Es wurden 81 Adressen gefunden
-
Info und Service
Die Mitarbeitenden der Abfallbehörde überwachen die Entsorgungswege der Abfälle. Hier werden die Abfall-Nachweise geprüft und dazugehörige Erzeugernummern vergeben. Sie sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung der Abfälle von gewerblichen Betrieben, Gebäude- Abbrüchen und wilden Müllablagerungen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Kontrolle von baurechtlich genehmigten Abfallbehandlungsanlagen und Verfüllflächen.
Bürger*innen-Service
- Abfallerzeugernummer beantragen (mit Onlineantrag)
- Beseitigung von (baulichen) Anlagen
- Register und Nachweise über den Verbleib von Abfällen führen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 19,4 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 124 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 193 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 157 kB)
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich überwachen den Ordnungsgemäßen Betrieb der Abwasserbehandlungsanlagen. Hierzu gehören unter anderem Kläranlagen und Klärteiche, Regenklär- und Regenrückhaltebecken, sowie die Überprüfung der Dichtheit von privaten Abwasserleitungen.
Sie sind zuständig für die Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse und Genehmigungen, die für schadlose Einleitung in ein Oberflächengewässer, beziehungsweise in das Grundwasser notwendig sind. Darunter fällt auch die Versickerung von Niederschlagswasser in das Grundwasser.
Für die Bereiche, die nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind, beraten die Mitarbeiter*innen beim Bau und der Sanierung von Kleinkläranlagen und erstellen die erforderlichen Erlaubnisse.
Bürger*innen-Service
- Abwasser: Änderung von Anlagen - Genehmigung
- Abwasser: Bau von Anlagen - Genehmigung
- Abwasser: Betrieb von Anlagen - Genehmigung
alle 8 Dienstleistungen anzeigen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 127 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 2,9 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 600 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 64 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 53 kB)
Ansprechpartner*innen
- PDF-Datei: (127 kB)
Überwachung Klärteiche und Kläranlagen, Regenwasserbehandlung und Kanalisation
Ämter Kisdorf und Leezen; Stadt Bad Segeberg; Gemeinde Henstedt-Ulzburg und Wahlstedt
Ämter Bornhöved und Trave- Land; Stadt Kaltenkirchen
Ämter Bad Bramstedt- Land, Boostedt-Rickling, Kaltenkirchen-Land, Gemeinde Ellerau, Stadt Bad Bramstedt
Ämter Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Itzstedt und Leezen, Städte Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt; Gemeinden Ellerau und Henstedt-Ulzburg
Ämter Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Bornhöved und Trave-Land; Stadt Bad Segeberg und Gemeinde Wahlstedt
Abwasserabgabe
-
Info und Service
Unser Fachdienst Gesundheit umfasst auch den amtsärztlichen Dienst. Die Mitarbeiter*innen arbeiten interdisziplinär in einem Team von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, medizinischen Fachangestellten, Verwaltungskräften und einer Gesundheitswissenschaftlerin. Der Schwerpunkt im amtsärztlichen Dienst ist die Begutachtung unter verschiedenen Fragestellungen im Beamtenrecht oder für Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern.
Bürger*innen-Service
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 142 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
-
Info und Service
Die Bündelung von Management- und Fachkapazitäten für gemeinsame Aufgaben auf regionaler Ebene ist effizient und hilft den Verwaltungen, ihre Ressourcen zu schonen.
Die Geschäftsstelle mit Sitz in Bad Segeberg koordiniert die Meinungsbildungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse gemeinsam mit den Koordinatoren in den Kreis- und Stadtverwaltungen und erbringt darüber hinaus auch fachspezifische Leistungen.
Sie wirkt in den Gremien und Arbeitsgruppen der Metropolregion Hamburg, der HMG Hamburg Marketing GmbH und der HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH mit und führt die Geschäfte des Vereins Naherholung im Umland Hamburg.
Darüber hinaus nimmt die Geschäftsstelle die Koordinierung und Vertretung der gemeinsamen Belange der Hamburg-Randkreise gegenüber dem Land Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg wahr.
Wichtige Dokumente und Formulare
Aktuell gibt es keine Dokumente.
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Ausländer- und Asylangelegenheiten" steuert den Zuzug von Ausländer*innen nach Deutschland. Der Fachdienst regelt
- den Aufenthalt und eventuelle Aufenthaltsbeendigungen,
- den Aufenthalt von Flüchtlingsbewerber*innen während des Verfahrens und
- das Einbürgerungsverfahren.
Bürger*innen-Service
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 48 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 118 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 137 kB)
Ansprechpartner*innen
Leitung
Anmeldung und Leitungstresen
Asyl-Bereich
A - BAK
BAL - HAT
HAU - MK
ML - RAS
RAT - Z
Allgemeiner Bereich
A - AM
AN - CET
CEU - CN
CO - G
H - KES
KET - MOH
MOI - PO
PP - ST
SU - Z
Verpflichtungserklärungen für Besuch (Montag + Dienstag 8:30 - 11:00 Uhr)
EU-Angelegenheiten
A - B
C - El
EJ - FERN
FERO - JD
JE - LON
LOO - O
P - RAL
RAM - SX
SY - Z
Aufenthaltsbeendigung
A - J
K - Z
A - Z
Einbürgerung
A - D
E - K
L - Z
Aktenverwaltung
-
Info und Service
Zu unserem Fachdienst 63.00 gehören das Vorzimmer des Fachbereichs "Umwelt, Planen, Bauen", das Team der Bauverwaltung und das Team der Umweltverwaltung.
Bürger*innen-Service
- Baulasten, Baulastenverzeichnis, Baulastlöschung (öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärung) (mit Onlineantrag)
- Erdwärmenutzung, Grundwasser
- Nachbarschafts-Grundstücksangelegenheiten
alle 5 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 106 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 156 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Bauaktenarchiv (mit Onlineantrag)
- Bauaufsicht
alle 11 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 106 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 156 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Neben der Beratung von Initiativen, Vereinen und Ehrenamtskoordinatoren zu allen Themen rund ums Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe haben die Beratungsstellen unter anderem folgende Aufgaben:
- Fortbildungen und Qualifizierungen zu organisieren,
- Veranstaltungen und Projekte zu initiieren,
- die Vernetzung der Freiwilligen zu unterstützen sowie
- Informationsangebote für die freiwillig Engagierten auf- und auszubauen.
Helferkreise im Kreis Segeberg
In vielen Orten des Kreises haben sich ehrenamtlich Helfende in Teams zusammengeschlossen. Dies fördert nicht nur den regelmäßigen (Wissens-) Austausch, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen.
Eine Übersicht über bestehende Helferkreise liegt dem Freiwilligenmanagement der Kreisverwaltung Segeberg vor.
Wenn Sie selbst Hilfe brauchen oder wenn Sie selber helfen wollen, wenden Sie sich bitte an uns!
Ansprechpartner*in
-
Info und Service
Der Kreis übernimmt wirtschaftliche und politische Verantwortung für seine Beteiligungen und trägt unternehmerische Risiken. Umgekehrt müssen die Beteiligungen unabhängig von der gewählten Rechtsform den Interessen des Kreises dienen, indem sie die übertragenen Aufgaben effizient erfüllen.
Damit die politisch legitimierten Kontrollinstanzen trotz der stetig steigenden Komplexität des Systems und der Informationen ihrer Verantwortung gerecht werden können, ist ein wirksames Beteiligungsmanagement erforderlich. Es bildet die Schnittstelle zwischen dem Hauptausschuss/Kreistag, den Beteiligungen und der Verwaltung.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Dienstleistungen in diesem Bereich.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 353 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 280 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Betreuungsbehörde nimmt Aufgaben nach dem Betreuungsrecht wahr.
Diese Aufgaben sind:
- Information und Beratung über rechtliche Betreuung und gerichtliches Betreuungsverfahren.
- Beratung und Unterstützung für Betreute und Betreuer*innen, Vollmachtgeber*innen und Bevollmächtigte.
- Ermittlung, Einschätzung und Darstellung des rechtlichen Betreuungsbedarfs im gerichtlichen Betreuungsverfahren für das Betreuungsgericht.
- Eignungsbeurteilung von ehrenamtlichen Betreuern*innen und Berufsbetreuern*innen, Auswahl und Vorschlag geeigneter Betreuer*innen an das Betreuungsgericht.
- Anregung und Förderung der Tätigkeiten einzelner Personen sowie gemeinnütziger und freier Organisationen im Betreuungswesen.
- Aufklärung, Beratung und Information über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
- Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Bürger*innen-Service
- Betreuung: Hauptberufliche Betreuerin/hauptberuflicher Betreuer - Bestellung
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Öffnungszeiten der Betreuungsbehörde sind:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach VereinbarungFür Terminabsprachen können Sie sich gern unter der Telefonnummer +49 4551-951 8750
oder per E-Mail an uns wenden.
Sie erhalten dort den Kontakt zum/zur für Sie zuständigen Mitarbeiter*in.
Wir bieten auch Sprechstunden in Norderstedt, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt an.
Ort und Zeit können unter der oben genannten Telefonnummer oder auch per E-Mail erfragt werden.
Ansprechpartner*innen
Leitung
Rechtliche Betreuung
Aufgaben der Betreuungsbehörde
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen der unteren Bodenschutzbehörde erfassen und bewerten altlastverdächtige Flächen, Altlasten sowie Verdachtsflächen und Flächen mit schädlichen Bodenveränderungen und führen diese Flächen in einem Boden- und Altlasteninformationssystem ("Altlastenkataster"). Auf Antrag erteilen sie Antragstellern mit nachgewiesenem berechtigtem Interesse Auskünfte aus diesem Kataster.
Zu den weiteren Aufgaben gehören der vorsorgende Bodenschutz, dessen Beachtung insbesondere durch das Verfassen von fachtechnischen Stellungnahmen zu Bauleitplanungen und Baugenehmigungsverfahren sichergestellt wird und die Überwachung des Auf- und Einbringens von Materialien auf und in den Boden.
Die Mitarbeiter*innen begleiten
- Untersuchungen von Verdachtsflächen,
- die Eingrenzung von Schadensfällen und
- die Sanierungen von Boden- und Grundwasserschäden.
Sie beraten Grundstückseigentümer*innen beim Umgang mit Altlasten.
Bürger*innen-Service
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 155 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 578 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 75 kB)
Ansprechpartner*innen
Altlastenauskünfte, Beratung von Grundstückseigentümern im Umgang mit Altlasten
Stadt Norderstedt
Ämter Bornhöved, Kisdorf, Boostedt-Rickling (ohne Boostedt) und Trave-Land; Städte Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Gemeinde Wahlstedt
Ämter Bad Bramstedt-Land, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land und Leezen; Stadt Kaltenkirchen und Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Ellerau
Überwachen des Auf- und Einbringens von Materialien auf oder in den Boden, Überwachung von Sanierungs- und Monitoringmaßnahmen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Service-Leistungen im ZuFiSH.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 249 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 48 kB)
Ansprechpartner*innen
- Xiangan Chen
- Denise Daude-Oster
- Sandra Fait-Böhme
- Julia Grigor
- Frau Heilmann
- Johanna Heitmann
- Gerald Hodapp
- Elmira Kanava
- Thorsten Luckow
- Wiebke Wilken
- Gunda Züllich
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 193 kB)
Links
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 976 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst 50.30 "Eingliederungshilfe" gewährt Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Die Mitarbeiter*innen bemühen sich durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes verstärkt um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Bürger*innen-Service
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (mit Onlineantrag)
- Sozialhilfe: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- XLSX-Datei: (XLSX, 208 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 102 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 884 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Unser Fachdienst 51.20 gewährt jährlich Leistungen für bis zu 1.500 behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche im Kreis Segeberg. Das Leistungsspektrum umfasst insbesondere heilpädagogische Leistungen im vorschulischen Bereich im Rahmen von Frühfördermaßnahmen oder Betreuung in einer Kindertagesstätte sowie Leistungen zur Teilhabe an Bildung in Form einer Schulbegleitung für Schüler*innen an Grund- und weiterführenden Schulen und an den drei kreiseigenen Förderzentren für geistige Entwicklung.
Online-Service
Bürger*innen-Service
- Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (mit Onlineantrag)
- Frühförderung behinderter Kinder
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 226 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 94 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 71 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Der Erwachsenen-Sozialdienst hält ein Angebot der Beratung und Unterstützung in vielfältigen sozialen Problemlagen vor.
Ab April dieses Jahres wird der Dienst auf das gesamte Kreisgebiet ausgeweitet, bis dahin gelten die Zuständigkeiten und die "Pilotregion" fort.
Informationsmaterial
- PDF-Datei: (PDF, 983 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 347 kB)
Ansprechpartner*innen