Naturschutz
Letzte Meldung
21.09.2023: Antragsauslegung zu Erweiterung der Kläranlage Neversdorf
10.08.2023: Antragsauslegung zum Neubau der Kläranlage Seth
Die Gemeinde Seth beantragt als Betreiberin der gemeindeeigenen Kläranlage den Neubau der gemeindlichen Kläranlage. Im Zuge dessen wird die Erteilung einer neuen gehobenen Erlaubnis beabsichtigt.
Die Bekanntmachung gemäß § 140 Abs. 5 Landesverwaltungsgesetz (LVwG) finden Sie hier:
- PDF-Datei: (125 kB)
28.06.2023: Stadtradeln: Abschlusstour durchs Brenner Moor
Kreis Segeberg. Das Stadtradeln 2023 biegt auf die Zielgerade ein. Die Abschlusstour am kommenden Samstag, 1. Juli, bietet nochmals Gelegenheit, die letzten Kilometer zu sammeln. Dabei geht es von Bad Segeberg nach Bad Oldesloe und wieder zurück. Start ist um 14 Uhr am Haus Segeberg, Hamburger Straße 25 in Bad Segeberg.
Die rund 45 Kilometer führen auf dem Hinweg durch das Brenner Moor; zurück geht es auf der alten "EBO-Bahntrasse" entlang diverser Herrenhäuser. Zudem ist eine Rückfahrt ab Bad Oldesloe auch mit der Bahn möglich.
Die Strecke verläuft überwiegend auf autofreien und verkehrsarmen Wegen: entlang des Travetals, ein Stück auf dem Jakobsweg und durchs Naturschutzgebiet Brenner Moor. In Bad Oldesloe gibt es bei einer Pause Gelegenheit zum Eisessen, Kaffeetrinken und Kuchenessen.
Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum rechnet mit einer Dauer von vier bis viereinhalb Stunden inklusive Pausen. Er weist darauf hin, dass die Strecke nicht für Rennräder geeignet ist, da sie auch auf Sandwegen verläuft. Benötigt werden eine gute Kondition und intakte Räder.
Die Beteiligung am Stadtradeln ist nach Birnbaums Auskunft in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor im Kreis Segeberg. Es gibt 2.300 Registrierungen (2022: 2.000), bislang 2.000 aktive Radler*innen (2022: 1.680) und mehr als 200 Teams. Bereits jetzt seien über 300.000 Kilometer registriert worden. Im vergangenen Jahr waren es im gesamten Aktionszeitraum insgesamt 338.000 Kilometer.
Naturschutz im Überblick
Der Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege überwacht und schützt die Entwicklung von Natur und Landschaft im Kreisgebiet als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere.
Aufgaben und Wirken des Fachdienstes
Er überwacht und genehmigt Eingriffe in Natur und Landschaft und wird – sofern erforderlich – im Rahmen des Naturschutzes ordnungsrechtlich tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in Naturschutzgebieten, in Schutzgebieten nach europäischer Rechtsgrundlage aus dem Netz "Natura-2000", auf kreiseigenen Flächen und an Naturdenkmalen.
Der Fachdienst ist zuständige Genehmigungsbehörde für Veränderungen an gesetzlich geschützten Biotopen wie beispielsweise an Kleingewässern und Knicks oder Heiden und Mooren sowie für die Erteilung von Fällgenehmigungen von landschaftsbestimmenden und ortsbildprägenden Bäumen.
Ein weiteres großes Aufgabenfeld ist die Genehmigung und Überwachung von Kiesgruben und ihre Verfüllung zur landschaftsgerechten Wiederherstellung der Abbauflächen.
Außerdem ist der Fachdienst zuständig für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten, das Führen eines Ökokonto- und Ausgleichsflächenkatasters, die Mitwirkung an Bauleitplanverfahren und Baugenehmigungen, Straßenbau- und Leitungsvorhaben sowie Vorhaben der regenerativen Energiegewinnung.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 433 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 81 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 49 kB)
-
Info und Service
Unser Fachdienst "Naturschutz und Landschaftspflege" ist in den Fachbereich "Umwelt, Planen, Bauen" eingegliedert.
Bürger*innen-Service
- Beseitigung oder Abschneiden bestimmter Bäume, Hecken, lebender Zäune, Gebüsche innerhalb eines bestimmten Zeitraums beantragen (mit Onlineantrag)
- Biotopschutz und Biotoppflege
- Bodenabbau/Abgrabungen/Aufschüttungen - Genehmigung
alle 13 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 433 kB)
Ansprechpartner*innen
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 432 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 433 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 433 kB)
Interessante Links
-
Digitales Verwaltungsportal Schleswig-Holstein
-
Geoportal
In unserem Geoportal finden Sie Themen aus den Bereichen der Verwaltung, der Freizeitgestaltung und Informatives für das alltägliche Leben. Alle Bildschirmdarstellungen und Ausdrucke stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar.
-
Land SH: Häufige Fragen und Antworten zu Wolfspräventionsgebieten in Schleswig-Holstein
-
Land SH: Residente Wolfspaare im Bereich Sachsenwald und Segeberger Forst
-
Land SH: Wölfe in Schleswig-Holstein
Im Jahr 2007 konnte erstmals wieder ein Wolf in Schleswig-Holstein nachgewiesen werden. Auf der Seite des Landes finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Wolf, eine Karte der Wolfsnachweise, Ansprechpersonen und weitere Informationen.
Bürger*innen-Service
- Beseitigung oder Abschneiden bestimmter Bäume, Hecken, lebender Zäune, Gebüsche innerhalb eines bestimmten Zeitraums beantragen (mit Onlineantrag)
- Biotopschutz und Biotoppflege
- Bodenabbau/Abgrabungen/Aufschüttungen - Genehmigung
- Camping-, Wochenend- oder Golfplätze: Errichtung, Änderung, Erweiterung
- Gehölzpflege, Gehölzrückschnitt
- Landschaftsplanung