Inhalt

Politik im Kreis und Wahlen

Letzte Meldung

22.09.2023: Digitalisierung: Mit Online-Diensten Anträge stellen

Kreis Segeberg. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen? Wie melde ich eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel an? Wie beantrage ich Eingliederungshilfe für Erwachsene oder einen Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden? All diese Verwaltungsleistungen sind mittlerweile digital abruf- und bearbeitbar.

"Wöchentlich kommen neue Online-Dienste hinzu", sagt Frederike Harder, E-Government-Projektmanagerin des Kreises. "Gemeinsam mit Bund, Land und Kommunen arbeitet der Kreis am digitalen Angebot. Immer mehr digitale Antragsformulare werden von unseren Partner*innen und uns erstellt. Vor allem die Nachnutzung der Services anderer Verwaltungen wird in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen", so Harder. Aktuell gibt es landesweit mehr als 380 Dienstleistungen mit Online-Anträgen.

Schnell und papierlos

Bürger*innen können neue Anträge vor allem über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein stellen. "Wir empfehlen allen Bürger*innen, sich auf dem Serviceportal anzumelden, also ein Benutzer*innenkonto anzulegen. Dann können alle Anträge vollständig papierlos und schnell bearbeitet werden. Außerdem haben unsere Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, auf einen Antrag direkt zu antworten und gegebenenfalls fehlende Informationen nachzufordern. Das beschleunigt alle Verfahren."

Der kurze Weg zu den Online-Anträgen

Das Serviceportal ist mit der Internetseite des Kreises Segeberg und dem Landesportal ZuFiSH (Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein) verknüpft. In der Regel müssen Bürger*innen einfach die Suchfunktion hier auf der Internetseite nutzen und ihr Anliegen eingeben. Bei dem jeweiligen Dienst oder Thema werden dann eine Leistungsbeschreibung, die entsprechenden Kontaktpersonen und zuständigen Stellen sowie Merkblätter und rechtliche Grundlagen angezeigt. Die digitalen Antragsformulare sind als "Online-Dienste" gekennzeichnet.

ZuFiSH-Leistungen im Bürger*innen-Service des Kreises

10.08.2023: Kreis Segeberg und Region Põlva feiern Jubiläum

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg und die Region Põlva in Estland feiern in diesem Jahr ihre 30-jährige Partnerschaft. "Zu verdanken haben wir das einer Privatinitiative des damaligen Landrats Georg Gorrissen und dessen Ehefrau Ester", sagt der Kreis-Partnerschaftsbeauftragte Rüdiger Jankowski. "Und nicht nur das: Auch zwischen der Stadt Bad Segeberg und der südestnischen Kreisstadt Võru besteht eine solche freundschaftlich-partnerschaftliche Verbindung ebenfalls seit 30 Jahren." Bis heute würden beide Partnerschaften aktiv gelebt – vor allem in den Bereichen Kultur und Tourismus.

Unmittelbar nach der Wende, 1991, begann das Ehepaar Gorrissen seinerzeit für Estland Sach- und Geldspenden zu sammeln, um der zum Teil hungernden und in vielerlei Hinsicht unterversorgten Bevölkerung zu helfen. Danach wurden zahlreiche Transporte mit Hilfsgütern organisiert. Die Beteiligten blieben in Kontakt, bis dann nach dem Besuch einer Kreisdelegation in Põlva im Sommer 1993 konkrete Gespräche zur Aufnahme einer offiziellen Partnerschaft geführt und letztlich auch durch parlamentarische Beschlüsse zum Abschluss gebracht wurden.

Die offizielle Partnerschaftsvereinbarung zwischen den Kreisen Segeberg und Põlva trägt das Datum 30. September/1. Oktober 1993. Sie wurde mit Urkunde vom 12. Juni 2018 zwischen dem Kreis Segeberg und den Gemeinden der Region Põlva auf unbestimmte Zeit verlängert.

Zum Jubiläum kommen vom 24. bis 28. August Delegationen aus beiden Partnerregionen in den Kreis und in die Stadt Bad Segeberg. Neben Exkursionen findet am Sonntag, 27. August, eine zentrale Jubiläumsfeier mit umfangreichem Kulturprogramm in der Jugendakademie in Bad Segeberg statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Jede*r ist willkommen.

Bereits einen Tag zuvor, am Sonnabend, 26. August, gibt es ab 19.30 Uhr ein Konzert mit Schüler*innen der Kreismusikschule Segeberg und den beiden Musikschulen aus Põlva und Räpina im Kurhaustheater in Bad Bramstedt zu hören und zu sehen. Der Eintritt ist frei.

09.08.2023: Sieben Auszubildende und Studierende starten beim Kreis

Kreis Segeberg. Zwei Kreisinspektoranwärter*innen und drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten sind im August in ihre berufliche Karriere beim Kreis gestartet. Zudem absolvieren zwei Student*innen der Fachhochschule Kiel beziehungsweise der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) Kiel ihr duales Studium in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Bauingenieurwesen bei der Kreisverwaltung.

Die Jüngsten im Nachwuchsteam sind 18 Jahre alt, der Älteste ist 28. Während einige bereits eine Ausbildung hinter sich haben oder bei einem Studium festgestellt haben, dass es nicht zu ihnen passt, starten andere frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut. Sie lernen die verschiedenen Fachbereiche kennen, besuchen gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert die Außenstellen der Kreisverwaltung und lernen die Auszubildenden und Kreisinspektoranwärter*innen aus den weiteren Ausbildungsjahren kennen. Darüber hinaus erhalten sie erste Einblicke in die Bereiche EDV und Verwaltungsrecht. Im "Knigge für Azubis" wird unter anderem vermittelt, welche Kleidung am Arbeitsplatz angemessen ist und wie Telefongespräche geführt werden. Außerdem lernen die Nachwuchsfachkräfte bei dem Workshop „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“, wie auf derartige Übergriffe reagiert werden kann.

Nach Abschluss der Einführungsphase geht es für die beiden Anwärter*innen zunächst für ein theoretisches Ausbildungsjahr an die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) nach Altenholz bei Kiel. Die Auszubildenden kommen dann in ihre ersten Fachdienst-Stationen. So lernen sie während ihrer Ausbildung die verschiedenen Bereiche der Kreisverwaltung kennen. "Genau das, die Vielfältigkeit und Größe der Verwaltung, spricht die Azubis besonders an", weiß Ausbildungsleiterin Hoppe-Kohnert. "Die Spanne von A wie Ausländerbehörde oder Abfall bis Z wie Zulassung macht den Reiz aus", ergänzt Landrat Jan Peter Schröder. Die Kreisverwaltung sei besonders auf die neuen Nachwuchskräfte angewiesen, um den Service für die Bürger*innen weiterhin sicherstellen zu können.

Kristian Bartels und Michel Strate absolvieren in den kommenden drei Jahren die Ausbildung zum "Bachelor of Arts Public Administration" im dualen Studium. Die Ausbildung gliedert sich in Praxis-Trimester in der Kreisverwaltung und in Theorie-Trimester an der Fachhochschule. Wenn die Studierenden in einem Jahr aus Altenholz zurückkommen, wechseln sich Praxis- und Theorietrimester ab.

Die neuen Auszubildenden Charline Gauger, Sarah Lörke und Nico Bichel absolvieren ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten. Diese dauert ebenfalls drei Jahre, kann jedoch bei guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt werden. Die Ausbildung findet in verschiedenen Fachdiensten statt.

Zudem stehen Blockunterricht am Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg sowie ein Einführungs- und Abschlusslehrgang an der Verwaltungsakademie in Bordesholm auf dem Stundenplan.

Landrat Jan Peter Schröder: "Wir wollen auch von Ihnen lernen, denn nur so werden wir besser. Ich freue mich, dass Sie hier sind."

Mehr

Livestream des Kreistages und Einwohner*innenfragestunde

Politik zum Miterleben: Der Livestream macht Politik im Kreis Segeberg transparent.

Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse werden live übertragen.

Alle Segeberger*innen dürfen sich miteinbringen.

Zum Livestream

Bürger- und Kreistagsinformationen

Hier finden Sie alle Informationen aus dem Bürger- und Ratsinformationssystem "Allris".

Über Smartphones werden die Daten und Infos allerdings nicht korrekt dargestellt. Wir empfehlen Geräte mit größeren Bildschirmen.

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne im Kreistagsbüro melden und an der Einwohner*innensprechstunde teilnehmen.

Gremienmitglieder können sich auf Allris anmelden.

Allris-Login für Gremien

Kreispolitik im Überblick

Nähere und immer aktuelle Informationen finden Sie unter Kreistagsinfos.

Kreistag

Gemäß Paragraph 22, Absatz 1, Satz 1 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein legt der Kreistag die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung des Kreises fest.

Er trifft alle für den Kreis wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltunsangelegenheiten und überwacht ihre Durchführung, soweit dieses Gesetz keine anderen Zuständigkeiten vorsieht.

Kreispräsident*in

Der Kreistag wählt in seiner ersten Sitzung nach Beginn der Wahlzeit (konstituierende Sitzung) aus seiner Mitte die/den Kreispräsidentin oder den Kreispräsidenten als Vorsitzende/n sowie die Stellvertretungen für 5 Jahre.

Die Wahl der Kreispräsidentin/des Kreispräsidenten sowie der Stellvertreter*innen erfolgt in der Regel im Meiststimmenverfahren. Vorschlagsberechtigt ist dabei jedes Mitglied des Kreistages.

Um parteipolitisch einseitige Stellenbesetzungen zu vermeiden, kann jede Fraktion aus Gründen des Minderheitenschutzes die Wahl im gebundenen Vorschlagsrecht verlangen.

Wird das gebundene Vorschlagsrecht verlangt, so steht den Fraktionen das alleinige Vorschlagsrecht in der Reihenfolge der Höchstzahlen zu, die sich aus der Teilung der Sitzzahlen der Fraktionen durch 0,5 – 1,5 – 2,5 – 3,5 und so weiter in Anlehnung an das Verfahren Sainte-Lague/Schepers ergeben. Die Abstimmung erfolgt als Mehrheitsbeschluss.

Landrat Jan Peter Schröder

Eine kurze Vorstellung

Nach abgeschlossenem Jurastudium 1996 (Große Juristische Staatsprüfung) erwarb Jan Peter Schröder praktische Berufserfahrungen als Rechtsanwalt, bevor er 1998 als Assessor im Rechtsamt der Stadt Norderstedt arbeitete.

2002 wechselte er zum Kreis Segeberg und übernahm die Leitung des Bereiches "Rechtsangelegenheiten, Kommunal- und Schulaufsicht".

Im Jahr 2005 bewarb er sich erfolgreich als Geschäftsführer beim Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern und übte diese Tätigkeit bis Ende August 2014 aus.

Seit dem 1. September 2014 ist Jan Peter Schröder Landrat des Kreises Segeberg.

Im März 2020 wählte der Kreistag Jan Peter Schröder für eine zweite Amtsperiode.


Aufgaben des Landrates

  • Leitung und Organisation der Kreisverwaltung,
  • Verantwortung für die sachliche und wirtschaftliche Aufgabenerledigung,
  • Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung,
  • Dienstvorgesetzter sämtlicher Beschäftigten des Kreises Segeberg,
  • Ausführung von Gesetzen und Verordnungen,
  • Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Kreistages und der Ausschüsse,
  • Gesetzlicher Vertreter des Kreises im Rechtsverkehr, zum Beispiel bei Vertragsabschlüssen,
  • Wahrnehmung von Aufgaben in den Gesellschaften und anderen juristischen Personen, an denen der Kreis beteiligt ist. Zum Beispiel: Stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender in der WKS – Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft,
  • Erfüllung repräsentativer Aufgaben in Abstimmung mit dem Kreispräsidenten,
  • Pflege von Kontakten zu Institutionen innerhalb und außerhalb des Kreisgebietes.

Vertretung des Landrates

Im Fall der Verhinderung wird der Landrat von einer Stellvertreterin oder von einem Stellvertreter vertreten.

Vertreter*innen des Landrates in Selbstverwaltungs- und Weisungsangelegenheiten sind:

1. Stellvertretender des Landrates
Kurt Barkowsky(CDU)
Hüttmannstraße 10
24568 Kaltenkirchen

2. Stellvertretende des Landrates 
Edda Lessing (SPD)
Hirtenweg 23
24558 Henstedt-Ulzburg

Als Vertretung bei der Wahrnehmung von Aufgaben als untere Landesbehörde ist der leitende Kreisbaudirektor Hendrik Schrenk bestellt worden.

Besoldung und Nebentätigkeiten

Das Amt des Landrates des Kreises Segeberg (Kreis mit mehr als 263.000 Einwohner*innen) ist nach Paragraph 7 Kommunalbesoldungsverordnung in die Besoldungsgruppe B 6 eingestuft.

Hauptauschuss

Der Hauptausschuss koordiniert Gemäß Paragraph 40 b der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Absatz 1, Satz 1 die Arbeit der Ausschüsse und kontrolliert die Umsetzung der vom Kreistag festgelegten Ziele und Grundsätze in der (...) von dem Landrat/der Landrätin geleiteten Kreisverwaltung. Nach Absatz 5.1. Halbsatz ist der Hauptausschuss Dienstvorgesetzter (...) des Landrates/der Landrätin.

Fachausschüsse

Gemäß Paragraph 40, Absatz 1 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein wählt der Kreistag Ausschüsse zur Vorbereitung seiner Beschlüsse und zur Kontrolle der Kreisverwaltung.

Rechtliche Regelungen

Jugend im Kreistag

Wie funktioniert Kommunalpolitik?

Die Veranstaltung "Jugend im Kreistag" lässt junge Menschen Kommunalpolitik und alles drumherum selbst erleben.

"Jugend im Kreistag" ist ein Planspiel für Schüler*innen der 9. und 10. Klassenstufen.

Der nächste Termin ist vom 20. bis 22. November 2023.

Der Kreistag wird über die Veranstaltung informiert und die Fachausschüsse des Kreistages befassen sich anschließend mit den Ergebnissen des Jugendkreistages.

Mehr

Daten und Fakten über den Kreis Segeberg

Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung Segeberg mit ihren mehr als 1.000 Beschäftigten versteht sich als moderner Dienstleister mit ganz unterschiedlichen Angeboten der Kommunalverwaltung (unter anderem Sozialhilfe, Jugendhilfe, Kraftfahrzeug-Zulassung, Bauaufsicht, Umweltschutz, Gesundheitswesen, Tierschutz). Daneben erfüllt sie Aufgaben als untere Landesbehörde (zum Beispiel Schulaufsicht, Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen).

Der Landrat/die Landrätin leitet die Kreisverwaltung in eigener Zuständigkeit und ist neben dem Kreistag ein Organ des Kreises.

Die Kreisverwaltung ist in mehrere Fachbereiche unterteilt. Diesen sind mehrere Fachdienste zugeordnet. Eine Übersicht können Sie dem Organigramm entnehmen.

Berichte

Haushalte

Satzungen, Geschäftsordnungen, Konzepte und Richtlinien

Regeln und Verordnungen

Wahlen

Bevölkerungsentwicklung: 1867 bis heute

Stand

Einwohner*innen

03.12.1867

42.658

01.12.1900

39.724

Volkszählung 17.05.1939

53.671

Volkszählung 13.09.1950

111.214

Volkszählung 27.05.1970

164.627

Volkszählung 25.05.1987

212.110

Fortschreibung 31.12.2004

256.166

Fortschreibung 31.12.2005

257.992

Fortschreibung 31.12.2006

257.749

Fortschreibung 31.12.2007

258.153

Fortschreibung 31.12.2008

257.945

Fortschreibung 31.12.2009

258.150

Fortschreibung 31.12.2010

259.200

Fortschreibung 31.12.2011

260.106

Fortschreibung 31.12.2012

261.988

Fortschreibung 31.12.2013

263.202

Fortschreibung 31.12.2014

264.972

Fortschreibung 31.12.2015

267.503

Fortschreibung 31.12.2016

272.235

Fortschreibung 31.12.2020

278.007

Fortschreibung 31.12.2021

280.400

Fortschreibung 31.03.2022

281.701


Bürgermeister*innen im Kreis