Klima, Wirtschaft, Verkehr und Energie
Letzte Meldung
22.05.2025: Kreisverwaltung am Tag nach Christi Himmelfahrt geschlossen
Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und ihre Außenstellen bleiben am Freitag nach Christi Himmelfahrt, also am 30. Mai, geschlossen. Das gilt auch für die KFZ-Zulassungsstellen in Bad Segeberg und Norderstedt. Bereits vereinbarte und bestätigte Termine behalten ihre Gültigkeit.
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Bürger*innen den Bereitschaftsdienst des Kreises in Notfällen über die Rufnummer 04121 80 190 701 der zuständigen Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Elmshorn.
21.05.2025: Öffentliche E-Ladesäulen: Fördertopf bereits ausgeschöpft
Kreis Segeberg. Die Fördermittel, die seit dem 1. April für das kreiseigene Förderprogramm für Ladeinfrastruktur wieder beantragt werden konnten, sind für das Jahr 2025 bereits vergeben. Neue Anträge können vorbehaltlich der Haushaltslage frühestens im Jahr 2026 gestellt werden.
"Das Antragsaufkommen war erneut so hoch, dass der Fördertopf innerhalb kürzester Zeit komplett überzogen war", sagt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum. Insgesamt 27 Anträge zur Förderung öffentlicher Ladeinfrastruktur mit einem Fördervolumen von 325.000 Euro sind eingegangen. Dem steht ein Budget von 150.000 Euro gegenüber.
Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur und stellt dafür seither jährlich bis zu 300.000 Euro für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bereit. Die Zuschüsse konnten für die Ladestation daheim, aber auch für die öffentliche Ladeinfrastruktur beantragt werden. Seit 2025 wird nur noch öffentliche Ladeinfrastruktur gefördert.
Weitere Infos erteilt Heiko Birnbaum von der Klimaschutzleitstelle:
20.05.2025: Vollsperrungen auf den Kreisstraßen K89 und K24 ab 26. Mai
Kreis Segeberg. Im Kreis Segeberg starten am kommenden Montag, 26. Mai, Straßen- und Brückenbaumaßnahmen, die zu Vollsperrungen führen:
Die Hasenmoorer Straße (Kreisstraße K 89) zwischen B 206 und Bimöhlen ist ab Montag, 26. Mai, bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 voll gesperrt. Der Kreis setzt in dieser Zeit die Straßenbrücke über die Holmau instand. Der Busverkehr ist nicht betroffen.
Die in den 1960er Jahren erbaute Brücke wird zum Teil grundhaft erneuert. Neben dem Austausch des Belages und der Abdichtung werden auch die Kappen und die Geländer erneuert sowie die schadhaften Betonstellen ausgebessert. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird im Brückenbereich beidseitig eine Schutzplanke errichtet.
Eine Umleitung wird für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert. Aus Richtung Bad Bramstedt kommend führt diese über die B 206 auf die Straße Weide (K 10) nach Bimöhlen; aus Richtung Bad Segeberg ebenfalls über die Straße Weide nach Bimöhlen.
Die Baukosten betragen rund 400.000 Euro.
In der Zeit von Montag, 26.Mai, bis Samstag, 30.August, erneuert der Kreis die Fahrbahn der Kreisstraße K 24 zwischen Ellerau und dem A7-Brückenbauwerk (Kadener Weg) auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern. Die schadhaften Asphaltschichten werden abgefräst und neue eingebaut. Hierfür wird die K 24 in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle während der gesamten Bauzeit eingeschränkt passieren.
Die Anlieger*innen sind je nach Bauabschnitt nur eingeschränkt erreichbar. Sie werden rechtzeitig vor einer Sperrung über Handwurfzettel informiert.
Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert und führt in beide Richtungen über Alveslohe.
Die Baukosten betragen rund 800.000 Euro.
Der Kreis Segeberg bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die zwei Maßnahmen.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Mitfahrnetz des Kreises Segeberg
Bei uns findest Du Mitfahrer*innen für Deine regelmäßigen Fahrten. Auch Einmalfahrten kannst Du beim Pendlerportal einstellen und Dir Kosten, Nerven und CO2-Ausstoß teilen.
Das Pendlerportal hilft, den CO2-Ausstoß zu verringern, die Straßen freier zu machen und Deine eigenen Kosten für den Weg zum Ziel deutlich zu senken.
Das Beste: Das Pendlerportal ist für Dich als Nutzer*in komplett kostenfrei!Bürger*innen-Service
- Abgelaufenen Führerschein neu ausstellen lassen
- Abnahme einer oder einer weiteren theoretischen Prüfung für Luftfahrtpersonal beantragen (mit Onlineantrag)
- Änderung des Fahrzeugkennzeichens (Umkennzeichnung) beantragen
- Änderung einer Gehwegüberfahrt beantragen
- Änderung eines geförderten Vorhabens im Bereich Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft beantragen (mit Onlineantrag)