbauarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Außenanlage.
- PDF-Datei: (135 kB)
03.08.2022: Öffentliche Ausschreibung (Neubau Mehrzweckhalle)
Bodenbelagsarbeiten, Sanitärwände, Maler- und Lackierarbeiten, Tischlerarbeiten, Fliesenarbeiten.
- PDF-Datei: (133 kB)
27.07.2022: Allgemeinverfügung (Corona/Absonderung)
Über die Anordnung zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne) wegen einer Erkrankung durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2).
- PDF-Datei: (200 kB)
-
Info und Service
Ansprechpartner*innen