Eingliederungshilfe
Letzte Meldung
20.11.2023: Tag des Ehrenamts: Kreis und Kommunen würdigen Einsatz
Kreis Segeberg. Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes am Dienstag, 5. Dezember, möchte der Kreis Segeberg gemeinsam mit sechs kreisangehörigen Kommunen jene Menschen in den Mittelpunkt rücken, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren – ob in einem Verein, in der Politik, der Jugendarbeit oder oder oder. Bei einem Treffen der hauptamtlichen Koordinator*innen aus der Geflüchtetenhilfe entstand letztlich die Idee für eine gemeinsame Banner-Aktion.
In Norderstedt, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Segeberg und im Amt Boostedt-Rickling werden zum 5. Dezember Banner mit der Aufschrift "Der Kreis Segeberg sagt DANKE an das Ehrenamt!" aufgehängt. "Damit möchten wir gemeinsam mit den Städten, Ämtern und Gemeinden allen Ehrenamtlichen, die sich im Kreis Segeberg engagieren, unsere Anerkennung aussprechen, sie wertschätzen und ihren Einsatz sichtbar machen", sagt Julia Grigor von der Kreis-Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. "Ehrenamt ist wertvoll und nicht selbstverständlich. Es ermöglicht Menschen eine individuelle Teilhabe und trägt zur gesellschaftlichen Integration bei."
Neben der Banner-Aktion plant Julia Grigor für den 5. Dezember ein Dankeschön-Essen für Ehrenamtliche aus ihrem Aufgabenbereich: der Geflüchtetenhilfe. Bis zu 100 Menschen lädt der Kreis Segeberg für diesen Tag von 18 bis etwa 20 Uhr in die Räumlichkeiten des De Ole Schüün nach Hüttblek ein. Dort gibt es neben Leckereien auch Informationen zu den Themen Ehrenamt, Supervisionen und Fortbildungen. Gefördert wird das Essen vom schleswig-holsteinischen Sozialministerium.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich bis Freitag, 24. November. Hier können sich Menschen, die sich ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe engagieren, auch dann melden, wenn sie von Julia Grigor regelmäßig aktuelle Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten erhalten möchten.
17.10.2023: Erster Fachtag für Kindertagespflegepersonen kam gut an
Kreis Segeberg. Ist das schon Grenzverletzung? Wie reagiere ich auf Hauen, Beißen und Kratzen bei Kindern? Auf diese und viele weitere Fragen haben 20 Kindertagespflegepersonen beim ersten "Fachtag Kindertagespflege" Antworten erhalten. Neben Austausch und Netzwerken standen auch Workshops und Gesprächskreise auf dem Programm. Dabei ging es um Themen wie "Kinder stark machen – Resilienz fördern" und "Schwierige Elterngespräche meistern".
Veranstaltet wurde der Fachtag vom Fachdienst "Kita, Jugend, Schule, Kultur" des Kreises Segeberg in Kooperation mit den Fachberatungsstellen der Kindertagespflege – der Tausendfüßler Stiftung, der Diakonie Altholstein und dem Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg.
"Die Kindertagespflege hat sich qualitativ stark weiterentwickelt", sagt Kreismitarbeiterin Marina Steinfeld. Motivierte und gut qualifizierte Kindertagespflegepersonen sorgten alternativ zu den Kitas für eine hochwertige Betreuung außerhalb einer solchen Einrichtung. "Die Kindertagespflege nutzt ihren Vorteil, in kleiner Atmosphäre mit bis zu fünf Kindern eine individuelle Betreuung mit einer einzigen Bezugsperson anbieten zu können." Für viele Kinder sei das eine gute oder sogar bessere Alternative zur Betreuung in einer Kita.
Dagmar Kristoffersen, Referentin für Familienbildung des Bildungswerkes, betonte gemeinsam mit Marina Steinfeld, dass die Kindertagespflege eine wichtige Säule bei der Betreuung von Kindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres sei.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer*innen möchte der Kreis Segeberg den Fachtag im kommenden Jahr wiederholen. "Nach diesem erfolgreichen ersten Aufschlag rechnen wir mit einem gesteigerten Interesse unter den Kindertagespflegepersonen", so Marina Steinfeld.
Im Kreis Segeberg sind derzeit rund 150 Kindertagespflegepersonen tätig. Sie betreuen rund 620 Kinder.
04.10.2023: Betreuungsbehörde und Erwachsenen-Sozialdienst nicht erreichbar
Kreis Segeberg. Der Fachdienst "Betreuungsbehörde/Erwachsenen-Sozialdienst" zieht am Montag, 9. Oktober, aus der Hamburger Straße in den Levo-Park in Bad Segeberg. Aufgrund dessen sind die Mitarbeiter*innen an diesem Tag sowie am Dienstag, 10. Oktober, nicht erreichbar. Es finden keine Termine statt.
Ab dem 11. Oktober ist der Fachdienst dann im Levo-Park im Jaguarring 2 im zweiten Obergeschoss zu finden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig unter den folgenden Telefonnummern:
- Betreuungsbehörde: 04551-951 8750
- Erwachsenen-Sozialdienst: 04551-951 8720
Eingliederungshilfe im Überblick
Eingliederungshilfe ist für Menschen mit
- einer Körperbehinderung,
- einer geistigen Behinderung,
- einer seelischen Behinderung oder
- einer Suchterkrankung.
Eingliederungshilfe wird vom Sozialamt im Kreishaus in Bad Segeberg bezahlt.
Eingliederungshilfe ist Sozialhilfe. Sozialhilfe bekommen nur Menschen, die zu wenig Geld haben.
Erwachsene
Online-Services (Eingliederungshilfe und Sozialhilfe für Erwachsene)
Mit diesem Dienst können Sie unter anderem Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für behinderte und von Behinderung bedrohte Erwachsene beantragen.
Weitere Services sind "Hilfe zum Lebensunterhalt" und "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung".
Wünsche, Pläne, Fragen und Antworten
- Ich möchte gern in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten.
- Gibt es noch andere Arbeitsmöglichkeiten für mich?
- Ich brauche Hilfe, weil ich meinen Tagesablauf nicht allein regeln kann. Ich möchte aber zu Hause wohnen bleiben.
- Ich komme allein zu Hause nicht zu Recht. Ich möchte gern in einem Wohnheim wohnen.
- Was kann ich in meiner Freizeit tun? Kann ich zum Beispiel zu einem Sportverein oder mit Begleitung ins Kino?
- Ich brauche ein umgebautes Auto, damit ich meinen Rollstuhl mit transportieren kann.
- Ich wohne in einer besonderen Wohnform und möchte Grundsicherung beantragen.
Ihre Fragen und Wünsche können Sie direkt an uns richten!
Erstberatungstermine können über unsere Sachbearbeitung vereinbart werden.
Rufnummer: +49 4551-951 9825
Aufgrund von Corona finden derzeit auf unbestimmte Zeit keine offenen Sprechstunden statt.
Wichtige Dokumente und Formulare
- XLSX-Datei: (XLSX, 208 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 102 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 884 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1015 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1 MB)
Ansprechpartner*innen
Sie benötigen unbedingt einen Termin! Dies gilt für alle Standorte und Angebote.
-
Info und Service
Unser Fachdienst 50.30 "Eingliederungshilfe" gewährt Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Die Mitarbeiter*innen bemühen sich durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes verstärkt um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Bürger*innen-Service
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (mit Onlineantrag)
- Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) beantragen (mit Onlineantrag)
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten beantragen
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- XLSX-Datei: (XLSX, 208 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 102 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 884 kB)
Ansprechpartner*innen
Dokumentationen für Rechnungen: Online-Formular
Login
Mit diesem Online-Formular können Sie als Leistungsanbieter*in Dateien im PDF-Format hochladen, um Leistungen abzurechnen und zu dokumentieren.
Minderjährige
Online-Service (Eingliederungshilfe für Minderjährige)
Mit diesem Dienst können Sie Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für behinderte und von Behinderung bedrohte Minderjährige beantragen.
Beispiele für Leistungen:
- Frühförderung,
- Schulbegleitung,
- Einzelintegration und
- heilpädagogische Betreuung in der Kita.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 226 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 94 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 71 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst 51.20 gewährt jährlich Leistungen für bis zu 1.500 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche im Kreis Segeberg. Das Leistungsspektrum umfasst insbesondere heilpädagogische Leistungen im vorschulischen Bereich im Rahmen von Frühfördermaßnahmen oder Betreuung in einer Kindertagesstätte sowie Leistungen zur Teilhabe an Bildung in Form einer Schulbegleitung für Schüler*innen an Grund- und weiterführenden Schulen und an den drei kreiseigenen Förderzentren für geistige Entwicklung.
Online-Service
Bürger*innen-Service
- Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (mit Onlineantrag)
- Frühförderung behinderter Kinder
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 226 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 94 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 71 kB)
Ansprechpartner*innen
Pflege und Betreuung
Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit, Alter, Beeinträchtigung oder Behinderung in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können.
Wir helfen Ihnen!
Unsere Gesellschaft wird immer älter.
Im Kreis Segeberg sind die Themen Pflege und Pflegeberufe deshalb sehr wichtig.
Schüler*innenfahrkarten: Online-Antrag
Mit dem Bus oder der Bahn zur Schule
Schüler*innen mit Wohnsitz im Kreis Segeberg können Fahrkarten ganz einfach online beantragen. Informationen finden Sie in der Satzung des Kreises.
Bei Antragstellung wird geprüft, ob es sich bei der gewählten Schule um die nächstgelegene, allgemeinbildende Schule in öffentlicher Trägerschaft handelt und eine Klasse der Jahrgangsstufen 1-10 besucht wird. Ausgenommen sind Schüler*innen, die am Schulort wohnen.
Wird nicht die nächstgelegene Schule der jeweiligen Schulart besucht, kann eventuell ein Selbstzahlerbeitrag anfallen. Dieser Betrag wird automatisch bei der Onlineantragstellung ermittelt.
Aktuelles
Momentan gibt es keine aktuellen Meldungen.
Bürger*innen-Service
- Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (mit Onlineantrag)
- Frühförderung behinderter Kinder
- Frühförderung Hörgeschädigte
- Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) beantragen (mit Onlineantrag)
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten beantragen