Inhalt

Arbeit und Soziales

Letzte Meldung

16.05.2022: Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst beim Kreis

Kreis Segeberg. Schulabschuss in der Tasche und was nun? Vielleicht studieren? Oder doch lieber eine Ausbildung? Aber auf jeden Fall soll die neue Aufgabe etwas mit Menschen zu tun haben? Wer ein soziales Berufsfeld kennenlernen und sich darin engagieren möchte, wer Klarheit über einen angestrebten Berufswunsch erlangen oder die Wartezeit bis zur Ausbildung oder zum Studium sinnvoll nutzen möchte, ist beim Kreis Segeberg an der richtigen Adresse.

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) sowie des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bietet der Kreis als Träger von drei Förderzentren (Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt freie Plätze in der Schüler*innenbetreuung an. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit pädagogischen Mitarbeiter*innen die Abläufe in einer Schule kennenzulernen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung von geistig und körperlich behinderten Schüler*innen, deren Unterstützung während des Unterrichts, Fahrdienste sowie Hilfe bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben.

Beginn des zwölfmonatigen Dienstes ist in der Regel im Juli/August eines jeden Jahres. Wer sich bewerben möchte, darf höchstens 27 Jahre alt sein und muss die Schulpflicht von neun Jahren erfüllt haben. Ein Schulabschluss ist aber nicht zwingend erforderlich. Monatlich gibt es ein Taschengeld in Höhe von rund 420 Euro zuzüglich rund 130 Euro Verpflegungskostenzuschuss sowie eine Geldersatzleistung für Kleidung in Höhe von rund 25 Euro.

Nähere Informationen dazu gibt es auf den Internetseiten

- des Kreises Segeberg,

- des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie

- des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Wer Interesse hat, schickt eine aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und einer Kopie des letzten Zeugnisses direkt an eines der Förderzentren:

Schule am Hasenstieg
Hasenstieg 13
22846 Norderstedt
Telefon 040/5225313

Janusz-Korczak-Schule
Von-Bodelschwingh-Straße 1
24568 Kaltenkirchen
Telefon 04191/3811

Trave-Schule
Burgfeldstraße 104
23795 Bad Segeberg
Telefon 04551/90861713

Fragen können zudem an Kreis-Mitarbeiterin Miriam Kesselboth gerichtet werden: 

Miriam-Selma Kesselboth

Kita, Jugend, Schule, Kultur

Burgfeldstraße 41a
23795 Bad Segeberg

05.07.2022: Bundesfreiwilligendienst und FSJ für Kurzentschlossene

Kreis Segeberg. Die Sommerferien sind da, der Schulabschuss ist in der Tasche und was nun? Während einige bereits genau wissen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten für sie weitergeht, sind andere noch unentschlossen. Vielleicht studieren? Oder doch lieber eine Ausbildung? Aber auf jeden Fall soll die neue Aufgabe etwas mit Menschen zu tun haben? Wer ein soziales Berufsfeld kennenlernen und sich darin engagieren möchte, wer Klarheit über einen angestrebten Berufswunsch erlangen oder die Wartezeit bis zur Ausbildung oder zum Studium sinnvoll nutzen möchte, ist beim Kreis Segeberg an der richtigen Adresse.

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) sowie des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) hat der Kreis Segeberg als Träger von drei Förderzentren in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt für Kurzentschlossene noch freie Plätze in der Schüler*innenbetreuung. An den Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben Freiwillige die Möglichkeit, gemeinsam mit pädagogischen Mitarbeiter*innen die dortigen Abläufe kennenzulernen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung von geistig und körperlich behinderten Schüler*innen, deren Unterstützung während des Unterrichts, Fahrdienste sowie Hilfe bei pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben.

Beginn des zwölfmonatigen Dienstes ist in der Regel im Juli/August eines jeden Jahres. Wer sich bewerben möchte, darf höchstens 27 Jahre alt sein und muss die Schulpflicht von neun Jahren erfüllt haben. Ein Schulabschluss ist aber nicht zwingend erforderlich. Monatlich gibt es ein Taschengeld in Höhe von rund 420 Euro zuzüglich rund 130 Euro Verpflegungskostenzuschuss sowie rund 25 Euro für Kleidung.

Wer Interesse hat, schickt eine aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und einer Kopie des letzten Zeugnisses direkt an eines der drei Förderzentren:

Schule am Hasenstieg
Hasenstieg 13
22846 Norderstedt
Telefon 040/5225313
E-Mail

Janusz-Korczak-Schule
Von-Bodelschwingh-Straße 1
24568 Kaltenkirchen
Telefon 04191/3811
E-Mail

Trave-Schule
Burgfeldstraße 104
23795 Bad Segeberg
Telefon 04551/90861713
E-Mail

Fragen dazu beantwortet Kreis-Mitarbeiterin Miriam Kesselboth:

Miriam-Selma Kesselboth

Kita, Jugend, Schule, Kultur

Burgfeldstraße 41a
23795 Bad Segeberg

10.05.2023: "Erzieherhelden"-Kampagne geht in die nächste Runde

Kreis Segeberg. "Keinen Bock auf Bürostuhl? Du willst mehr Action? Dann werde Held*in und lass dich vom BBZ Bad Segeberg in drei Jahren zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ausbilden. Deine Superkräfte: Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen und Kreativität": So ist es auf der Internetseite www.erzieherhelden.de zu lesen, auf der der Kreis Segeberg zusammen mit den Berufsbildungszentren (BBZ) Bad Segeberg und Norderstedt gezielt junge Menschen auf Ausbildungssuche ansprechen möchte, um sie mit Informationen über die Berufe "Staatlich anerkannte*r Erzieher*in" und "Sozialpädagogische*r Assistent*in (SPA)" zu versorgen. Die Homepage ist Teil der im Februar 2022 gestarteten gemeinsamen Kampagne "Erzieherhelden" im Kreis Segeberg.

Die Kreispolitik hat das Projekt "Erzieherhelden" in die Verlängerung geschickt und für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 60.000 Euro (30.000 Euro/Jahr) für die Entwicklung von Werbemaßnahmen zur verbesserten Außendarstellung und Wahrnehmung pädagogischer Berufe genehmigt. Die Kampagne soll die Ausbildungsstandorte an den Berufsbildungszentren (BBZ) in Bad Segeberg und Norderstedt sowie die Ausbildungs- und Arbeitsorte im Kreis Segeberg bei der Fachkräftegewinnung nachhaltig unterstützen und stärken.

Um die Zielgruppe der Schulabgänger*innen, aber auch Quereinsteiger*innen noch umfangreicher und gezielter über eine Ausbildung im pädagogischen Bereich informieren und die Bewerber*innenzahlen steigern zu können, wird die Kampagne somit fortgesetzt. Stand zunächst nur die Erzieher*innen-Ausbildung inklusive Praxisintegrierter Ausbildung (PiA) im Vordergrund, werden jetzt auch die Ausbildungsgänge zur Sozialpädagogischen Assistenz (SPA) gezielt beworben.

Die Werbung für die Kampagne läuft neben der Homepage vorrangig über Social-Media-Videoclips mit Schüler*innen des BBZ, die über ihre Ausbildung und Berufsperspektiven berichten.

Zum Hintergrund: In den vergangenen Jahren haben die politischen Kreis-Gremien sehr intensiv über das Thema der fehlenden pädagogischen Fachkräfte in Betreuungseinrichtungen im Kreis Segeberg diskutiert. Mit dem Beschluss aus dem Dezember 2021 zur "Förderung der Außendarstellung und Wahrnehmung von pädagogischen Berufen" erging ein konkreter Auftrag an das BBZ Bad Segeberg und die Kreisverwaltung, in Kooperation eine Werbekampagne zu entwickeln. Innerhalb kürzester Zeit gelang es dank erfolgreicher Vorarbeiten aller Beteiligten, die Förderung in eine konkrete Kampagne umzusetzen. Die Kampagne "Erzieherhelden", das Engagement der Kreispolitik und die erfolgreiche Arbeit beider BBZ finden auch weit über die Kreisgrenzen hinweg große Beachtung.

Die Ausbildungsmöglichkeiten in der Übersicht:

Staatlich anerkannte*r Erzieher*in am BBZ Bad Segeberg:

-      zweijährige Ausbildung mit abgeschlossener SPA-Ausbildung

-      dreijährige Ausbildung mit MSA (Mittlerer Schulabschluss) und einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Fachhochschulreife/Allgemeine Hochschulreife

-      die Praxisintegrierte Ausbildung (Erzieher*in-PiA) wird an beiden BBZ-Standorten angeboten (Anmeldung erfolgt über das BBZ Bad Segeberg) mit Anstellungsvertrag und monatlicher Ausbildungsvergütung (möglich mit Berufs- und Lebenserfahrung)

 

Sozialpädagogische*r Assistent*in (SPA) am BBZ Bad Segeberg oder Norderstedt:

-      zweijährige Ausbildung mit MSA (Mittlerer Schulabschluss)

-      dreijährige Ausbildung mit ESA (Erster Allgemeinbildender Schulabschluss)

-      Praxisintegrierte Ausbildung (SPA-PiA) mit Anstellungsvertrag und monatlicher Ausbildungsvergütung (möglich mit Berufs- und Lebenserfahrung)

Mehr

Jobcenter Kreis Segeberg © Jobcenter Kreis Segeberg


Das Jobcenter Kreis Segeberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Kreises Segeberg und der Bundesagentur für Arbeit. Es wird durch die Agentur für Arbeit Elmshorn vertreten und bietet im Auftrag dieser Träger alle Leistungen des SGB II "Grundsicherung für Arbeitssuchende" aus einer Hand.

Das Jobcenter Kreis Segeberg gliedert sich in die Standorte Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt.

Bürgergeld beantragen

Überblick zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, Hilfe und finanzielle Unterstützung

Das Thema Arbeit ist sehr vielseitig und wird in unserer Kreisverwaltung durch mehrere Fachdienste abgedeckt.

Sämtliche Dienstleistungen deutscher Behörden zu den Themen Arbeit und Beruf, Arbeitsrecht und Arbeitslosigkeit, Grundsicherung und Förderungen finden Sie - und findet Ihr - im hellblauen Bürger*innen-Service am unteren Ende dieser Seite.

Ansprechpartner*innen

Wichtige Dokumente und Formulare

Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien

Damit alle Kinder mitmachen können!

Nicht alle Menschen haben monatlich gleich viel Geld zur Verfügung. Es ist daher sehr wichtig, dass jedes Kind – egal wie arm oder reich seine Eltern sind – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, ohne ausgegrenzt zu werden.

  • Sie haben Schwierigkeiten, das nötige Geld für das Schulmaterial Ihrer Kinder aufzubringen?
  • Sie können sich die nächste Klassenfahrt Ihres Kindes nicht oder nur sehr schwer leisten?
  • Ihr Kind braucht Nachhilfe?
  • Das Mittagessen in der Schule kostet zu viel?

Dann können Sie dafür finanzielle Unterstützung bekommen:

Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch als Bildungspaket bezeichnet.

Mitmachen möglich machen!

Ob Sportvereine, Theatergruppen, Kindergärten, Schulen oder Nachhilfelehrer (Leistungserbringer): Wer beim Bildungspaket mitmachen und ein Angebot für bedürftige Kinder und Jugendliche bereitstellen möchte, kann dies durch die einmalige Registrierung in dem Online-System der "Bildungs Karte" ermöglichen.

Nutzung der "Bildungs Karte" durch den Leistungserbringer

Mit der Bewilligung der Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten berechtigte Kinder und Jugendliche eine sogenannte "Bildungs Karte". Anhand der Kartennummer können registrierte Leistungserbringer (Sportvereine, Nachhilfeinstitute, Schulen, Volkshochschulen und so weiter) über das Online-System der "Bildungs Karte" den gewünschten Betrag von dem jeweiligen Guthaben abbuchen.

Zur “Bildungs Karte“


  • Frau Hagemeister

    Grundsatz- und Koordinierungsangel. Soziales und Integration

    Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Erreichbarkeit

    Dienstags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich bei Frau Hagemeister telefonisch melden. Schreiben Sie auch gerne eine E-Mail.

Bearbeitungshinweise für Sozialämter

Stellenangebote und Karriere beim Kreis

Alle Stellen- und Ausbildungsangebote des Kreises finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bewerben Sie sich einfach und bequem online.

Ihre Anlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf können Sie in allen gängigen Formaten hochladen.

Nicht das passende Stellenangebot dabei? Dann erwarten wir gerne Ihre Initiativbewerbung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben!

Karte wird geladen...