Bildung
Klimaschutz- und Energiesparprojekte an Bildungseinrichtungen haben eine mehrfache Wirkung: Es werden konkrete Veränderungen an der Einrichtung bewirkt, das Erlernte wird z.B. in der Familie weitergegeben und nachhaltiges Handeln wird langfristig in der Gesellschaft verankert. Folgende Informationsquellen und Angebote sollen Sie bei Ihren Projekten unterstützen.
Webseiten von fifty/fifty-Projekten zur weiteren Inspiration
- Büchen: http://www.energie-spar-projekt.de/index.htm
- Bremen: http://www.34plus.de/
Aktion KlimaMobil
Die Aktion KlimaMobil motiviert dazu, Klimaschutzprojekte durch die Vernetzung mit verschiedenen Partnern aus dem schulnahen Umfeld zu realisieren
Zukunftsschulen Schleswig-Holstein
Über 220 Schulen in Schleswig-Holstein sind es schon und alle anderen können es auch werden: Zukunftsschule! In einer Zukunftsschule arbeiten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und außerschulischen Partnern an vielfältigen, aktuellen und zeitgemäßen Unterrichtsprojekten, die mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Einklang stehen:
"Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen"
Das Aktionsprogramm beinhaltet Aktionen zum Energiesparen, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Einbindung von erneuerbaren Energien in den Unterricht, zur Qualifizierung von Lehrkräften und mehr. Auf dem Klimaschutzschulenatlas sind
Schulen und Bildungseinrichtungen versammelt, die sich an dieser Initiative beteiligen:
Schulen und Bildungseinrichtungen versammelt, die sich an dieser Initiative beteiligen:
Workshop "Klimaschutz für Kinder und Jugendliche" der Verbaucherzentrale
Die Germanwatch Klimaexpedition und der vertiefende Workshop der Verbraucherzentrale motivieren Schüler/innen, aktiven Klimaschutz im Alltag zu betreiben:
Die Germanwatch Klimaexpedition und der vertiefende Workshop der Ver-braucherzentrale motivieren Schüler/-innen, aktiven Klimaschutz im Alltag zu betreiben. Die Germanwatch Klimaexpedition holt den Blick vom Weltall auf die Erde ins Klassenzimmer und ermöglicht Schüler/-innen, den globalen Klimawandel und damit zusammenhängende Prozesse zu verstehen.
In dem praxisorientierten Workshop der Verbraucherzentrale werden auf interaktive Weise Hand-lungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Schüler/-innen aktiven Klimaschutz im Alltag betreiben können.
KlimaNet Baden-Württemberg
Hier gibt es Tipps, Anregungen und Materialien, die helfen sollen, Projekte anzustoßen und Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten:
Energiesparkonto
Mit dem kostenlosen Energiesparkonto können Lehrer, Schüler oder Verantwortliche den Energieverbrauch der Schulgebäude sichtbar machen und beobachten. So werden Einsparpotenziale erkennbar und der Erfolg von Einsparmaßnahmen kann überprüft werden:
Multivision
Die Multivision bietet eine spannende Beschäftigung mit aktuellen Themen. Dramaturgisch erarbeitete Inhalte erzeugen eine starke Wirkung und regen zur Diskussion an:
Energiesparmeister-Wettbewerb
Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen „Klima sucht Schutz“ und das Bundesumweltministerium jedes Jahr die besten, kreativsten und effizientesten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen:
Infos
Die Klimaschutzkonzepte des Kreises Segeberg:
integriertes Klimaschutzkonzept
(PDF 4,3 MB)
Teilkonzept Klimaanpassung
(PDF 2,6 MB)
Teilkonzept Liegenschaften (PDF 7,9 MB)
Termine
11.05.2020
Vortrag "Abstimmung an der Ladentheke - Unsere Macht als Konsumentinnen" »
[Bad Segeberg]weiterlesen br>
07.05.2020
SK:KK-Webinar: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg! »
für Kommunen weiterlesen br>28.04.2020
Webinar: Kommunen im Fokus: KielRegion – Das regionale Bikesharing-System „SprottenFlotte“ »
online weiterlesen br>24.03.2020
„ Energetische Sanierung Schritt für Schritt“
Energieberatungs-Abend in Schmalensee »
### VERSCHOBEN AUF HERBST 2020 ### weiterlesen br>
24.03.2020
„Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ »
Online-Vortrag der Verbraucherzentraleweiterlesen br>
18.02.2020
„Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“ »
online-Vortrag der Verbraucherzentrale weiterlesen br>29.04.2019
Gute Karten beim Umgang mit dem Klimawandel für den Kreis Segeberg »
Workshop Risikokarten weiterlesen br>25.10.2018
40 Jahre Blauer Engel - aktionstag im kreishaus »
Aktionstag der Klimaschutzleitstelle und des Martin-Meiners-Fördervereins im Kreishausweiterlesen br>
Unterlagen vergangener Veranstaltungen können Sie hier einsehen
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr Heiko Birnbaum »Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9522
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 209
Kontaktformular
Frau Lisa Bern-Siefert »
Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9561
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 210
Kontaktformular