Inhalt

Gesundheit

Letzte Meldung

25.06.2024: Kreisverwaltung Mittwochnachmittag geschlossen

Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und ihre Außenstellen bleiben am morgigen Mittwochnachmittag, 26. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Bereits vereinbarte und bestätigte Termine behalten ihre Gültigkeit.

17.05.2024: Aktion "Cool bleiben, wenn's heiß wird" startet

Kreis Segeberg. Sonnenschein hebt die Laune und vieles geht einem einfacher von der Hand als in den Wintermonaten. Aber: "Hitze und Sonneneinstrahlung stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko für alle Menschen dar", warnt Nadja Steinkühler vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises. Besonders für Ältere würden die immer heißer werdenden Sommer große Herausforderungen mit sich bringen. "Beispielsweise, wenn mit dem Alter das Durstgefühl abnimmt oder eine chronische Erkrankung auftritt." Diesem Problem hat sich der Kreis Segeberg angenommen und geht nun erste Schritte, um über Gesundheitsrisiken durch Hitze aufzuklären und um ein gesundes Verhalten bei Hitze zu fördern. "Bei unserer Initiative ,Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg‘ kann jede*r mitmachen und damit einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz leisten", so Steinkühler.

Um Gesundheitsrisiken durch Hitze zu verringern und vor allem die älteren Bevölkerungsgruppen zu schützen, möchte der Bereich Gesundheitsförderung des Kreises ab diesem Sommer verschiedene Hitzeschutz-Maßnahmen etablieren:

  • Auf dem neuen Online-Hitze-Portal werden Bürger*innen umfassend über Hitze- und UV-Schutz informiert.
  • Alle, die mit älteren Menschen in Kontakt stehen (beispielsweise Ämter, Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen), können kostenfrei Informationsmaterial zum Thema "Gesundheit und Hitze" beim Kreis anfordern und in ihrer Einrichtung auslegen oder an Betroffene weitergeben. 
  • Personen, die beruflich oder privat mit älteren Menschen in Kontakt sind, können sich für eine Hitzeschutz-Schulung anmelden.
  • Der Kreis sucht außerdem nach Wasserspender*innen im öffentlichen Raum (zum Beispiel Geschäfte, Apotheken, Rathäuser), die kostenfrei Leitungswasser an Passant*innen ausgeben. Denn ausreichend zu trinken bildet die Grundlage, um gesund durch die Sommerhitze zu kommen.
  • Wer unterwegs viel trinkt, benötigt auch ein Örtchen, um sich zu erleichtern. So sind zum Beispiel Unternehmen des Einzelhandels, Gaststätten oder Dienstleistungseinrichtungen gefragt, ihr bereits vorhandenes Kund*innen-WC für Passant*innen zur Verfügung zu stellen.

Für das kostenlose Trinkwasser- und WC-Angebot erhalten die Teilnehmenden einen Aufkleber für Tür oder Fensterscheibe ihrer Einrichtung, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

"Möchten Sie sich als Angehörige*r von älteren Menschen über hitzebedingte Gesundheitsrisiken informieren oder haben Sie beruflich Kontakt zu Senior*innen? Sind Sie in einer öffentlichen Einrichtung, im Einzelhandel oder Restaurant tätig und können kostenlos Leitungswasser für den Hitzeschutz abgeben? Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, die Menschen im Kreis Segeberg besser vor den Gesundheitsrisiken durch Hitze zu schützen", sagt Juliane Steffens, die gemeinsam mit Steinkühler im Bereich Gesundheitsförderung tätig ist.

Anmeldungen für eine oder mehrere Aktionen sind möglich per E-Mail an Gesundheitsfoerderung@segeberg.de unter Angabe des Namens und der Einrichtungsanschrift oder über den folgenden Button:

Jetzt anmelden!


Kontakt

24.04.2024: Kreis-Ärztinnen plaudern in Podcast über ihre Arbeit

Kreis Segeberg. Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung, ist zusammen mit ihrer ärztlichen Kollegin Dr. Victoria Witt bei einem Podcast des Ärzteblattes Schleswig-Holstein zum Thema "Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) im Kreis Segeberg" zu Gast gewesen. Das Interview führte Dirk Schnack, Redakteur beim Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt.

"Der Podcast soll Lust machen auf die Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst – und das nicht nur bezüglich der medizinischen Berufsgruppen, sondern auch in den Bereichen der Gesundheitswissenschaft, der Sozialpädagogik, der Gesundheitsaufseher*innen sowie der Verwaltung und Politik", sagt Hakimpour-Zern. Im Podcast werde Laien verständlich erklärt, was die Aufgaben des ÖGD sind. Sie und ihre Kollegin Witt sprechen unter anderem über die Folgen der Corona-Pandemie, die Arbeit im Sozialpsychiatrischen Dienst sowie über die Selbstbestimmung von Betroffenen und die Notwendigkeit gesundheitsförderlicher Maßnahmen.

Der offizielle Podcast-Titel lautet "Attraktiv, unverzichtbar, aber von vielen ignoriert: der ÖGD". Zu hören ist die Aufzeichnung ab sofort bei den gängigen Streaming-Diensten wie Spotify oder Apple-Podcast. Zudem kann er auf der Internetseite des Ärzteblattes abgerufen werden.

Zum Podcast

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.


Themen zur Auswahl


Amtsärztlicher Gutachtendienst und HIV-Test

Aus verschiedenen Anlässen wird eine amtsärztliche Begutachtung im Gesundheitsamt notwendig. Auftraggeber sind beispielsweise Behörden, Gerichte und öffentlich-rechtliche Institutionen.

Begutachtet wird zum Beispiel die gesundheitliche Eignung zur Einstellung, Prüfungsfähigkeit, nach Antrag auf bestimmte Sozialleistungen und im gerichtsärztlichen Dienst.

Bei uns erfolgt der anonyme HIV-Test und wir stellen die AIDS-Fachkraft.

Heilberufe & Medizinalkartei

Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.

Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.

Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Wir sind Ansprechpartner*innen für Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Unsere Aufgabe ist es, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Bei Fragen zur Entwicklung und Gesundheit von Kindern und rund um die Schule stehen wir gerne zur Verfügung.


Außerdem führen wir die Schuleingangsuntersuchungen durch, über die wir Sie im folgenden Kapitel informieren.

Schuleingangsuntersuchungen

Meldeformular für Ärzt*innen gemäß §§ 6, 8 und 9 IfSG

Wiederzulassungsrichtlinie für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen und Meldeformular

Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Die Früherkennung von Karies und Zahnfehlstellungen ist wichtig für die Gesundheit. Unser Zahnärztlicher Dienst führt daher regelmäßig Untersuchungen im Kindergarten und Schulen durch.


Wichtige Informationen und Services


Veranstaltungen zum Thema Gesundheit

Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.


Interessante Links