Inhalt

Klima, Wirtschaft, Verkehr und Energie

Letzte Meldung

EnergieMonitor - Die Energiewende live erleben

Wie steht es eigentlich um die Energieversorgung im Kreis Segeberg? Der EnergieMonitor liefert LIVE die Antwort – aktuell, transparent und verständlich.

Der EnergieMonitor zeigt in Echtzeit, wie viel Strom im Kreis Segeberg aus Wind, Sonne und Biomasse erzeugt wird – und wie viel davon direkt vor Ort verbraucht wird. So wird sichtbar, wie hoch der Anteil der Eigenversorgung ist, wann Strom ins Netz eingespeist wird oder wann zusätzlicher Strom bezogen werden muss.

Der EnergieMonitor macht die Energiewende vor Ort erlebbar – anschaulich, interaktiv und für alle zugänglich.


© SH Netz

Möchten Sie Inhalte von https://sh-netz.energiemonitor.de/ laden?


Möchten auch Sie wissen, wie Ihre Gemeinde bei der lokalen Energieversorgung dasteht?

Dann nutzen Sie den EnergieMonitor für Ihre Gemeinde unter folgendem Link und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Beitrag der Erneuerbaren Energien vor Ort.

So sehen Sie auf einen Blick:

  • Wie viel Energie Ihre Gemeinde selbst erzeugt,
  • welchen Anteil erneuerbare Energien an der Versorgung haben und
  • wie sich die Energiewende direkt vor Ihrer Haustür entwickelt.

Zum EnergieMonitor


Verwandte Themen

01.10.2025: Vollsperrung in Wahlstedt zwischen Kreisverkehr und Bahnübergang

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg baut ab Montag, 27. Oktober, die Kreisstraße K60 (Kieler Straße) in Wahlstedt zwischen dem Kreisverkehr K102/K60/K73 und dem Bahnübergang aus. Zudem werden der parallel verlaufende Geh- und Radweg sowie die Regenwasserkanalisation erneuert und es wird eine neue Schmutzwasserdruckrohrleitung verlegt. Die Baumaßnahme soll im April 2027 abgeschlossen werden. Los geht es mit dem Abschnitt zwischen Kreisverkehr und Rendsburger Straße. Abschluss dieser Arbeiten soll im Frühsommer 2026 sein.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter einer Vollsperrung stattfinden. Diese gilt auch für den Radverkehr und für Fußgänger*innen. Rettungsfahrzeugen im Einsatz wird die Durchfahrt ermöglicht. Direkte Anwohner*innen werden von der Baufirma rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche weitere Einschränkungen informiert.

Während des Ausbaus gibt es eine Umleitungsstrecke. Diese führt vom Kreisverkehr K102/K60/K73 in Richtung Wittenborn auf die K73 und von dort auf die B206 in Richtung Bad Segeberg, dort auf die K61 in Richtung Schackendorf/Negernbötel und weiter auf die K60 Richtung Wahlstedt und umgekehrt.

Die Verkehrsführung ist mit Polizei, Buslinienbetreiber, Rettungsdienst und der Stadt Wahlstedt abgestimmt.

Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.

Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.

Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen werden um Verständnis für die Maßnahme gebeten.

22.08.2025: Radverkehrskonzept: Bürger*innen und Kommunen können sich beteiligen

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg möchte die langjährige Radverkehrsförderung weiter voranbringen, damit Radfahren im Kreis noch attraktiver und sicherer wird. Dafür wird derzeit in Zusammenarbeit mit einem externen Fachplanungsbüro aus Hannover (PGV-Alrutz) das Radverkehrskonzept von 2017 fortgeschrieben. Eine besondere Bedeutung nimmt die Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen und der Bevölkerung ein. "Ziel ist es, ein gemeinschaftlich getragenes und zukunftsgerichtetes Radverkehrskonzept zu entwickeln, in dem Lösungsmöglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Situation des Radfahrens im Kreis Segeberg aufgezeigt werden", sagt Alina Frenz vom zuständigen Fachdienst Kreisplanung, Regional-Management, Klimaschutz. Im Ergebnis soll das Konzept demnach als zukünftige Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung und die Politik im Kreis dienen.

Kommunen und Bürger*innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von zwei Workshops über das Radverkehrskonzept zu informieren, einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer bereits stattgefundenen Online-Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen zu bekommen sowie ihre Wünsche und Erfahrungen zusammen mit anderen Interessierten und den Planenden zu diskutieren und in den Planungsprozess einzubringen. Die Termine:

  • Bad Segeberg: Mittwoch, 10. September, von 17 bis 19 Uhr in der Kreisverwaltung, Rosenstraße 28a, sowie
  • Henstedt-Ulzburg: Donnerstag, 11. September, von 17 bis 19 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34.

Der Workshop in Bad Segeberg wird mehr den östlichen Teil des Kreisgebietes betrachten, der Workshop in Henstedt-Ulzburg den westlichen Teil. Es sollen Hinweise und Anmerkungen zum Radverkehrsnetz, zur Radverkehrswegeinfrastruktur sowie zu weiteren Themen wie Fahrradparken und Fahrradservice gesammelt werden. Die Ergebnisse der Workshops fließen in die weitere Bearbeitung des Radverkehrskonzeptes ein.

Eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist erforderlich bis Montag, 8. September, bei Alina Frenz:

Alina Frenz

Kreisplanung, Regional-Management, Klimaschutz

Rosenstraße 28a
23795 Bad Segeberg

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein mit Ansprechpersonen und weiteren Services

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.