Das Servicekonto ist ein Online-Zugang für digitale Dienstleistungen.
Unsere Vorteile - Ihr Nutzen: Ihre Unterlagen liegen uns sofort vor. Wir können schneller reagieren und Ihnen Bescheide zügiger zusenden.
Und so geht's: Über den Bürger*innen-Service / Zuständigkeitsfinder des Landes (ZuFiSH) finden Sie unsere Serviceangebote zu Ihren Themen. Der ZuFiSH umfasst Kontakte, Dokumente, Anträge und Online-Dienste. Für die Online-Dienste benötigen Sie häufig das Servicekonto des Landes. Sie werden automatisch dorthin geleitet.
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat ein Informationsvideo über die Vorteile des Servicekontos Schleswig-Holstein (SH) erstellt. In diesem Video wird kurz erklärt, wie einfach eine Registrierung im Servicekonto ist und welche Dienste damit genutzt werden können. Das Video ist ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung verfügbar.
Mit dem Servicekonto SH können Bürger*innen des Kreises Segeberg ihre Anträge einfacher, schneller und datenschutzkonform online stellen. Die Kreisverwaltung setzt verstärkt auf diese Lösung, um den digitalen Austausch zwischen den Bürger*innen und der Verwaltung sicher und noch unkomplizierter zu gestalten. Aus diesem Grund ist eine Registrierung sehr wichtig.
Sicher und komfortabel – das Servicekonto
Es gibt zwei Varianten des Servicekontos:
Servicekonto (Basisangebot):
Für viele Online-Dienste reicht ein einfaches Servicekonto aus. Es ist schnell eingerichtet und benötigt lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. So können Bürger*innen problemlos Anträge stellen, die keinen Identitätsnachweis erfordern.
Servicekonto Plus (mit Identitätsnachweis):
Für Online-Dienste, die eine Identifizierung erfordern, gibt es das erweiterte Servicekonto Plus. Zur Registrierung benötigen Antragsteller*innen einen gültigen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion sowie die AusweisApp. Damit können die Bürger*innen sich entweder am Computer oder direkt auf ihrem Smartphone anmelden.
Die Kreis-Homepage als zentrale Anlaufstelle
Die Online-Dienste, die mit dem Servicekonto SH verknüpft sind, finden Bürger*innen auf der Kreis-Homepage. Online-Redakteur Robert Tschuschke empfiehlt: "Am besten nutzen Sie die Suchfunktion und geben dort Ihr Thema ein. Wenn es dazu eine Dienstleistung gibt, finden Sie dazu auch mehr und mehr einen Online-Dienst anstelle eines PDF-Antrags. Sie werden im nachfolgenden Schritt automatisch gefragt, ob Sie bereits im Servicekonto registriert sind."
Der Kreis Segeberg ist für rund 560 Dienstleistungen im Landesportal, dem sogenannten Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFiSH), zuständig. Rund 100 davon verfügen über einen Online-Dienst. Ziel ist es langfristig, möglichst alle Formulare in Online-Dienste umzuwandeln.
Wie steht es eigentlich um die Energieversorgung im Kreis Segeberg? Der EnergieMonitor liefert LIVE die Antwort – aktuell, transparent und verständlich.
Der EnergieMonitor zeigt in Echtzeit, wie viel Strom im Kreis Segeberg aus Wind, Sonne und Biomasse erzeugt wird – und wie viel davon direkt vor Ort verbraucht wird. So wird sichtbar, wie hoch der Anteil der Eigenversorgung ist, wann Strom ins Netz eingespeist wird oder wann zusätzlicher Strom bezogen werden muss.
Der EnergieMonitor macht die Energiewende vor Ort erlebbar – anschaulich, interaktiv und für alle zugänglich.
Möchten Sie Inhalte von https://sh-netz.energiemonitor.de/ laden?
Möchten auch Sie wissen, wie Ihre Gemeinde bei der lokalen Energieversorgung dasteht?
Dann nutzen Sie den EnergieMonitor für Ihre Gemeinde unter folgendem Link und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Beitrag der Erneuerbaren Energien vor Ort.
So sehen Sie auf einen Blick:
Wie viel Energie Ihre Gemeinde selbst erzeugt,
welchen Anteil erneuerbare Energien an der Versorgung haben und
wie sich die Energiewende direkt vor Ihrer Haustür entwickelt.
Kreis Segeberg. Mit einem Holzofen möglichst klimafreundlich und sparsam heizen, ohne dabei übermäßige Emissionen und Geruchsbelastung für die Nachbarschaft zu produzieren? "Das geht. Man muss nur wissen, wie", sagt Kreis-Klimaschutzmanager Florian Garske. Der Kreis Segeberg setzt deshalb in diesem Herbst die Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" fort.
"Wie schon im vergangenen Jahr ist es das Ziel, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler der privat genutzten Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten", erklärt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum.
In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. "Der Einfluss auf diese Emissionen durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen ist dabei gigantisch", sagt Garske. "Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen effizient bedient werden."
Um möglichst viele Besitzer*innen von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hatte sich der Kreis Segeberg bereits in der vergangenen Heizperiode für eine Kooperation mit der E-Learning-Plattform Ofenakademie entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer*innen das effiziente Heizen mit Holz erlernen und optimieren können. Der Kurs richte sich dabei nicht nur an diejenigen, die gerade neu in das Thema "Heizen mit Holz" einsteigen: "Der Großteil unserer Kursteilnehmenden heizt bereits seit vielen Jahren mit Holz. In einer Umfrage unter unseren Kurs-Absolvent*innen konnten wir feststellen, dass gerade diese Zielgruppe neue Erkenntnisse aus dem Kurs gewinnen konnte, beispielsweise die Technik, das Kaminfeuer von oben anzuzünden", erzählt Max Kummrow, Gründer und Geschäftsführer der Ofenakademie. "Zudem können die Absolvent*innen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für dieselbe Wärmeausbeute benötigen."
"Aufgrund des großen Erfolgs im vergangen Winter stellt der Kreis Segeberg weitere kostenfreie Gutscheine für Bürger*innen aus dem Kreisgebiet zur Verfügung", so Birnbaum. Der Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat.
Wer das Angebot also kostenlos absolvieren will, kann bei der Ofenakademie direkt loslegen. "Doch schnell sein lohnt sich", sagt Birnbaum, da die Anzahl der Gutscheine auch in diesem Jahr begrenzt ist.
ZuFiSH: Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein mit Ansprechpersonen und weiteren Services
Der ZuFiSH ist das zentrale Informationsportal rund um Dienstleistungen, Online-Services, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.