Inhalt

Wirtschaft

Letzte Meldung

21.12.2022: 4. Änderungssatzung BBZ Bad Segeberg

Änderung der Satzung des Regionalen Berufsbildungszentrums Bad Segeberg des Kreises Segeberg vom 11.07.2011.

21.12.2022: 4. Änderungssatzung BBZ Norderstedt

Änderung der Satzung des Regionalen Berufsbildungszentrums Norderstedt des Kreises Segeberg vom 11.07.2011.

20.06.2022: Aktion "Praktikumswoche Segeberg" angelaufen

Kreis Segeberg. Vielen Schüler*innen fällt die berufliche Orientierung schwer. Hinzu kommt, dass in Zeiten von Corona mit Betriebspraktika und Ausbildungsmessen wichtige berufliche Orientierungshilfen weggefallen sind. Um Unternehmen und Schüler*innen zusammenzubringen, hat die Jugendberufsagentur des Kreises Segeberg gemeinsam mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises die "Praktikumswoche Segeberg" ins Leben gerufen.

Angemeldet über die Internetseite "Praktikumswoche" lernen Schüler*innen jeden Tag in einer Woche ein neues Unternehmen kennen. Die Praktikumstage werden dabei individuell für jede*n Teilnehmer*in geplant. So können sie sich in unterschiedlichen Bereichen ausprobieren. "Mit der neuen Aktion ist jede*r Schüler*in im Kreis Segeberg ab 15 Jahren angesprochen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits Praktika gemacht hat oder nicht", sagt Moritz Füller vom Bildungsmanagement des Kreises Segeberg.

Die Aktion wird in Schleswig-Holstein in zehn Kreisen und allen kreisfreien Städten angeboten. Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung, das die Praktikumswochen gemeinsam mit den Kammern und den Trägern zum größten Teil finanziert, ist überzeugt von der Aktion: "Gerade Praktika sind ein Türöffner in die berufliche Ausbildung und ein wichtiger Baustein, um junge Menschen und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen." Mit der Praktikumswoche können sich Schüler*innen demnach individuell und praktisch an ihren beruflichen Interessen orientieren und Ausbildungsunternehmen und Ausbildungseinrichtungen kennenlernen. "Wir hoffen auf eine rege Beteiligung", so Krüger.

Neben den praktischen Einblicken in die Unternehmen spielt die hohe Flexibilität der Praktikumswoche vor und in den Ferien eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen können sich die Tage aussuchen, an denen sie ihre Praktika absolvieren möchten. Außerdem kann jede*r selbst festlegen, in welchen Berufsfeldern er/sie sich ausprobieren möchte. Die Tagespraktika können von den Unternehmen individuell gestaltet werden. So hat jede Firma beispielsweise die Möglichkeit, die eigenen Azubi-Werkstätten zu nutzen und die Schüler*innen in den Arbeitsalltag einbinden.

Im Kreis Segeberg beteiligen sich bereits über 40 Unternehmen an der Aktion. Auch erste Schüler*innen sind bereits registriert. Für die Abgangs- und Vorabgangsklassen und an den beruflichen Schulen sind in Abstimmung mit der Schule auch Tagespraktika in der Schulzeit vor den Sommerferien möglich. Auch Unternehmen können sich noch kostenlos für die Praktikumswoche anmelden und Praktikant*innen aufnehmen. Der Organisationsaufwand wird dabei von der Vermittlungsplattform übernommen.

Auf der Webseite "Praktikumswoche Segeberg" finden Schüler*innen und Unternehmer*innen mehr Informationen zum Ablauf, Erklärvideos und die Registrierungsmöglichkeit.

Mehr

Überblick

Der Kreis Segeberg ist Teil der Metropolregion Hamburg und hat eine ideale Lage direkt an den Autobahnen 7, 20 und 21. Wir liegen mitten in einem Viereck, gebildet aus Hamburg, Lübeck, Neumünster und der Landeshauptstadt Kiel.

Wir sind als Kreisverwaltung Dienstleister für die Interessen von Unternehmen und möchten Sie bei Ihrem wirtschaftlichen Handeln unterstützen.

 

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WKS ist Ihr Hauptansprechpartner. Die WKS übernimmt vielfältige Aufgaben und Dienstleistungen für den Kreis Segeberg in den Bereichen Gewerbeflächenmanagement, Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung, Tourismus sowie Standortmarketing.

Beteiligungen des Kreises

Wie alle Kreise und Kommunen hat der Kreis Segeberg vielfältige Aufgaben der Daseinsvorsorge zu erfüllen und zahlreiche öffentliche Dienstleistungen zu erbringen.

Viele dieser Aufgaben werden außerhalb der Verwaltungsstruktur durch besondere organisatorische Einheiten erbracht.


Was macht das Beteiligungsmanagement?

Der Kreis übernimmt wirtschaftliche und politische Verantwortung für seine Beteiligungen und trägt unternehmerische Risiken. Umgekehrt müssen die Beteiligungen unabhängig von der gewählten Rechtsform den Interessen des Kreises dienen, indem sie die übertragenen Aufgaben effizient erfüllen.

Damit die politisch legitimierten Kontrollinstanzen trotz der stetig steigenden Komplexität des Systems und der Informationen ihrer Verantwortung gerecht werden können, ist ein wirksames Beteiligungsmanagement erforderlich. Es bildet die Schnittstelle zwischen dem Hauptausschuss/Kreistag, den Beteiligungen und der Verwaltung.

Beteiligungsbericht und Dokumente

Ein zentrales Steuerungsinstrument des Beteiligungsmanagements stellt der beiliegende Beteiligungsbericht dar. Die ebenfalls zusammenfassende Übersicht zum Beteiligungsportfolio entspricht dabei der Struktur des Beteiligungsberichts.