Klima, Wirtschaft, Verkehr und Energie
Letzte Meldung
08.01.2025: Keine weitere Förderung für private Wallboxen
Kreis Segeberg. Das Budget zur Förderung privater Ladestationen für E-Fahrzeuge (Wallboxen) im Kreis Segeberg ist seit diesem Jahr gestrichen. Neue Anträge für 2025 können daher nicht mehr berücksichtigt werden – auch wenn das Interesse an dem Förderprogramm laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum nach wie vor sehr hoch ist.
Öffentliche Ladeinfrastruktur wird weiterhin mit bis zu 7.500 Euro für Normallader und mit bis zu 25.000 Euro für Schnelllader gefördert.
Der Kreistag hatte sich in seiner Dezembersitzung einstimmig gegen eine Fortführung der Förderung privater Wallboxen entschieden. Diese Sparmaßnahme ist eine von vielen und entlastet den Kreishaushalt jährlich um 150.000 Euro.
Die Gesamtverschuldung des Kreises wird sich bis Ende 2025 auf rund 142,7 Millionen Euro erhöhen. Gemäß der Konsolidierungsliste hat die Politik für den Haushalt 2025 insgesamt rund 3,3 Millionen Euro Einsparungen beschlossen.
16.12.2024: Kreis führt Ofenführerschein ein
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg startet mit der Kampagne "Richtig Heizen mit Holz". Ziel der Kreisklimaschutzmanager Florian Garske und Heiko Birnbaum ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten.
In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. "Der Einfluss durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen auf diese Emissionen ist dabei gigantisch", sagt Birnbaum.
Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. "Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen effizient bedient werden", sagt Garske. Weitere Vorteile, auch für die Bediener*innen selbst, seien sinkende Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe und weniger Verschleiß des Ofens, ein geringerer Brennstoffverbrauch sowie eine sinkende Gefahr durch Schadstoffbelastungen im eigenen Wohnraum.
Um möglichst viele Besitzer*innen von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich der Kreis Segeberg für eine Kooperation mit der E-Learning-Plattform Ofenakademie entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer*innen das effiziente Heizen mit Holz erlernen und optimieren können.
"Durch die Vermittlung von bewährten Techniken und praktischem Wissen zeigen wir unseren Teilnehmenden, wie sie ihre Öfen effizienter betreiben, dadurch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ihren Reinigungsaufwand deutlich reduzieren können", erklärt Max Kummrow, Gründer und Geschäftsführer der Ofenakademie. "Zudem können die Absolvent*innen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für dieselbe Wärmeausbeute benötigen. Eine Umfrage unter unseren Kurs-Absolvent*innen hat kürzlich ergeben, dass sie dank ihres neu erworbenen Wissens nun im Schnitt ein Drittel ihres Brennholzverbrauches einsparen."
Der Kreis Segeberg bietet kostenfreie Gutscheine für eine Registrierung an. Der Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat.
Wer das Angebot kostenlos nutzen möchte, kann hier direkt loslegen. „Doch schnell sein lohnt sich“, sagt Garske, da die Anzahl der Gutscheine begrenzt sei.
16.12.2024: Änderung bei der Reservierung von Wunschkennzeichen ab 16.12.2024
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens erfolgt ab Montag (16.12.2024) über das Bürger-Service-Portal des Landes Baden-Württemberg, dem sich der Kreis Segeberg für die Umsetzung von Onlinediensten angeschlossen hat. Für die Reservierung werden Sie auf die Internetseite des Bürger-Service-Portals weitergeleitet.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Mitfahrnetz des Kreises Segeberg
Bei uns findest Du Mitfahrer*innen für Deine regelmäßigen Fahrten. Auch Einmalfahrten kannst Du beim Pendlerportal einstellen und Dir Kosten, Nerven und CO2-Ausstoß teilen.
Das Pendlerportal hilft, den CO2-Ausstoß zu verringern, die Straßen freier zu machen und Deine eigenen Kosten für den Weg zum Ziel deutlich zu senken.
Das Beste: Das Pendlerportal ist für Dich als Nutzer*in komplett kostenfrei!Bürger*innen-Service
- Abgelaufenen Führerschein neu ausstellen lassen
- Abnahme einer oder einer weiteren theoretischen Prüfung für Luftfahrtpersonal beantragen (mit Onlineantrag)
- Änderung des Fahrzeugkennzeichens (Umkennzeichnung) beantragen
- Änderung einer Gehwegüberfahrt beantragen
- Änderung eines geförderten Vorhabens im Bereich Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft beantragen (mit Onlineantrag)