Inhalt

Feuerwehr, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz

Letzte Meldung

24.10.2025: Notstromversorgung an Tankstellen geübt

Kreis Segeberg. Um bei einem länger andauernden Stromausfall Einsatzfahrzeuge mit Kraftstoff versorgen zu können, hat der Kreis Segeberg mit einem privaten Tankstellenbetreiber einen Vertrag geschlossen, der dem Katastrophenschutz im Ernstfall die Nutzung von zwei Tankstellen ermöglicht. Diese wurden mit Mitteln des Kreises so umgebaut, dass sie mit Notstrom versorgt werden können.

Im Notfall bringen Einheiten des Technischen Hilfswerks (THW) eine Netzersatzanlage (NEA) zu den Tankstellen und nehmen diese vor Ort in Betrieb.

Kürzlich haben die beteiligten Organisationen das dritte Jahr in Folge die Einspeisung beider Tankstellen geübt. Neben dem THW war auch die kreiseigene Regieeinheit Elektroversorgung anwesend. Hierbei handelt es sich um eine Einheit von Elektrofachleuten, die dem Fachdienst „Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst“ unterstellt ist und über leistungsstarke Generatoren verfügt, die im Notfall strategische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Leitstellen, Wasserwerke oder Unterkünfte für hunderte Betroffene mit Strom versorgen können.

Kürzlich haben die beteiligten Organisationen das dritte Jahr in Folge die Einspeisung beider Tankstellen geübt. 

13.10.2025: Tag der Internationalen Katastrophenvorsorge

Heute ist der Tag der Internationalen Katastrophenvorsorge. Dieser wurde das erste Mal 1989 durch die UN ausgerufen und wird seitdem jährlich begangen. Hiermit soll die Bedeutung von Vorbereitung auf Katastrophen betont werden. Denn eine gute Vorbereitung verhindert Katastrophen und macht deren Bewältigung erst möglich.

Auf Bundesebene kümmert sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) um den Schutz der Bevölkerung. Gemeinsam mit dem BBK arbeiten die Landesbehörden, die Kreise und die Kommunen zusammen, um Katastrophen zu vermeiden und schnell zu bewältigen. Da in einer Katastrophe Rettungskräfte und helfende Maßnahmen Zeit benötigen, um alle zu erreichen, wird dringend empfohlen, sich selbst und seine Familie und Freunde vorzubereiten. Am einfachsten geht das, indem ein Vorrat an Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern angelegt wird.

Um die Bevölkerung dabei zu unterstützen, bietet das BBK diverse Angebote an. Anlässlich des Tages der Internationalen Katastrophenvorsorge aktualisiert das BBK seinen Ratgeber "Vorsorge für Krisen und Katastrophen", der jedem*r Bürger*in bei der Vorbereitung auf Notfälle unterstützen soll. Ergänzend zum Ratgeber betreibt das Ernährungsministerium einen Online-Rechner für die Planung des eigenen Lebensmittelvorrats.


Mehr Informationen über Vorsorge


  • Datum: 14.10.2025

    BBK: Ratgeber Notfallvorsorge

    Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dennoch erleben wir, dass auch in Deutschland Krisen unsere gewohnten alltäglichen Abläufe stören. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Durch Cyberattacken, Desinformation oder Sabotage finden Angriffe auf Infrastrukturen, Meinungsbildung und Zusammenhalt statt. Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren. Wenn etwas passiert, ist es besser, vorbereitet zu sein. Diese Broschüre unterstützt Sie dabei und zeigt Ihnen, wie Sie Extremsituationen möglichst sicher meistern.

    © BBK

07.10.2025: Landrat übergibt acht Fahrzeuge an Katastrophenschutz

Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat acht Fahrzeuge an Katastrophenschutzeinheiten des Kreises Segeberg übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund 1,2 Millionen Euro. Rund 610.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes. Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge an die zuständigen Organisationen überreicht:

  • Der Gerätewagen Information- und Kommunikation (IuK) wurde für die Technische Einsatzleitung (TEL) am Standort Bornhöved beschafft. Er dient hauptsächlich zum Transport der TEL-Ausstattung an den Einsatzort.
  • Den Kommandowagen hat das Land für die 8. Brandschutzbereitschaft mit Standort Kisdorf beschafft. Er dient der Bereitschaftsführung als Erkundungsfahrzeug.
  • Den Gerätewagen Katastrophenschutz (KatS) hat das Land für die Technische Einheit (TE) Elektro in Kaltenkirchen beschafft. Er dient als Zugfahrzeug für die Netzersatzanlage sowie für die zusätzliche Ausstattung.
  • Die beiden Mehrzweckfahrzeuge wurden für den ABC-Zug mit Standort in der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg als Ersatz für die alten Vorgänger beschafft und dienen den jeweiligen Zügen als Führungsfahrzeug.
  • Der Mannschaftstransportwagen wurde für den DRK-Ortsverband Kaltenkirchen als Ersatz beschafft und dient dem Mannschafts- sowie dem zusätzlichen Materialtransport und kann bei Bedarf einen Anhänger ziehen.
  • Die beiden Kommandowagen wurden für die beiden Betreuungszüge des DRK-Kreisverbandes Segeberg beschafft und dienen den DRK-Zugführungen als Führungsfahrzeuge.
Landrat Jan Peter Schröder: "Zunehmende Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen führen uns vor Augen, wie wichtig eine moderne Ausstattung für unsere Einsatzkräfte ist. Nur so können sie im Ernstfall schnell reagieren und unsere Bevölkerung schützen. Zudem ist unsere Gesellschaft zunehmend von digitalen Strukturen abhängig – und Cyberangriffe oder Störungen kritischer Infrastruktur können schnell zur Katastrophe werden. Gerade deshalb müssen unsere Einsatzkräfte flexibel und gut ausgestattet sein. Mit den neuen Fahrzeugen stärken wir unsere gemeinsame Sicherheit. Mein Dank gilt allen, die sich mit großem Engagement einbringen – und ich wünsche ihnen, dass sie stets gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. Ebenso danke ich den Kreispolitiker*innen und dem Land, die diese Investitionen möglich gemacht haben."

Mehr

Überblick

Wie wichtig und notwendig Feuerwehr, Rettungsdienst sowie der Zivil- und Katastrophenschutz sind, haben zuletzt die Katastrophenfälle im Westen und Süden Deutschlands gezeigt. Aber auch im normalen Alltag sind sie natürlich unverzichtbar: Sie retten Leben und sind Helfer*innen in der Not!

Feuerwehrwesen

Im Bereich Feuerwehrwesen werden die Anträge auf Zuschüsse aus der Feuerschutzsteuer für investive Maßnahmen der Städte, Ämter und Gemeinden bearbeitet.

Zu den Aufgaben gehören ebenfalls die Betreuung des Kreisfeuerwehrverbandes (inklusive Kreisfeuerwehrzentrale) und des ABC-Zuges des Kreises Segeberg, die Beratung und Unterstützung der Gemeinden im Bereich Brandschutz sowie die Wahrnehmung von überörtlichen Aufgaben zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfe.

Rettungsdienst

Der Kreis ist Träger des Rettungsdienstes für seinen Bezirk beziehungsweise Rettungsdienstbereich. Der Kreis Segeberg gehört zur Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) der Kreise Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde und dem Kreis Steinburg.

Zivil- und Katastrophenschutz

Zivil- und Katastrophenschutz bedeutet, die für die Abwehr oder Begrenzung von Katastrophen notwendigen Maßnahmen vorzubereiten sowie Katastrophen und schwere Gefahrenlagen unter Anwendung von Notfallplänen wirksam zu bekämpfen.

Hierzu gehören unter anderem

  • die Überwachung und Sicherstellung der Ausstattung,
  • Unterbringung und Einsatzfähigkeit der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes,
  • Erstellung von Einsatz- und Alarmplänen,
  • Aufbau und Unterhaltung einer besonderen Führungsorganisation sowie
  • die Planung und Durchführung entsprechender Übungen.

Ansprechpartner*innen


Übergeordnete Aufgaben

Der Fachdienst "Feuerwehrwesen, Zivil und Katastrophenschutz, Rettungsdienst" hat in allen drei Bereichen folgende Aufgaben:

  • Die Unterhaltung des Funk- und Alarmierungsnetzes,
  • die Zusammenarbeit mit der Rettungsleitstelle sowie
  • die Organisation des allgemeinen Bereitschaftsdienstes der Kreisverwaltung Segeberg.

Alle Warnungen in der NINA Warn-App

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

NINA-App Downloaden

Videos zum Thema Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

© Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 09.10.2023

Land SH: Tag des Katastrophenschutzes 2023

Sie helfen im Notfall schnell vor Ort: die Katastrophenschützerinnen und Katastrophenschützer. Aber wer macht dabei eigentlich was? Das zeigten Schleswig-Holsteins Katastrophenschutz-Einheiten beim Tag des Katastrophenschutzes am 30. September 2023 in Harrislee. Auf dem Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule am Oxer fanden zahlreiche Präsentationen und Aktionen statt.

© Land Schleswig-Holstein


© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 16.11.2022

Was tun bei Stromausfall?

Auch wenn ein großflächiger, langandauernder Stromausfall unwahrscheinlich ist, ausgeschlossen ist er nicht. Wir geben Ihnen Tipps, damit Sie für alle Fälle vorbereitet sind!

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 10.11.2022

Warnmittelmix für Deutschland - Auf diesen Wegen wird gewarnt

In Deutschland werden zur Warnung der Bevölkerung viele Mittel und Kanäle eingesetzt. Warnmeldungen erhalten Sie beispielsweise über TV, Radio, Sirenen, Warn-Apps, Cell Broadcast oder auch über eine wachsende Anzahl an Stadtinformationstafeln.

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


Datum: 10.11.2022

Kinder-Rap "1 und 1 und 2 - die Nummer ist nicht schwer"

Im neuen Video von Christoph Biemann "Kinder-Rap: 112" erfahren Kinder spielerisch alles zum Thema Notruf.

Neben der europaweit gültigen Rufnummer 112 stehen die 4-W - Wo? Was? Wer ruft an? Warten! - im Vordergrund.

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ratgeber für die Notfallvorsorge

  • Datum: 14.10.2025

    BBK: Ratgeber Notfallvorsorge

    Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dennoch erleben wir, dass auch in Deutschland Krisen unsere gewohnten alltäglichen Abläufe stören. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Durch Cyberattacken, Desinformation oder Sabotage finden Angriffe auf Infrastrukturen, Meinungsbildung und Zusammenhalt statt. Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so ausgeschlossen zu sein wie noch vor einigen Jahren. Wenn etwas passiert, ist es besser, vorbereitet zu sein. Diese Broschüre unterstützt Sie dabei und zeigt Ihnen, wie Sie Extremsituationen möglichst sicher meistern.

    © BBK

  • Datum: 30.10.2025

    Notfallnummern im Kreis Segeberg

    In dieser Übersicht finden Sie alle Notrufnummern und wichtige Telefonangebote zu vielen Situationen.