Gesundheit
Letzte Meldung
05.05.2025: Projekt bringt UV-Index-Tafeln ins Freibad Kaltenkirchen
Kreis Segeberg. Auch wenn es aktuell wieder etwas kühler ist: Der Frühling hat sich in diesem Jahr mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bereits von seiner besten Seite gezeigt und zum Verweilen im Freien eingeladen. "Doch während die ersten warmen Tage viele von uns erfreuen, dürfen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken nicht unbeachtet bleiben", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises, weswegen der Kreis Segeberg weiter über gesundheitsförderliches Verhalten an Hitzetagen aufklären möchte.
Im Rahmen der Initiative "Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg" werden Bürger*innen auf verschiedenen Wegen informiert. So gibt es seit einem Jahr das Online-Hitze-Portal sowie Informationsmaterialien. Zudem fand im April 2025 eine Hitzeschulung statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) wird nun auf die unsichtbare Gefahr UV-Strahlung aufmerksam gemacht. Zum Start der Freibadsaison werden am Samstag, 10. Mai, zwei UV-Index-Tafeln des Projektes "WATCH OUT" im Freibad der Holsten-Therme Kaltenkirchen installiert.
"In Deutschland erkranken jedes Jahr über 370.000 Menschen neu an Hautkrebs", warnt Hakimpour-Zern. "Prävention durch ausreichenden Sonnenschutz kann zu einer erheblichen Senkung dieser Erkrankungszahlen beitragen."
Um Menschen in ihrer Freizeit niederschwellig und verständlich zu effektiverem Sonnenschutzverhalten zu motivieren, haben die Deutsche Krebshilfe und die ADP 2022 das Projekt "WATCH OUT" ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt steht dabei der UV-Index: Ein international gültiges Maß, das die Gefahr UV-Strahlung der Sonne auf einer Farb- und Zahlenskala sichtbar macht und mit Expert*innen-Empfehlungen verknüpft. Mithilfe von UV-Index-Tafeln wird so auf die Intensität der UV-Strahlung und den richtigen Sonnenschutz hingewiesen.
Ab dem 10. Mai können sich auch die Besucher*innen des Freibades der Holsten-Therme während ihres Aufenthalts direkt über die aktuelle UV-Belastung informieren. Die UV-Index-Tafeln verfügen zudem über einen integrierten QR-Code, der weitere Informationen blitzschnell auf das Smartphone bringt. "Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die UV-Strahlung, weshalb sie schnell unterschätzt wird. Wenn die Haut juckt oder sich rötet, hat das Erbgut in den Hautzellen bereits massiven Schaden genommen, wodurch sich das Hautkrebsrisiko erhöht. Sonnenschutz muss davor ansetzen", sagt Dr. Inga-Marie Hübner, wissenschaftliche Referentin und Vorstandsmitglied der ADP.
Das Freibad in Kaltenkirchen setzt mit den neuen UV-Tafeln des Projektes "WATCH OUT" ein Zeichen für mehr Sonnenschutz und ist damit Vorreiter im Kreis Segeberg. "Wir freuen uns, dass wir zwei UV-Tafeln aufstellen können. Sie geben unseren Freibadgästen einen Überblick über die aktuelle UV-Belastung und helfen so, dass Aufenthalte im Freien ein Vergnügen bleiben", sagt Till Asmus, Freibadleiter der Holsten-Therme.
"Wünschenswert wäre es, wenn im gesamten Kreis Segeberg UV-Index-Tafeln aufgestellt würden – damit alle Menschen ihr Verhalten an die jeweilige Strahlungsintensität anpassen können", sagt Nadja Steinkühler, Gesundheitswissenschaftlerin beim Kreis. Ziel sei es daher, auch weitere Freizeitbetriebe im Kreis Segeberg zur Teilnahme an "WATCH OUT" zu ermutigen.
Hier geht's zum aktuellen Tagesspitzenwert-UV-Index und weiteren Informationen.
Wer Fragen oder Interesse an einer UV-Index Tafel hat, kann sich hier melden:
Henriette Bunde
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP)
Tel.: 040 209 13 134
E-Mail: bunde@adpev.de
Ansprechpartnerin beim Kreis Segeberg ist Nadja Steinkühler:
28.03.2025: Betreuungsbehörde: Sprechstunde ohne Termin in Kaltenkirchen
Kreis Segeberg. Die Betreuungsbehörde des Kreises Segeberg erweitert ihr Beratungsangebot der offenen Sprechstunden. Im Haus der sozialen Beratung in Kaltenkirchen gibt es ab April jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 eine offene Sprechstunde. Das bedeutet, dass Bürger*innen während der Sprechzeiten ohne Termin an den Standorten in Bad Bramstedt, Norderstedt und nun auch wieder in Kaltenkirchen vorbeikommen können, um sich zu den Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmachten beraten oder Vollmachten öffentlich beglaubigen zu lassen.
Die Sprechstunden finden wie folgt statt:
- Bad Bramstedt: jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr beim Betreuungsverein im Kreis Segeberg, Schlüskamp 32a. Der Betreuungsverein berät ebenfalls zu den genannten Themen und zur Betreuungsführung und ist telefonisch erreichbar unter der Nummer 04192 816 23 50.
- Kaltenkirchen: jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus der sozialen Beratung, Flottkamp 13. Der erste Termin ist somit am 2. April.
- Norderstedt: immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr in der Beratungs- und Untersuchungsstelle, Ochsenzollerstraße 142a, erstes Obergeschoss.
Nach wie vor ist es auch möglich, telefonisch einen Termin zu vereinbaren unter 04551 951 8750.
12.03.2025: Einladung zum MRE-Netzwerk-Treffen im Mai
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Sie recht herzlich zum MRE-Netzwerk-Treffen ein.
Zeit: Mittwoch, den 14.05.2025 von 14-16 Uhr.
Ort: Verwaltungsgebäude des Kreises Segeberg, Rosenstraße 28 a, 23795 Bad Segeberg.
Die Veranstaltung steht unter dem Titel: "Aktuelle Gedanken zur Flächendesinfektion".
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten darum, dass nur 1 Person pro Einrichtung angemeldet wird. Die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird bis zum 23.04.2025 gebeten.
ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.
Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.
Themen zur Auswahl
-
Wir über uns
-
Amtsärztlicher Dienst
-
Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
-
Gesundheitsförderung
-
Gesundheitsplanung
-
Hitze-Portal
-
Infektionsschutz und Impfungen
-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
-
Masernschutzgesetz
-
Multiresistente Erreger
-
Netzwerk Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Kreis Segeberg
-
Online-Services im Gesundheitswesen
-
Pflege und Betreuung
-
Reisen mit Betäubungsmitteln
-
Sozialpsychiatrischer Dienst
-
Schuleingangsuntersuchung
-
Zahnärztlicher Dienst
Heilberufe & Medizinalkartei
Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.
Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.
Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.
Wiederzulassungsrichtlinie für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen und Meldeformular
Blut- und Organspende: Leben retten ist ganz einfach!
-
© DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
Blutspende
Blutspenden retten Leben, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar. Deshalb sind Patient*innen auf das stetige Engagement von Blutspender*innen angewiesen. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr zum Thema Blutspende. Außerdem können Sie in Ihrer Region einen Spendetermin vereinbaren.
Mehr Informationen -
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Organspende
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat 2022 bundesweit 4.004 Menschen gefragt, was sie über das Thema Organ- und Gewebespende denken. Die Befragung der BZgA zeigt, dass viele der Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.
Mehr Informationen
Wichtige Informationen und Services
Interessante Links
-
Beratung im Kreis Segeberg
-
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
-
Digitales Verwaltungsportal Schleswig-Holstein
-
Gesund und zukunftsmunter Kreis Segeberg
-
Gesunde Städte-Netzwerk
-
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Zahnmedizinische Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine
-
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg