Gleichstellungsbeauftragte
Letzte Meldung
13.03.2025: Netzwerk Frauen: Veranstaltung am 7. Mai
Alle zwei Jahre veranstaltet das Netzwerk Frauen in der Metropolregion Hamburg (MRH) eine Konferenz zu einem aktuellen Thema.
Schwerpunkt der Konferenz 2025 sind sozial-ökologische Perspektiven des Arbeitslebens in der Metropolregion. Im Fokus: Die Auswirkung auf die Geschlechter.
Das Netzwerk lädt herzlich ein.
Melden Sie sich bis zum 30. April 2025 unter mrh.veranstaltungen.hamburg.de an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
26.02.2025: Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"
Die Gleichstellungbeauftragte und die KulturAkademie Segeberg laden zum internationalen Frauentag herzlich ein:
Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden.
Die Westfrau wird oft entweder als "Heimchen am Herd" oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken.
Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran?
Die Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" will auf diese Fragen eine Antwort geben. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.
10.12.2024: Abschied von Segebergs FRAU & BERUF-Beraterinnen
Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.
"Ich kann das und ich darf das!" Dieser ermutigende Satz auf den Postkarten von Nina Horn und Simone Mortensen, den langjährigen Beraterinnen des Programms, fasst die Philosophie von FRAU & BERUF treffend zusammen: Frauen zu stärken und sie auf ihrem individuellen Weg in die Arbeitswelt zu begleiten. In Zukunft müssen Frauen aus dem Kreis Segeberg für eine Beratung auf das Angebot der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH zurückgreifen, die ab 2025 die Trägerschaft übernehmen.
Förderung von Frauen: Im Interesse der Wirtschaft
In den vergangenen Jahren waren pro Jahr etwa 180 Erstberatungen eingeplant, wobei die Zahl der tatsächlichen Gespräche deutlich höher lag. "Die Förderung von Frauen ist in Zeiten des zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels nicht nur im Interesse der arbeitswilligen Frauen, sondern insbesondere im Interesse der Wirtschaft", begründet Clemens Hermann (Geschäftsführer der WKS) die starke Nachfrage. "Die hohe Qualität der Beratungen durch unsere Kolleginnen zeigte sich am deutlichsten durch die hohe Anzahl von Anfragen nach persönlicher Weiterempfehlung. Das müssen sich die neuen Träger im Kreis Segeberg erst einmal wieder aufbauen."
Die Frauen, die das Beratungsangebot in Anspruch nahmen, kamen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Einige suchten Unterstützung, um nach längeren Familienphasen wieder beruflich Fuß zu fassen, oft mit dem Wunsch, künftig in Teilzeit zu arbeiten. Andere wollten sich beruflich neu orientieren, weil sie sich in ihrem aktuellen Arbeitsumfeld nicht mehr wohlfühlten oder keine Entwicklungsmöglichkeiten sahen. Auch Frauen mit Migrationshintergrund, die zum ersten Mal in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen wollten, gehörten zu den Klientinnen der Beratungsstelle.
Neben dem Hauptstandort in Bad Segeberg standen monatlich mobile Beratungsangebote in Norderstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt, Nahe und Trappenkamp zur Verfügung. "Wir arbeiten sehr individuell, weil jedes Anliegen und jede Situation so einzigartig sind", erklärt Nina Horn. "Es ist schön zu sehen, wie die Frauen zu Beginn niedergeschlagen Platz nehmen und zum Schluss mit geradem Rücken rausgehen, Mut schöpfen und schon mit den Hufen scharren, um gleich ihren Lebenslauf zu schreiben", ergänzt Simone Mortensen.
FRAU & BERUF im Podcast: Einblicke und Impulse
Im Podcast "Frauen gestalten Bad Segeberg" steht in der 5. Episode das Segeberger Frauennetzwerk im Fokus, dem FRAU & BERUF der WKS seit vielen Jahren angehört. Inge Dieckmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg und Organisatorin des Netzwerks, spricht mit Nina Horn und Simone Mortensen über aktuelle Herausforderungen, die Bedeutung von Unterstützung für Frauen und warum mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt gebraucht wird. Außerdem geben die erfahrenen Beraterinnen wertvolle Tipps für Frauen sowie Personalverantwortliche in Unternehmen.
Die Podcast-Folge ist auf Spotify verfügbar und bietet spannende Einblicke in die langjährige Arbeit von FRAU & BERUF sowie Impulse, die über das Projekt hinauswirken. Die Podcast-Folge kann hier angehört werden.
Ausblick ab 2025
Aufgrund veränderter Förderkriterien kann FRAU & BERUF ab 2025 nicht mehr durch die WKS angeboten werden. "Wir freuen uns, so viele Frauen auf ihrem beruflichen Weg unterstützt und begleitet, mit ihnen Perspektiven eröffnet und Mut zugesprochen haben zu können. Und wir sind sehr dankbar für das Vertrauen jeder einzelnen von ihnen", verabschiedet sich Nina Horn. Noch bis Ende 2024 bieten sie und Simone Mortensen die kostenfreien, neutralen, vertraulichen und behördenunabhängigen Beratungen an.
Ab Januar 2025 wird die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH die Trägerschaft von FRAU & BERUF auch für das Kreisgebiet Segeberg übernehmen und die Organisation des Beratungsangebots übernehmen. Derzeit laufen Gespräche auch für zukünftige Beratungsstellen vor Ort im Kreis Segeberg.
Die WKS wünscht dem Projekt und allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg und bedankt sich für die langjährige Zusammenarbeit, die zahlreiche Frauen inspiriert und bestärkt hat.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Überblick
Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Segeberg ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Themen Frauen und Gleichstellung.
Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein, trägt dazu bei, dass die Belange der Frauen in den Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung und der Politik berücksichtigt werden sowie diskriminierende Strukturen beseitigt werden und gar nicht erst entstehen.
Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet weisungsfrei, diskret und vertraulich. Die Beratungen sind kostenlos.
Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie ...
- Informationen über Frauenfördermaßnahmen und Initiativen haben möchten,
- Kontakt zu Beratungsstellen suchen,
- sich kommunalpolitisch engagieren oder engagieren wollen,
- diskriminiert werden und etwas dagegen unternehmen wollen,
- Ideen zur Verbesserung der Chancengleichheit haben,
- Rat und Hilfe benötigen.
Aufgaben und Ziele
Aufgaben
- Beratung von Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises Segeberg sowie Beschäftigten und Führungskräften der Kreisverwaltung,
- Themen: Berufsplanung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entgeltgleichheit, Weiterbildung, Diskriminierung, Trennung, häusliche und sexuelle Gewalt,
- Beschwerdemanagement bei Benachteiligungen,
- Beratung von Führungskräften, wie sie ihrer Aufgabe zur Gleichstellung von Frauen und Männern nachkommen können,
- Stellungnahmen zu politischen Vorlagen und Mitarbeit in politischen Gremien unter dem Focus der Chancengleichheit,
- Förderung und Mitgliedschaft in Netzwerken von Frauen-, Mädchen- und Fachberatungsstellen.
Ziele
- Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern,
- Entwicklung von Geschlechterbewusstsein in der Verwaltung und in den politischen Gremien,
- Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern und Einbringung von geschlechterbezogenen Perspektiven in die Planung und Entscheidungsfindung,
- Vermeidung von geschlechtsstereotypen Zuschreibungen,
- Unterstützung und Wertschätzung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen.
Konkret heißt das:
- Wir prüfen Ausschussvorlagen daraufhin, ob sie die unterschiedlichen Interessen und Lebensrealitäten von Frauen und Männer berücksichtigen und bringen frauenspezifische Belange in die Ausschüsse und Gremien ein.
- Wir geben Anregungen zur Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern und arbeiten am Gender Mainstreaming.
- Wir informieren mit Veranstaltungen und Materialien zu geschlechtsspezifisch relevanten Fragestellungen.
- Wir beraten und unterstützen innerhalb der Segeberger Kreisverwaltung zu Gleichstellung und Frauenförderung.
- Wir nehmen Anregungen, Fragen und Beschwerden im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit auf.
- Wir informieren und beraten konkret zu frauenspezifischen Problemen.
Wir arbeiten daran, dass
- das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern Schnee von gestern ist,
- wickelnde Männer und führende Frauen ganz "normal" werden,
- Mädchen blau tragen, mit Baggern spielen und Mechatronikerin oder Ingenieurin werden können,
- Schulausbildung und Berufswahl Chancen eröffnen auf "neue" Berufe - für Mädchen und Jungen,
- Frauen und Männer Berufe haben, bei denen das Einkommen zum Leben reicht und Altersarmut ein Fremdwort wird,
- Haus- und Sorgearbeit gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt wird und
- Gewalt in Beziehungen nicht mehr vorkommt und bei bestehender Gewalt Zuflucht, Beratung und Unterstützung vorhanden ist.
Um dies zu erreichen kooperieren wir mit
- den verschiedensten Arbeitsbereichen und Menschen der Segeberger Kreisverwaltung und mit den Segeberger Kommunalpolitiker*innen,
- Bildungsträgern, Verbänden und Vereinen,
- Institutionen vor Ort wie zum Beispiel der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, der Industrie- und Handels- oder auch der Handwerkskammer,
- Frauenprojekten und weiteren Beratungseinrichtungen vor Ort,
- Schulen und Kindergärten sowie
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg, auf Landes- und Bundesebene und initiieren und unterstützen Netzwerke und Bündnisse von Frauen und unterstützen Männer-Arbeitskreise mit der Zielsetzung der Geschlechtergerechtigkeit.
In unserem letzten Tätigkeitsbericht erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und die Schwerpunkte der letzten Jahre.
Wenn Sie frauenspezifische Fragen, Probleme oder Anregungen haben oder Kontakte zu anderen Frauengruppen im Kreis Segeberg suchen, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Liste aller Gleichstellungsbeauftragten im Kreis
Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Segeberg:
Kreis Segeberg
Dagmar Höppner, Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551-951 9352, E-Mail: gleichstellung@segeberg.de
Stadt Bad Bramstedt
Mimi-Anna Westphalen , Bleeck 17 – 19, 24576 Bad Bramstedt
Tel.: +49 4192-506 51, E-Mail: Mimi-Anna.Westphalen@badbramstedt.de
Stadt Bad Segeberg
Inge Diekmann, Oldesloer Straße 20, 23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551-965652, E-Mail: inge.diekmann@badsegeberg.de
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Svenja Gruber, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg
Tel.: +49 4193-963 170, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@h-u.de
Stadt Kaltenkirchen
Claudia Eckhardt-Löffler, Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen
Tel.: +49 4191-939 152, E-Mail: c.eckhardt-loeffler@kaltenkirchen.de
Stadt Norderstedt
Claudia Meyer, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt
Tel.: +49 40-535 95 -106/-105 oder -645, E-Mail: gleichstellungsstelle@norderstedt.de
Amt Trave-Land
Michaela Semerak, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, 23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551-9908 68, E-Mail: gleichstellung@amt-trave-land.de
Amt Itzstedt
Kathrin Weichel, Segeberger Straße 41, 23845 Itzstedt
Tel.: +49 4535–509 520, E-Mail: k.weichel@amt-itzstedt.de
Verwaltungsgemeinschaft Quickborn (Ellerau, Bönningstedt, Ascheberg, Hasloh, Quickborn)
Natalie Schulz, Rathausplatz 1, 25451 Quickborn
Tel.: +49 4106-611 274, E-Mail: Natalie.Schulz@quickborn.de
Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Segeberg:
Amt Bad Bramstedt-Land
Telse Baasch, König-Christian-Str. 6, 24576 Bad Bramstedt
Tel.: +49 4192-2009 0, E-Mail: Telse.Baasch@Amt-Bad-Bramstedt-Land.de
Amt Boostedt-Rickling
Ingrid Timm, Kernbeißerweg 8, 24635 Rickling
Tel.: +49 4393-997 617
Amt Bornhöved
Merle Kruck, Am Markt 3, 24610 Trappenkamp
Tel.: +49 4323-8050 307, E-Mail: merle.kruck@freenet.de
Amt Kaltenkirchen-Land
Frau Friederike Hinzke, Schmalfelder Straße 9, 24568 Kaltenkirchen
E-Mail: f.hinzke@kaltenkirchen-land.de
Tel.: +49 4191-5009 0
Amt Kisdorf
Frau Renate Soukup, Am Brahmberg 26, 24568 Kattendorf
Tel.: +49 4191-5409
Amt Leezen
Rita Ulverich, Hamburger Straße 28, 23816 Leezen
Tel.: +49 4552-9977 49
Stadt Wahlstedt
Roswitha Hagemann, Markt 3, 23812 Wahlstedt
Tel.: +49 4554-701112
Informationsmaterial
-
Info und Service
Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Segeberg ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Themen Frauen und Gleichstellung.
Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein, trägt dazu bei, dass die Belange der Frauen in den Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung und der Politik berücksichtigt sowie diskriminierende Strukturen beseitigt werden und gar nicht erst entstehen.
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 4.1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 2.7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 593 kB)
Ansprechpartner*innen
Gegen Gewalt und Missbrauch
-
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
Unterstützung für Frauen in Not! 365 Tage im Jahr rund um die Uhr in 18 Sprachen kostenfrei erreichbar. Telefonnummer: 08000 116 016.
-
Gemeinsam gegen Missbrauch
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet Hilfe, Informationen und Kontaktmöglichkeiten an.
-
Frauenhäuser in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein bieten 17 Frauenhäuser an 18 Standorten einen flächendeckenden Schutz für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt bedroht sind.
Interessante Links
Chancengleichheit und Frauenförderung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Gleichstellung
-
Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
-
Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung
-
Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein
-
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
-
LandesFrauenRat Schleswig-Holstein
Arbeitsmarkt und Bildung
Familie
Frauen und Politik
Frauen und Gesundheit
Frauen und Finanzen/Rente
Frauen und Netzwerke
Mädchen
Frauen und Gewaltschutz
-
Frauenhäuser in Schleswig-Holstein
-
Frauenhaus Norderstedt
-
Frauenzimmer: Fachberatungsstelle für Frauen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt (eingetragener Verein)
-
Gemeinsam gegen Missbrauch
-
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
-
Meldestelle Antifeminismus
-
Nina e.V.: Hilfe und Beratung bei Missbrauch
-
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Vertrauliche Spurensicherung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
-
Verein Mixed Pickles: Was tun nach Vergewaltigung?
-
Verein Mixed Pickles: Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben?
-
Vielfalt e.V.: Hilfe und Beratung zum Thema Organisierte Rituelle Gewalt