Ordnung und Verbraucherschutz
Letzte Meldung
13.10.2025: Tag der Internationalen Katastrophenvorsorge
Heute ist der Tag der Internationalen Katastrophenvorsorge. Dieser wurde das erste Mal 1989 durch die UN ausgerufen und wird seitdem jährlich begangen. Hiermit soll die Bedeutung von Vorbereitung auf Katastrophen betont werden. Denn eine gute Vorbereitung verhindert Katastrophen und macht deren Bewältigung erst möglich.
Auf Bundesebene kümmert sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) um den Schutz der Bevölkerung. Gemeinsam mit dem BBK arbeiten die Landesbehörden, die Kreise und die Kommunen zusammen, um Katastrophen zu vermeiden und schnell zu bewältigen. Da in einer Katastrophe Rettungskräfte und helfende Maßnahmen Zeit benötigen, um alle zu erreichen, wird dringend empfohlen, sich selbst und seine Familie und Freunde vorzubereiten. Am einfachsten geht das, indem ein Vorrat an Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern angelegt wird.
Um die Bevölkerung dabei zu unterstützen, bietet das BBK diverse Angebote an. Anlässlich des Tages der Internationalen Katastrophenvorsorge aktualisiert das BBK seinen Ratgeber "Vorsorge für Krisen und Katastrophen", der jedem*r Bürger*in bei der Vorbereitung auf Notfälle unterstützen soll. Ergänzend zum Ratgeber betreibt das Ernährungsministerium einen Online-Rechner für die Planung des eigenen Lebensmittelvorrats.
Mehr Informationen über Vorsorge
07.10.2025: Landrat übergibt acht Fahrzeuge an Katastrophenschutz
Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat acht Fahrzeuge an Katastrophenschutzeinheiten des Kreises Segeberg übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund 1,2 Millionen Euro. Rund 610.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes. Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge an die zuständigen Organisationen überreicht:
- Der Gerätewagen Information- und Kommunikation (IuK) wurde für die Technische Einsatzleitung (TEL) am Standort Bornhöved beschafft. Er dient hauptsächlich zum Transport der TEL-Ausstattung an den Einsatzort.
- Den Kommandowagen hat das Land für die 8. Brandschutzbereitschaft mit Standort Kisdorf beschafft. Er dient der Bereitschaftsführung als Erkundungsfahrzeug.
- Den Gerätewagen Katastrophenschutz (KatS) hat das Land für die Technische Einheit (TE) Elektro in Kaltenkirchen beschafft. Er dient als Zugfahrzeug für die Netzersatzanlage sowie für die zusätzliche Ausstattung.
- Die beiden Mehrzweckfahrzeuge wurden für den ABC-Zug mit Standort in der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg als Ersatz für die alten Vorgänger beschafft und dienen den jeweiligen Zügen als Führungsfahrzeug.
- Der Mannschaftstransportwagen wurde für den DRK-Ortsverband Kaltenkirchen als Ersatz beschafft und dient dem Mannschafts- sowie dem zusätzlichen Materialtransport und kann bei Bedarf einen Anhänger ziehen.
- Die beiden Kommandowagen wurden für die beiden Betreuungszüge des DRK-Kreisverbandes Segeberg beschafft und dienen den DRK-Zugführungen als Führungsfahrzeuge.
23.09.2025: Kostenlose Grippeschutzimpfung im Gesundheitsamt
Kreis Segeberg. Bürger*innen haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich im Gesundheitsamt in Bad Segeberg kostenfrei gegen die Grippe impfen zu lassen.
Mit dem beginnenden Herbst steigt das Risiko, an einer saisonalen Grippe (Influenza) zu erkranken. "Die echte Grippe, auch Influenza genannt, unterscheidet sich in der Symptomatik von einer normalen Erkältung", informiert das Gesundheitsamt. Bei der Grippe setze innerhalb kurzer Zeit ein starkes Krankheitsgefühl ein. Häufig folgen hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die akuten Symptome halten meist länger an als bei grippalen Infekten, die alltagssprachlich auch "Erkältungen" genannt werden. Die Folgen einer Influenza können sich dauerhaft auf das Herz-Kreislauf-System oder die Lungen auswirken und chronische Krankheiten begünstigen.
Warum impfen?
Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der modernen Medizin und retten jedes Jahr Millionen Menschenleben. Sie schützen wirksam und sicher vor schweren Krankheiten und verhindern deren Ausbreitung. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch besonders gefährdete Menschen in seinem Umfeld.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Grippeschutzimpfung insbesondere für:
• Personen ab 60 Jahren,
• Menschen mit chronischen Erkrankungen,
• Bewohner von Alten- und Pflegeheimen,
• medizinisches Personal und Pflegekräfte,
• Personen, in deren Haushalten gefährdete Mitmenschen leben,
• Personen, die in Bereichen mit viel Publikumsverkehr tätig sind,
• Menschen, die im beruflichen oder privatem Umfeld regelmäßigen Kontakt zu Geflügel, Wildvögeln oder Schweinen haben,
• Schwangere ab dem 2. Trimenon.
Die Impfungen finden zu folgenden Zeiten im Gesundheitsamt im Levo-Park, Jaguarring 16, in Bad Segeberg statt:
• Dienstag, 14. Oktober, 11 bis 14 Uhr
• Donnerstag, 13. November, 12 bis 15 Uhr
• Donnerstag, 4. Dezember, 11 bis 14 Uhr
Eine Anmeldung ist erwünscht. Möglich ist diese per E-Mail oder telefonisch unter 04551-951 9604.
Impfpass und Krankenversichertenkarte müssen mitgebracht werden.
Das Team des Gesundheitsamtes bietet bei einem Termin die Möglichkeit, den Impfpass auf weitere empfohlene Impfungen zu checken. Das Amt führt folgende Schutzimpfungen durch:
• Diphtherie – Tetanus – Polio (Kinderlähmung) – Pertussis (Keuchhusten)
• Masern – Mumps – Röteln
Das Gesundheitsamt impft derzeit nicht gegen Covid-19. Diesbezüglich sollte die betreuende Hausarztpraxis aufgesucht werden.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein mit Ansprechpersonen und weiteren Services
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Wichtige Informationen und Services
Themen zur Auswahl
-
Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten
-
Ordnungswidrigkeiten
-
Ausländer- und Asylangelegenheiten
-
Infektionsschutz und Impfungen
-
© Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Feuerwehr, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz
-
Waffe, Jagd, Sprengstoff
-
Lebensmittelüberwachung
-
Fleischhygiene
-
Tiergesundheit und Tierschutz
Bürger*innen-Service
- Änderung der Mitglieder in Haushalten mit Trinkwasserleitungen aus Blei mitteilen
- Anzeige von Trinkwasseranlagen (u.a. auch sogenannte Hausbrunnen) und Nichttrinkwasseranlagen aufgeben
- Badegewässerqualität - Kontrolle
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen beglaubigen lassen
- Bezirksschornsteinfeger werden
- Chemikalien: Inverkehrbringen lösemittelhaltiger Farben und Lacke - Erlaubnis