Gesundheit
Letzte Meldung
05.12.2023: Eingeschränkter Winterdienst am 6. Dezember
"Bitte fahren Sie morgen sehr umsichtig" – eingeschränkter Winterdienst am 6. Dezember im Land
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) teilt mit, dass es am 6. Dezember 2023 zu einem teils stark eingeschränkten Winterdienst auf den Landes- und Bundesstraßen sowie auf Kreisstraßen im echten Norden kommen kann. Hintergrund hierfür ist der Streikaufruf der Gewerkschaften in den Straßenmeistereien des Landes Schleswig-Holstein am morgigen Nikolaustag.
Der Landesbetrieb hat mit der Gewerkschaft ver.di eine Notdienstvereinbarung abgeschlossen, mit der gewährleistet wird, dass alle Meistereien besetzt sind und der Winterdienst koordiniert werden kann. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass ein regulärer Winterdienst dargestellt werden kann. Der LBV.SH bittet daher die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer weiterhin um besonders vorsichtige und umsichtige Fahrweise, die den weiterhin winterlichen Witterungsbedingungen angepasst ist.
LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach betont: "Das Streikrecht ist ein hohes Gut in Deutschland. Der LBV.SH hat volles Verständnis für die Streikenden und wird mit allen morgen zur Verfügung stehenden Kräften die Straßen möglichst schnee- und eisfrei halten. Die Straßenmeistereien werden bezirksübergreifend arbeiten und sich aushelfen, um sicherzustellen, dass Gefahrenstellen weitestmöglich entschärft werden. Aber ganz klar: Es wird Einschränkungen im Straßenbetriebsdienst und im Winterdienst geben".
Gut zu wissen: Der Ausfall der streikenden Mitarbeitenden in den 22 Straßenmeistereien des Landes wird so gut wie möglich mit einer der vorhandenen Fremdfirmen kompensiert. Dies wird jedoch je nach Witterungslage nicht in allen Bereichen in vollem Umfang gelingen. Aufgrund der Witterung ist insbesondere in den Morgenstunden auch Glätte auf den Fahrbahnen nicht auszuschließen. Verkehrsteilnehmende sollten daher in besonderem Maße darauf achten, an die jeweilige Straßensituation angepasst zu fahren und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Wie ist der reguläre Winterdienst organisiert? Außerhalb von Streikzeiten
Der Straßenwinterdienst des LBV.SH ist so abgestimmt, dass für alle für den überörtlichen Verkehr wichtigen Straßen bei Bedarf die Einsatzrufbereitschaft um 3.00 Uhr beginnt und um 22.00 Uhr endet. Für extreme Witterungsverhältnisse ist sichergestellt, dass die verwaltungsseitig vorgehaltenen Schneefräsen und –schleudern und zusätzlich geeignete Räumfahrzeuge (unter anderem Radlader) von Baufirmen kurzfristig eingesetzt werden können. Für den reibungslosen Ablauf des Straßenwinterdienstes trifft der LBV.SH rechtzeitig vorbereitende Maßnahmen. Dazu gehören im Wesentlichen:
Die Überprüfung der Räum- und Streufahrzeuge sowie der gesamten Winterdienstgeräte auf Betriebsfähigkeit. Dabei wird besonderer Wert auf die Überprüfung der Dosiereinrichtungen der Streugeräte gelegt.
Die Bevorratung von auftauenden Stoffen in den 28 Streugutlagerstätten mit einer Kapazität von rund 30.000 Tonnen Streusalz (rund 2,6 Millionen Euro). Die Überprüfung der Glättemeldeanlagen. Die rechtzeitige Wartung der Taumittelsprühanlage auf der "Haselholmer Talbrücke" im Zuge der B 76 (Umgehung Schleswig). Die Optimierung der Streu- und Räumpläne sowie der Abschluss oder die Erneuerung von Verträgen für den Einsatz von Unternehmerfahrzeugen.
Aufstellung der Bereitschaftspläne für das eigene Personal
Die Durchführung des Straßenwinterdienstes wird von 22 Straßenmeistereien (SM) wahrgenommen. Insgesamt stehen der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein im Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst 503 Straßenwärterinnen/Straßenwärter und Kraftfahrerinnen/Kraftfahrer zur Verfügung.
Für die Durchführung des Winterdienstes stehen außerdem 255 LKW privater Unternehmen unter Vertrag. Die Fahrzeuge der Unternehmerinnen und Unternehmer sind im Einsatzfall mit Anbau- und Aufsatzgeräte des LBV.SH ausgestattet. Sämtliche im Winterdienst eingesetzte Fahrzeuge sind mit Funk ausgerüstet.
Der jährliche Salzverbrauch ist abhängig von den Witterungsverhältnissen. Er liegt in den letzten fünf Jahren im Mittel bei 26.470 Tonnen. Im Zeitraum der letzten 30 Jahre betrug der Salzverbrauch im Minimum 9.940 Tonnen (im vergangenen Winter 2019/2020) und im Maximum 84.000 Tonnen (Winter 2009/2010).
Im LBV.SH wird der Winterdienst auf Basis umfangreichen Fachwissens und des aktuellen Standes der Technik durchgeführt. Dabei wird stets versucht den bestmöglichen Kompromiss zwischen den Anforderungen der Verkehrssicherheit, der Leistungsfähigkeit, der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes zu finden. Bei der Glättebekämpfung mit Feuchtsalz wird deshalb – insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz - nach dem Grundsatz verfahren: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". Trotz aller Bemühungen und Aufwendungen kann der Winterdienst nicht immer und überall gleichzeitig gewährleistet sein. Deshalb sollten die Verkehrsteilnehmenden ihr Fahrverhalten den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anpassen.
Alle Informationen zum Winterdienst finden Sie unter www.schleswig-holstein.de/winterdienst.
21.11.2023: Kreis wirbt für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Kreis Segeberg. Im Rahmen eines Informationsabends zum Praktischen Jahr (PJ) für Studierende der Humanmedizin an der Lübecker Universität hat sich der Fachdienst Gesundheit des Kreises Segeberg als Anbieter eines PJ zum zweiten Mal mit einem eigenen Stand präsentiert. Neben Informationsvorträgen gab es im Audimax auf dem Campusgelände diverse Informationsstände sowie die Möglichkeit für Austausch und Gespräche. Vertreten waren neben dem Kreis Segeberg verschiedene Kliniken und Organisationen aus der Region.
Viele Student*innen nutzen das Angebot des PJ-Infoabends, um für ihr kommendes eigenes Praktisches Jahr die richtige Fächerwahl treffen zu können. "Wir haben mit einigen interessierten Medizin-Studierenden in angenehmer Atmosphäre vertiefende Gespräche geführt", berichtet Fachdienstleiterin Dr. Alexandra Emken. Besonders interessiert seien die angehenden Mediziner*innen an den Möglichkeiten gewesen, die ihnen der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) im Rahmen ihres PJ und darüber hinaus zu bieten hat. Beispielsweise ist es möglich, den Facharzt/die Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen dort zu erwerben. Einige Studierende waren auch an einer Famulatur interessiert, also einem Praktikum beim Kreis.
"Wir haben die Chance wahrgenommen, um für den ÖGD des Kreises Segeberg für Nachwuchs zu werben und hoffen, dass dies Früchte tragen wird", so Alexandra Emken.
10.10.2023: Woche der seelischen Gesundheit
Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben. Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.
Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.
Zur Woche der seelischen Gesundheit organisiert der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung erstmalig unter Beteiligung verschiedener Akteur*innen diverse Aktionen in der Zeit vom 8. bis 19. Oktober 2023.
"Circa jeder 2. Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Es wird Zeit, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und alle Menschen in ihrer Resilienz zu stärken", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.
Buntes Programm mit vielen Akteur*innen
Über den gesamten Kreis werden während der Woche der seelischen Gesundheit unterschiedliche kostenlose Veranstaltungen für alle Bürger*innen und für Fachpersonal angeboten. Geplant sind Mitmachaktionen, Filmvorführungen, Lesungen, Workshops, eine Kunstausstellung, Spiel- und Erzählstunden sowie Fachvorträge und Fortbildungen.
Es engagieren sich dabei unter anderem mehrere Kliniken im Kreis, die Suchthilfe, Jugendhilfe und Selbsthilfe. Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit im Kreis Segeberg kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.
Wohlfühlfaktor Sport
Juliane Kokot, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Sport und körperliche Aktivitäten sind für das psychische Wohlbefinden unterschätzte Wohlfühlfaktoren. Aus diesem Grund freue ich mich besonders über unsere Mitmachaktionen, bei denen Menschen in Bewegung kommen". Unter anderem ist zum Beispiel die Teilnahme am Volkslauf von AOK und den "Bewegungslots*innen" geplant sowie ein Bewegungsangebot im Fitnessstudio "Chace" in Kaltenkirchen.
Im Rahmen der unterschiedlichen Angebote stellen sich auch kreiseigene Projekte wie das Schulprogramm "Verrückt? Na und!" vor. Außerdem findet in Bad Segeberg eine Lesung mit der Autorin Janina Hecht statt. Im Mittelpunkt steht hier das Thema "Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien".
Des Weiteren bietet die ATS Bad Segeberg vielfältige Angebote für unterschiedliche Personengruppen und Themenschwerpunkte an - alle mit dem Ziel, einen Beitrag zur seelischen Gesundheit zu leisten und die Menschen unserer Region für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Fachstelle für Glücksspiel und Medienabhängigkeit der ATS Segeberg ist mit einem Markstand in Norderstedt dabei. Das Suchthilfezentrum beteiligt sich mit einer Veranstaltung "Achtsamkeit & Meditation" zur Stressprävention durch körpertherapeutische Übungen sowie einem Kreativ-Workshop für Erwachsene: Wie freies Schreiben zur seelischen Gesundheit beiträgt.
Auch die Träger IUVO gGmbH und WieGe GmbH werden verschiedene Angebote für große und kleine Menschen im Kreis Segeberg anbieten. Die beteiligten pädagogischen Fachkräfte sind im Kreis und der Region bekannt und vernetzt, kennen sich mit psychischen Belastungen und psychiatrischen sowie Suchterkrankungen aus und sind auch mit den kreisweiten bedarfsspezifischen Angeboten und deren Zugängen vertraut.
Ein offenes Ohr für alle Menschen
Die Programmeangebote sind in der Regel kostenfrei und können ohne Anmeldung von allen Bürger*innen besucht werden.
Eine kleine Ausnahme ist der Film "Ich bin ich - Ich bin mehr als meine Diagnose" im CinePlanet 5, der einen weiteren wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sicht auf psychische Erkrankungen bietet. Hier gibt es einen Eintrittspreis.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Überblick
Amtsärztlicher Gutachtendienst und HIV-Test
Aus verschiedenen Anlässen wird eine amtsärztliche Begutachtung im Gesundheitsamt notwendig. Auftraggeber sind beispielsweise Behörden, Gerichte und öffentlich-rechtliche Institutionen.
Begutachtet wird zum Beispiel die gesundheitliche Eignung zur Einstellung, Prüfungsfähigkeit, nach Antrag auf bestimmte Sozialleistungen und im gerichtsärztlichen Dienst.
Bei uns erfolgt der anonyme HIV-Test und wir stellen die AIDS-Fachkraft.
-
Info und Service
Unser Fachdienst Gesundheit umfasst auch den amtsärztlichen Dienst. Die Mitarbeiter*innen arbeiten interdisziplinär in einem Team von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, medizinischen Fachangestellten, Verwaltungskräften und einer Gesundheitswissenschaftlerin. Der Schwerpunkt im amtsärztlichen Dienst ist die Begutachtung unter verschiedenen Fragestellungen im Beamtenrecht oder für Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern.
Bürger*innen-Service
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 145 kB)
Heilberufe & Medizinalkartei
Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.
Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.
Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Wir sind Ansprechpartner*innen für Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Unsere Aufgabe ist es, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Bei Fragen zur Entwicklung und Gesundheit von Kindern und rund um die Schule stehen wir gerne zur Verfügung.
- PDF-Datei: (771 kB)
Außerdem führen wir die Schuleingangsuntersuchungen durch, über die wir Sie im folgenden Kapitel informieren.
Wiederzulassungsrichtlinie für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen und Meldeformular
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Die Früherkennung von Karies und Zahnfehlstellungen ist wichtig für die Gesundheit. Unser Zahnärztlicher Dienst führt daher regelmäßig Untersuchungen im Kindergarten und Schulen durch.
Wichtige Informationen und Services
Coronavirus und andere Infektionskrankheiten: Informationen für Geflüchtete
Das Land Schleswig-Holstein, der Bund, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Robert Koch-Institut halten viele Informationen für Geflüchtete in vielen Sprachen bereit.
Ein Schwerpunkt ist aktuell Informationsmaterial in ukrainischer Sprache.
Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch nicht ausreichenden Impfschutz vor dem Coronavirus SARS-CoV2 verfügen, sind der Schutz vor einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.
Die Informationen dienen der Unterstützung von Multiplikator*innen, zum Beispiel Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften bei der Betreuung von Geflüchteten.
Die Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache können heruntergeladen, ausgedruckt, ausgehängt oder an geflüchtete Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern weitergegeben werden.
Links für Geflüchtete zum Thema Coronavirus und Infektionskrankheiten
-
Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Impf-Materialien und Infos auf Ukrainisch
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Impfkalender in 21 Sprachen
Veranstaltungen zum Thema Gesundheit
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.
Interessante Links
-
Beratung im Kreis Segeberg
-
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
-
Digitales Verwaltungsportal Schleswig-Holstein
-
Gesund und zukunftsmunter Kreis Segeberg
-
Gesunde Städte-Netzwerk
-
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Zahnmedizinische Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine
-
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
-
Suchtberatungsstellen des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein