Gesundheit
Letzte Meldung
26.05.2023: Suchtberatung: ATS und Sozialwerk gehen getrennte Wege
Kreis Segeberg. Viele Jahre haben das Sozialwerk Norderstedt und der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein/ATS Norderstedt die vom Kreis Segeberg ausgeschriebenen Leistungen der Suchtberatung in Norderstedt gemeinsam erbracht. Nun endet die bis hierhin erfolgreiche Zusammenarbeit zum 31. Mai.
Die Suchtberatung in Norderstedt umfasst Einzel- und Gruppenangebote, Unterstützung für Angehörige sowie die Suchtprävention an Schulen. Diese Aufgaben hatten in der Vergangenheit beide Träger gemeinschaftlich übernommen.
"Wir müssen seit geraumer Zeit feststellen, dass der Personalnotstand auch in der Suchtberatung angekommen ist", erklärt Jeannine Strozynski, Geschäftsstellenleiterin des Sozialwerkes. Künftig konzentriert sich das Sozialwerk daher auf den Ausbau seiner anderen Geschäftsbereiche wie die psychologische Beratung, das Familienzentrum Glashütte, das NeNo (Netzwerk Norderstedt), Senior*innenwohnungen und Senior*innentreffs.
"Wir haben uns die Entscheidung – gemeinsam mit unserem Vorstand – nicht leicht gemacht und bedanken uns bei unseren Klient*innen für das entgegengebrachte Vertrauen über all die Jahre. Wir werden, wie gewohnt, auch in Zukunft ein guter Ansprechpartner sein und unseren Klient*innen die allerbeste Unterstützung bieten", so Strozynski.
Der Kreis Segeberg bedauert die Entscheidung des Sozialwerkes: "Wir verlieren einen zuverlässigen Partner und sehen mit Sorge die Entwicklung auf dem Personalmarkt", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leitung des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung. "Dennoch blicken wir optimistisch in die Zukunft, da beide Träger in ihren jeweiligen Aufgabenfeldern sehr gute Arbeit leisten, die den Norderstedter*innen in verschiedenen Lebenslagen zugutekommen."
Karin Nordwald, Regionalleitung der ATS, bestätigt die angespannte Personalsituation und bedauert den Austritt des Sozialwerkes ebenfalls: "Die ATS wird ihr Angebot fortführen und erweitern. Um weiterhin möglichst viele Menschen erreichen zu können, nehmen wir perspektivisch auch jüngere Klient*innen in den Fokus und bieten ab sofort auch Onlineberatungen an – einfach buchbar im Internet unter www.suchtberatung-sh.de. Auf diese Weise wollen wir den Zugang zum Hilfesystem erleichtern", sagt Nordwald.
17.05.2023: Verwaltung am 19. Mai und am 6. Juni geschlossen
Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung bleibt am Brückentag nach Himmelfahrt (Freitag, 19. Mai) für den Publikumsverkehr geschlossen.
Dies gilt auch für Dienstag, 6. Juni. Grund ist eine ganztägige interne Veranstaltung. Die Impfsprechstunde fällt an diesem Tag aus. Nächster regulärer Termin ist dann Dienstag, 4. Juli.
Sollten Bürger*innen bereits einen Termin an einem der beiden Tage mit Kreismitarbeiter*innen vereinbart haben, bleibt dieser bestehen, sofern keine Absage erteilt worden ist.
25.04.2023: MRE-Netzwerktreffen am 10. Mai 2023 fällt aus
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
Wichtige Informationen und Services
Gesundheit im Überblick
Unsere Dienstleistungen zum Thema Gesundheit finden Sie hier im Überblick, in den weiteren Themen und gesammelt am Ende dieser Seite. In den Dienstleistungen sind notwendige Dokumente, Formulare und die Kontaktdaten zu Ihren Ansprechpartner*innen zu finden.
Amtsärztlicher Gutachtendienst
Aus verschiedenen Anlässen wird eine amtsärztliche Begutachtung im Gesundheitsamt notwendig. Auftraggeber sind beispielsweise Behörden, Gerichte und öffentlich-rechtliche Institutionen.
Begutachtet wird zum Beispiel die gesundheitliche Eignung zur Einstellung, Prüfungsfähigkeit, nach Antrag auf bestimmte Sozialleistungen und im gerichtsärztlichen Dienst.
Bei uns erfolgt der anonyme HIV-Test und wir stellen die AIDS-Fachkraft.
-
Info und Service
Unser Fachdienst Gesundheit umfasst auch den amtsärztlichen Dienst. Die Mitarbeiter*innen arbeiten interdisziplinär in einem Team von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, medizinischen Fachangestellten, Verwaltungskräften und einer Gesundheitswissenschaftlerin. Der Schwerpunkt im amtsärztlichen Dienst ist die Begutachtung unter verschiedenen Fragestellungen im Beamtenrecht oder für Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern.
Bürger*innen-Service
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 142 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
Sozialpsychiatrischer Dienst
Gesundheitsförderung
Heilberufe & Medizinalkartei
Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.
Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.
Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Wir sind Ansprechpartner*innen für Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Unsere Aufgabe ist es, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Bei Fragen zur Entwicklung und Gesundheit von Kindern und rund um die Schule stehen wir gerne zur Verfügung.
- PDF-Datei: (771 kB)
Außerdem führen wir die Schuleingangsuntersuchungen durch, über die wir Sie im folgenden Kapitel informieren.
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Die Früherkennung von Karies und Zahnfehlstellungen ist wichtig für die Gesundheit. Unser Zahnärztlicher Dienst führt daher regelmäßig Untersuchungen im Kindergarten und Schulen durch.
Coronavirus
Infektionsschutz und Impfungen
Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Masernschutzgesetz und Meldeformular
Multiresistente Erreger
Reisen mit Betäubungsmitteln
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (142 kB)
- PDF-Datei: (127 kB)
- PDF-Datei: (1,8 MB)
- PDF-Datei: (51 kB)
- PDF-Datei: (145 kB)
- PDF-Datei: (30 kB)
- PDF-Datei: (123 kB)
- PDF-Datei: (156 kB)
- PDF-Datei: (68 kB)
- PDF-Datei: (1 MB)
- PDF-Datei: (765 kB)
- PDF-Datei: (138 kB)
- PDF-Datei: (138 kB)
- PDF-Datei: (171 kB)
- PDF-Datei: (142 kB)
- PDF-Datei: (124 kB)
- PDF-Datei: (222 kB)
- PDF-Datei: (135 kB)
- PDF-Datei: (1,6 MB)
- PDF-Datei: (55 kB)
- PDF-Datei: (108 kB)
- PDF-Datei: (9,2 MB)
- PDF-Datei: (2 MB)
- PDF-Datei: (1,8 MB)
- PDF-Datei: (771 kB)
- PDF-Datei: (147 kB)
- PDF-Datei: (912 kB)
- PDF-Datei: (366 kB)
- PDF-Datei: (361 kB)
- PDF-Datei: (350 kB)
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen im Fachdienst Gesundheit arbeiten interdisziplinär in einem Team von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, medizinischen Fachangestellten, Verwaltungskräften und einer Gesundheitswissenschaftlerin. Der Schwerpunkt im amtsärztlichen Dienst ist die Begutachtung unter verschiedenen Fragestellungen im Beamtenrecht oder für Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern. Im Kinder- und Jugendmedizinischen Dienst werden jährlich etwa 2.500 Einschulungsuntersuchungen durchgeführt sowie Kinder und Jugendliche nach verschiedenen Fragestellungen ärztlich untersucht und begutachtet.
Bürger*innen-Service
- Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und HIV
- Ebola: Informationen und Infektionsschutz
- Einschulungsuntersuchung
alle 9 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 142 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 51 kB)
Coronavirus und andere Infektionskrankheiten: Informationen für Geflüchtete
Das Land Schleswig-Holstein, der Bund, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Robert Koch-Institut halten viele Informationen für Geflüchtete in vielen Sprachen bereit.
Ein Schwerpunkt ist aktuell Informationsmaterial in ukrainischer Sprache.
Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch nicht ausreichenden Impfschutz vor dem Coronavirus SARS-CoV2 verfügen, sind der Schutz vor einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.
Die Informationen dienen der Unterstützung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, zum Beispiel Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften bei der Betreuung von Geflüchteten.
Die Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache können heruntergeladen, ausgedruckt, ausgehängt oder an geflüchtete Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern weitergegeben werden.
Links für Geflüchtete zum Thema Coronavirus und Infektionskrankheiten
-
Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Impf-Materialien und Infos auf Ukrainisch
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Impfkalender in 21 Sprachen
Veranstaltungen zum Thema Gesundheit
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.
Pflege und Betreuung
Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit, Alter, Beeinträchtigung oder Behinderung in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können.
Wir helfen Ihnen!
Unsere Gesellschaft wird immer älter.
Im Kreis Segeberg sind die Themen Pflege und Pflegeberufe deshalb sehr wichtig.
Interessante Links
-
Beratung im Kreis Segeberg
-
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
-
Digitales Verwaltungsportal Schleswig-Holstein
-
Gesund und zukunftsmunter Kreis Segeberg
-
Gesunde Städte-Netzwerk
-
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Zahnmedizinische Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine
-
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
-
Suchtberatungsstellen des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein
Bürger*innen-Service
- Amtsärztin / Amtsarzt
- Anzeige von Wasserversorgungsanlagen, Trinkwasser-Installationen mit einer Großanlage zur Trinkwassererwärmung
- Badegewässerqualität - Kontrolle
- Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und HIV
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen erhalten
- Chemikalien: Inverkehrbringen bestimmter Stoffe - Erlaubnis und Anzeige