Inhalt

Klimaschutz und Energie

Letzte Meldung

EnergieMonitor - Die Energiewende live erleben

Wie steht es eigentlich um die Energieversorgung im Kreis Segeberg? Der EnergieMonitor liefert LIVE die Antwort – aktuell, transparent und verständlich.

Der EnergieMonitor zeigt in Echtzeit, wie viel Strom im Kreis Segeberg aus Wind, Sonne und Biomasse erzeugt wird – und wie viel davon direkt vor Ort verbraucht wird. So wird sichtbar, wie hoch der Anteil der Eigenversorgung ist, wann Strom ins Netz eingespeist wird oder wann zusätzlicher Strom bezogen werden muss.

Der EnergieMonitor macht die Energiewende vor Ort erlebbar – anschaulich, interaktiv und für alle zugänglich.


© SH Netz

Möchten Sie Inhalte von https://sh-netz.energiemonitor.de/ laden?


Möchten auch Sie wissen, wie Ihre Gemeinde bei der lokalen Energieversorgung dasteht?

Dann nutzen Sie den EnergieMonitor für Ihre Gemeinde unter folgendem Link und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Beitrag der Erneuerbaren Energien vor Ort.

So sehen Sie auf einen Blick:

  • Wie viel Energie Ihre Gemeinde selbst erzeugt,
  • welchen Anteil erneuerbare Energien an der Versorgung haben und
  • wie sich die Energiewende direkt vor Ihrer Haustür entwickelt.

Zum EnergieMonitor


Verwandte Themen

23.10.2025: Aktion Ofenführerschein im Kreis Segeberg geht weiter

Kreis Segeberg. Mit einem Holzofen möglichst klimafreundlich und sparsam heizen, ohne dabei übermäßige Emissionen und Geruchsbelastung für die Nachbarschaft zu produzieren? "Das geht. Man muss nur wissen, wie", sagt Kreis-Klimaschutzmanager Florian Garske. Der Kreis Segeberg setzt deshalb in diesem Herbst die Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" fort.

"Wie schon im vergangenen Jahr ist es das Ziel, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler der privat genutzten Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten", erklärt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum.

In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. "Der Einfluss auf diese Emissionen durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen ist dabei gigantisch", sagt Garske. "Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen effizient bedient werden."

Um möglichst viele Besitzer*innen von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hatte sich der Kreis Segeberg bereits in der vergangenen Heizperiode für eine Kooperation mit der E-Learning-Plattform Ofenakademie entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer*innen das effiziente Heizen mit Holz erlernen und optimieren können. Der Kurs richte sich dabei nicht nur an diejenigen, die gerade neu in das Thema "Heizen mit Holz" einsteigen: "Der Großteil unserer Kursteilnehmenden heizt bereits seit vielen Jahren mit Holz. In einer Umfrage unter unseren Kurs-Absolvent*innen konnten wir feststellen, dass gerade diese Zielgruppe neue Erkenntnisse aus dem Kurs gewinnen konnte, beispielsweise die Technik, das Kaminfeuer von oben anzuzünden", erzählt Max Kummrow, Gründer und Geschäftsführer der Ofenakademie. "Zudem können die Absolvent*innen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für dieselbe Wärmeausbeute benötigen."

"Aufgrund des großen Erfolgs im vergangen Winter stellt der Kreis Segeberg weitere kostenfreie Gutscheine für Bürger*innen aus dem Kreisgebiet zur Verfügung", so Birnbaum. Der Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat.

Wer das Angebot also kostenlos absolvieren will, kann bei der Ofenakademie direkt loslegen. "Doch schnell sein lohnt sich", sagt Birnbaum, da die Anzahl der Gutscheine auch in diesem Jahr begrenzt ist.

08.08.2025: Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten

Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.

Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.

"Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, darunter mehrere Moorbagger, Kettendumper und eine Pistenraupe", sagt Dr. Bianca Unglaub von der unteren Naturschutzbehörde. Aus Gründen des Wiesenvogelschutzes werden sich die Arbeiten zunächst auf den bewaldeten Hochmoorkern beschränken. Etwa ab Mitte September wird sich das Geschehen dann schrittweise in das umliegende Grünland verlagern. "Dann kann man das Bagger-Ballett auch vom Rundwanderweg aus verfolgen", so Unglaub.

Das Heidmoor ist ein ökologisch bedeutsames Teilgebiet des ehemals ausgedehnten Talmoorkomplexes der oberen Trave. Jahrhundertelang wurde es entwässert, große Flächen wurden abgetorft und in Grünland umgewandelt. Im Kernbereich des Naturschutzgebiets ist ein nährstoffarmer, bewaldeter Hochmoorrest erhalten geblieben, der von ausgedehnten Niedermoorflächen umgeben ist. Dieser wird nun wiedervernässt. Damit leistet der Kreis Segeberg laut Unglaub einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. "Denn trockengelegte Moorböden setzen große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen frei. Durch eine Anhebung der Wasserstände wird die fortschreitende Zersetzung des trockengelegten Torfkörpers gestoppt und CO2-Emissionen werden unterbunden. Außerdem bieten naturnahe Moore einen wertvollen und unersetzlichen Lebensraum für hochspezialisierte, oftmals stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten.“

Mehr

EnergieMonitor - Die Energiewende live erleben


Wie steht es eigentlich um die Energieversorgung im Kreis Segeberg? Der EnergieMonitor liefert LIVE die Antwort – aktuell, transparent und verständlich.

Der EnergieMonitor zeigt in Echtzeit, wie viel Strom im Kreis Segeberg aus Wind, Sonne und Biomasse erzeugt wird – und wie viel davon direkt vor Ort verbraucht wird. So wird sichtbar, wie hoch der Anteil der Eigenversorgung ist, wann Strom ins Netz eingespeist wird oder wann zusätzlicher Strom bezogen werden muss.

Der EnergieMonitor macht die Energiewende vor Ort erlebbar – anschaulich, interaktiv und für alle zugänglich.


© SH Netz

Möchten Sie Inhalte von https://sh-netz.energiemonitor.de/ laden?


Möchten auch Sie wissen, wie Ihre Gemeinde bei der lokalen Energieversorgung dasteht?

Dann nutzen Sie den EnergieMonitor für Ihre Gemeinde unter folgendem Link und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Beitrag der Erneuerbaren Energien vor Ort.

So sehen Sie auf einen Blick:

  • Wie viel Energie Ihre Gemeinde selbst erzeugt,
  • welchen Anteil erneuerbare Energien an der Versorgung haben und
  • wie sich die Energiewende direkt vor Ihrer Haustür entwickelt.

Zum EnergieMonitor


Verwandte Themen

Klimaschutz und Energie im Kreis Segeberg

Das integrierte Klimaschutzkonzept ist für den Klimaschutz im Kreis Segeberg sehr wichtig. Es gibt mehr als 70 konkrete Maßnahmen, um die im Klimaschutzkonzept beschriebenen Ziele zu errreichen.

Die wichtigsten Themen und Ziele sind:

  • Aufbau von Energieeffizienznetzwerken in der Wirtschaft,
  • Ausbau der privaten Energieberatung,
  • nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung und
  • Verankerung von Klimaschutz in der Bildung.

Alle Menschen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Privathaushalten im Kreis Segeberg müssen zusammenarbeiten, um die Ziele zu erreichen.


Veranstaltungen rund um die Themen Klima, Umwelt, Natur und Energie

Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.


Energieberichte

Im Zuge der Energiewende werden die gesteckten Klimaziele immer ehrgeiziger. Während wir versuchen, im Rahmen der Dekarbonisierung die fossilen Energieträger durch Sonne und Wind zu ersetzen, steigt unser Energiebedarf stetig. Wie in vielen deutschen Kommunen stellen die erhöhten Verbräuche und somit die entsprechenden CO2-Emissionen der Kreisverwaltung eine Herausforderung dar.

Vorbild Kreisverwaltung Segeberg

Die Kreisverwaltung mit ihren öffentlichen Gebäuden ist ein wichtiger Akteur zur Umsetzung der Klimaziele und übt damit eine Vorbildfunktion aus. In die Verantwortung der Kreisverwaltung fallen Verwaltungsgebäude, Schulen, Sporthallen, Kultureinrichtungen und so weiter. Der Großteil des Gebäudebestandes besteht aus Altbauten, die im Laufe der letzten Jahre durch einzelne Neubauten ergänzt oder in Teilen umgebaut wurden. Daraus resultieren hohe Verbräuche, große Umweltbelastungen und steigende Betriebskosten.

Klimaschutzprojekt beim Kreis

Linh Nguyen hat als Klimaschutzmanagerin für den Fachdienst 11.60 "Technisches Gebäudemanagement" von 2020 bis 2022 das Klimaschutzteilkonzept für eigene Liegenschaften des Kreises Segeberg umgesetzt.

Dazu gehörten vielfältige Aufgaben:

  • Umsetzung der energetischen Sanierung beziehungsweise Verbesserung für jedes Gebäude,
  • Vervollständigung des Energiemonitorings,
  • weitere Ausschreibungen für Ökostrom und Ökogas und
  • Erstellung des umstrukturierten Energieberichts.

Ziel ist es gewesen, die Umweltbilanz der kreiseigenen Liegenschaften und somit auch die Qualität bei der Gebäudenutzung nachhaltig zu verbessern. Da der Großteil der Gebäude zu den Altbauten zählt, resultieren daraus hohe Verbräuche, eine große Umweltbelastung und stetig steigende laufende Kosten.

Bis zum 31. Mai 2022 wurde die zweijährige Stelle vom Projektträger Jülich im Rahmen des Förderprogramms "Kommunalrichtlinie" unter dem Förderkennzeichen 03K11250 gefördert.

Gefördert durch



Anpassungen an den Klimawandel

 Das Ziel der Klimaanpassung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Das betrifft:

  • Natur,
  • Gesellschaft und
  • Wirtschaft.

Mehr Informationen





Geförderte Projekte

Integriertes Klimaschutzkonzept

Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Kreis Segeberg wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Projekttitel: "KSI: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg" (Förderkennzeichen: 03KS1452).

Die Umsetzung erfolgte durch zwei geförderte Personalstelle und zwar im dreijährigen Erstvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03KS3301 sowie im zweijährigen Anschlussvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03KS3301-1.


Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel

Das Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für den Kreis Segeberg wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Projekttitel: "KSI: Gesamtstrategie für die Anpassung an den Klimawandel für den Kreis Segeberg" (Förderkennzeichen: 03KS3311).

Die Umsetzung erfolgte durch eine ebenfalls geförderte Personalstelle und zwar im zweijährigen Erstvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03K05682 sowie im einjährigen Anschlussvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03K05682-1.


Klimaschutzteilkonzept eigene Liegenschaften

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund des Beschlusses des Deutschen Bundestages (Förderkennzeichen: 03K04988).

Die Umsetzung erfolgt durch eine ebenfalls geförderte Personalstelle und zwar im zweijährigen Erstvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03K11250.

bun