Multiresistente Erreger
Letzte Meldung
12.08.2022: Einladung zum MRE-Netzwerk am 31. August
Sehr geehrte Damen und Herren,
es geht wieder los – wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen Wiedereinstieg!
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Sie recht herzlich ein zum MRE-Netzwerk am
Mittwoch, den 31.08.2022 von 16 bis 18 Uhr,
im Verwaltungsgebäude des Kreises Segeberg,
Rosenstraße 28 a,
23795 Bad Segeberg.
Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Infektionen, Hygiene, Verbreitung vermeiden – in den Austausch kommen".
In einrichtungsspezifischen moderierten Kleingruppen möchten wir gemeinsam über Hürden und Unklarheiten, über Förderfaktoren und Lösungen im Umgang mit Infektionserkrankungen und deren Verbreitung voneinander lernen und offenen Fragen besprechen.
Weiterhin stellen wir Ihnen unsere Unterseite MRE auf der Kreis-Website vor. Auch in die weitere Themenfindung des MRE-Netzwerkes möchten wir Sie aktiv einbinden.
Um Anmeldung bis zum 24.08.2022 wird gebeten unter:
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.
Eine Anerkennung bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein wird angestrebt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte leiten Sie die Vorankündigung gern auch an interessierte Kolleg*innen weiter!
Mit freundlichen Grüßen
Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz
Multiresistente Erreger im Überblick
MRE ist die Abkürzung für multiresistente Erreger. Das können Bakterien oder Viren sein. In der Öffentlichkeit sind diese Erreger unter anderem auch als "Superkeime" bekannt, die gegen mehrere verschiedene Antibiotika beziehungsweise Virostatika unempfindlich sind.
Wenn Sie Fragen haben oder Anmerkungen machen wollen, kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.
MRE-Netzwerk-Informationsportal
Unser MRE-Netzwerk ist ein Informationsportal und Ratgeber bei Erkrankungen mit multiresistenten Erregern. Es soll Hinweise zum Umgang mit Erkrankten vermitteln.
Auf dieser Internetseite finden Sie allgemeine Informationen zu unterschiedlichen multiresistenten Erregern.
Für Akteure aus dem medizinischen und pflegerischen Sektor wie Arztpraxen, Kliniken, Pflege- und Reha-Einrichtungen sowie Pflege- und Rettungsdienst stellen wir weiterführende Informationen bereit.
Wenn Sie Fragen haben oder Anmerkungen machen wollen, kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.
Grundsätzlich wird auf die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) verwiesen.
Allgemeine Informationen zu Hygiene, Resistenzen und Bakterien
Links
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Antibiotika und Resistenzen
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Händewaschen
Informationsmaterial
Für ambulante Dienste
Informationsmaterial
Für Arztpraxen
Informationsmaterial
Für den Rettungsdienst
Informationsmaterial
Für Alten- und Pflegeheime
Informationsmaterial
Für Kliniken
Informationsmaterial
Netzwerktreffen und Arbeitsgruppe
Netzwerktreffen
Zweimal jährlich finden Treffen von Teilnehmer*innen aus unterschiedlichsten ambulanten und stationären Bereichen (Klinik, Praxis, Alten- und Pflegeheimen und weiteren Einrichtungen) statt.
Arbeitsgruppe
Weiterhin gibt es eine Arbeitsgruppe aus besonders aktiven Akteuren aus unterschiedlichen ambulanten und stationären Bereichen. Hier werden Projekte im Bereich MRE entwickelt und umgesetzt. Zu der Arbeitsgruppe gehören derzeit
- Hausarztpraxis Ohechaussee
- Pflegegruppe Glau
Möchten Sie in der Arbeitsgruppe mitwirken oder haben Fragen hierzu, dann kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.