Coronavirus
Letzte Meldung
Falls Sie im Internet, in WhatsApp-Gruppen und in den sozialen Netzwerken fragwürdige Informationen oder eindeutige Fake-News finden, teilen Sie diese bitte nicht. Vielen Dank!
28.09.2023: Gesundheitsamt bietet Grippeschutzimpfung an
Kreis Segeberg. Bürger*innen haben ab Dienstag, 10. Oktober, wieder die Möglichkeit, sich im Kreis-Gesundheitsamt in Bad Segeberg kostenfrei gegen die Grippe impfen zu lassen. Verwendet wird der aktuelle Vierfach-Impfstoff. Das Land übernimmt dabei die Impfstoffkosten, der Kreis die Kosten für die Impfleistung.
"Die echte Grippe, auch Influenza genannt, unterscheidet sich maßgeblich von einer normalen Erkältung", informiert Gabriele Seidel vom Gesundheitsamt. Bei der Grippe setze innerhalb kurzer Zeit ein starkes Krankheitsgefühl ein, erläutert die Ärztin. Zudem dauere die Grippe mit etwa drei bis sechs Wochen deutlich länger als Erkältungen oder andere Virusinfekte an. "Folgen können sich dauerhaft auf das Herz-Kreislaufsystem oder die Lungen auswirken und chronische Krankheiten begünstigen."
Aber nicht nur der Grippeschutz ist wichtig. Darüber hinaus ist der Herbst ein günstiger Zeitpunkt für weitere Impfungen. Hierzu zählen sowohl die COVID-19-Impfung als auch die Pneumokokkenimpfung, denn Atemwegsinfektionen treten üblicherweise in der kalten Jahreszeit gehäuft auf. Zu den Personengruppen, die sich gegen COVID-19 impfen lassen sollten, zählen unter anderem Über-60-Jährige und Bewohner*innen in Einrichtungen der Pflege. "Grundsätzlich sollten am Beginn der Impfsaison sehr alte Menschen sowie weitere Personen mit einem relevanten Risiko für schwere Erkrankung bei Infektion vorzugsweise geimpft werden", sagt Seidel. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, kurz STIKO, zur Pneumokokkenimpfung umfasst vornehmlich Kinder in den ersten beiden Lebensjahren und ältere Menschen ab 60 Jahren.
Die Grippeschutzimpfung kann zur Entlastung der Krankenhäuser und Versorgung in den Praxen einen deutlichen Anteil beitragen. Chronisch Kranke, Menschen ab 60 Jahren sowie Schwangere sollten sich laut unverändert bestehender Empfehlung der STIKO impfen lassen, denn diese Personengruppen haben demnach ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Krankheitsverlauf und chronische Folgeerkrankungen. Die Impfempfehlung gilt gleichermaßen für medizinisches Personal, da durch die Vielzahl enger Patient*innenkontakte grundsätzlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr und ein höheres Übertragungsrisiko bestehen.
Gemäß Weltgesundheitsorganisation zählen Impfungen zu den kosteneffektivsten verfügbaren Gesundheitsmaßnahmen. Sie schützen jedes Jahr Millionen Menschen.
Gelegenheit, sich gegen die Grippe impfen zu lassen, haben Bürger*innen jeweils dienstags zwischen 13.30 und 15.30 Uhr im Gesundheitsamt in Bad Segeberg, Levo-Park 16, an diesen Terminen:
- 10. Oktober,
- 7. November und
- 5. Dezember.
Darüber hinaus bietet das Gesundheitsamt auch Impfberatungen zu Standardimpfungen an und führt folgende Impfungen durch:
- Diphtherie – Tetanus – Polio (Kinderlähmung) – Pertussis (Keuchhusten)
- Masern – Mumps – Röteln
Mitgebracht werden müssen immer Impfpass und Versichertenkarte der Krankenkasse.
Eine Anmeldung ist erwünscht per E-Mail oder telefonisch unter 04551-951 9604.
Eine Impfung gegen COVID-19 und Pneumokokken wird nicht angeboten. Hierzu sollte der Rat der betreuenden Hausärztin/des betreuenden Hausarztes eingeholt werden.
25.09.2023: Keine Parkplätze am 4. Oktober
Kreis Segeberg. Am Hauptstandort der Kreisverwaltung (Hamburger Straße 30 in Bad Segeberg) stehen Besucher*innen am Mittwoch, 4. Oktober, ganztägig keine Parkplätze zur Verfügung. Grund ist die Baustellensituation in Zusammenhang mit einem erwarteten extrem hohen Besucher*innenaufkommen in der Ausländerbehörde und im Fachdienst "Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration" an diesem Tag. Kund*innen werden gebeten, auf Parkplätze in der Nähe auszuweichen.
25.09.2023: Montag vor dem Tag der Deutschen Einheit geschlossen
Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und alle Außenstellen bleiben am Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit, also am Montag, 2. Oktober, für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch telefonisch und per E-Mail sind die Mitarbeiter*innen an diesem Tag nicht erreichbar. Bereits vereinbarte Termine behalten ihre Gültigkeit.
Ab Mittwoch, 4. Oktober, ist die Kreisverwaltung wieder wie gewohnt geöffnet.
Am Montag, 30. Oktober, dem Brückentag vor dem Reformationstag (31. Oktober), hat die Kreisverwaltung regulär geöffnet.
Corona-Isolationspflicht ist beendet
Das Gesundheitsministerium hat die staatlichen Regeln für Corona-positiv getestete Personen angepasst.
"Die Anhörung der Expertinnen und Experten bestätigte nachdrücklich, dass es weder geboten noch verhältnismäßig ist, dauerhaft staatliche freiheitsentziehende Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit anzuordnen, die in ihrer Wirkung inzwischen mit anderen, ähnlich schweren, Infektionskrankheiten vergleichbar ist", betonte Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken.
Neue Regeln treten am 1. Januar 2023 in Kraft
Die neuen Regelungen gelten ab dem 1. Januar 2023.
Grundsätzlich haben sich Personen an die in der Allgemeinverfügung festgeschriebenen Regularien zu halten.
Hotlines, Service und Kontakt
Bitte nutzen Sie ausschließlich unsere Online-Formulare. Informieren Sie sich auf unserer Website über aktuell gültige Regeln. Senden Sie uns keine Nachfragen zu Ihrem Bearbeitungsstatus. Vielen Dank!
Coronavirus: Online-Formulare
Coronavirus: Quarantäne- und Isolationspflicht ist beendet
Aktuelle Regelungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum weiteren Vorgehen im Falle einer Infektion oder eines engen Kontaktes zu einer Corona-positiven Person.
Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und an die aktuellen Vorgaben angepasst.
Das Gesundheitsministerium hat die staatlichen Regeln für Corona-positiv getestete Personen angepasst.
"Die Anhörung der Expertinnen und Experten bestätigte nachdrücklich, dass es weder geboten noch verhältnismäßig ist, dauerhaft staatliche freiheitsentziehende Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit anzuordnen, die in ihrer Wirkung inzwischen mit anderen, ähnlich schweren, Infektionskrankheiten vergleichbar ist", betonte Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken.
Neue Regeln treten am 1. Januar 2023 in Kraft
Die neuen Regelungen gelten ab dem 1. Januar 2023.
Grundsätzlich haben sich Personen an die in der Allgemeinverfügung festgeschriebenen Regularien zu halten.
Informationen rund um Schnelltests in einem Testzentrum
Nachweis über Absonderung und Genesenenzertifikat
Absonderungsbescheinigung
Der Kreis Segeberg stellt keine Absonderungsbescheinigungen für Arbeitgeber*innen aus. Dies gilt sowohl für Personen, die mit dem Corona-Virus infiziert waren als auch für Haushaltsmitglieder/enge Kontaktpersonen, die in Quarantäne waren.
Haben Sie bereits einen Antrag bei uns gestellt? Bisher eingegangene Anträge werden von uns bearbeitet. Hier wird es aufgrund der Vielzahl der Fälle jedoch zu einer Zeitverzögerung kommen. Der Kreis Segeberg bittet die Bürger*innen und Arbeitgeber*innen um Verständnis.
Anträge auf Erstattung des Verdienstausfalles können ab sofort direkt beim Landesamt für soziale Dienste (LAsD) gestellt werden. Dies gilt für alle Personen, die in Isolation oder Quarantäne waren.
Für Personen, die PCR-positiv auf das Virus-getestet worden sind, erkennt das Landesamt für soziale Dienste ab sofort PCR-Testergebnisse als Grundlage für die Erstattungsleistungen an. Informationen finden Sie direkt beim Landesamt für soziale Dienste.
Genesenenzertifikat
Nach Ende Ihrer Isolation können Sie sich ein digitales Genesenenzertifikat ausstellen lassen. Voraussetzung hierfür ist ein positives PCR-Testergebnis.
Wer stellt Genesenenzertifikate aus?
Wir empfehlen Ihnen, sich Ihr Genesenenzertifikat in einer teilnehmenden Apotheke ausstellen zu lassen. Dies ist im Regelfall der schnellste Weg!
Übersicht teilnehmender Apotheken
Auch der Kreis Segeberg erstellt Genesenenzertifikate. Bei uns kann es jedoch mehrere Wochen dauern, bis diese Bescheinigung erstellt ist.
Für die Ausstellung benötigen Sie:
- Ihren Laborbefund mit einem positiven PCR-Testergebnis und
- Ihren Personalausweis.
Das Genesenenzertifikat enthält einen QR-Code. Diesen QR-Code können Sie in die App Ihrer Wahl einlesen - zum Beispiel mit der CovPass-App.
Sollten Sie Ihr Genesenenzertifikat über den Kreis Segeberg erstellen lassen, so verwenden Sie bitte unser Online-Antrag für ein Genesenenzertifikat.
Haben Sie bereits einen Antrag auf Erstellung eines Genesenenzertifikats gestellt? Bisher eingegangene Anträge werden von uns bearbeitet. Hier wird es aufgrund der Vielzahl der Fälle jedoch zu einer Zeitverzögerung kommen. Der Kreis Segeberg bittet die Bürger*innen um Verständnis.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von Nachfragen ab.
Für ganz dringende Anfragen
-
Info und Service
Wir kümmern uns bei Ausbrüchen von ansteckenden Erkrankungen, treffen die notwendigen Maßnahmen und informieren betroffene Bürger*innen.
Weitere Zuständigkeiten:
- Infektionshygienische Überwachungen von Krankenhäusern, Pflegediensten, Seniorenheimen, Arztpraxen sowie Tätowier- und Piercingstudios,
- Überprüfungen des Trinkwassers und die Qualität unserer Badegewässer,
- Angebot einer Impfsprechstunde mit Beratung und Impfleistungen (Standardimpfungen) und
- Beratung bei Tuberkulose. Außerdem führen unsere Tuberkulosefachkräfte die Umgebungsuntersuchungen bei gesicherten Tuberkuloseneuerkrankungen durch.
- Wir engagieren uns im Multiresistente-Erreger-Netzwerk.
Online-Services
- Coronavirus: Online-Anträge zu Hygiene-, Veranstaltungs- und Testkonzepten
- Coronavirus: Online-Antrag auf Ersatz des Impfpasses
- Coronavirus: Online-Antrag für ein Genesenenzertifikat
Bürger*innen-Service
- Anzeige von Trinkwasseranlagen und Hausbrunnen
- Badegewässerqualität - Kontrolle
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen erhalten
alle 16 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 72 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 222 kB)
Coronavirus und andere Infektionskrankheiten: Informationen für Geflüchtete
Das Land Schleswig-Holstein, der Bund, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Robert Koch-Institut halten viele Informationen für Geflüchtete in vielen Sprachen bereit.
Ein Schwerpunkt ist aktuell Informationsmaterial in ukrainischer Sprache.
Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch nicht ausreichenden Impfschutz vor dem Coronavirus SARS-CoV2 verfügen, sind der Schutz vor einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.
Die Informationen dienen der Unterstützung von Multiplikator*innen, zum Beispiel Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften bei der Betreuung von Geflüchteten.
Die Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache können heruntergeladen, ausgedruckt, ausgehängt oder an geflüchtete Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern weitergegeben werden.
Links für Geflüchtete zum Thema Coronavirus und Infektionskrankheiten
-
Bundesgesundheitsministerium: Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Impf-Materialien und Infos auf Ukrainisch
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae b (Hib) und Hepatitis B (6-fach-Impfung) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Aufklärungsinformation zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis (Tdap-IPV) in verschiedenen Sprachen
-
Robert Koch-Institut: Impfkalender in 21 Sprachen
Coronavirus: Reisen und Rückkehr/Einreise nach Deutschland
Ferienzeit ist Reisezeit. Doch welche Regelungen gelten im Ausland und was muss ich bei der Rückkehr/Einreise nach Deutschland alles beachten?
Antworten auf solche Fragen finden Sie hier.
Coronavirus: Informationen für Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Sorgeberechtigte
Coronavirus: Hotline und Kontakt
-
Info und Service
Wir kümmern uns bei Ausbrüchen von ansteckenden Erkrankungen, treffen die notwendigen Maßnahmen und informieren betroffene Bürger*innen.
Weitere Zuständigkeiten:
- Infektionshygienische Überwachungen von Krankenhäusern, Pflegediensten, Seniorenheimen, Arztpraxen sowie Tätowier- und Piercingstudios,
- Überprüfungen des Trinkwassers und die Qualität unserer Badegewässer,
- Angebot einer Impfsprechstunde mit Beratung und Impfleistungen (Standardimpfungen) und
- Beratung bei Tuberkulose. Außerdem führen unsere Tuberkulosefachkräfte die Umgebungsuntersuchungen bei gesicherten Tuberkuloseneuerkrankungen durch.
- Wir engagieren uns im Multiresistente-Erreger-Netzwerk.
Online-Services
- Coronavirus: Online-Anträge zu Hygiene-, Veranstaltungs- und Testkonzepten
- Coronavirus: Online-Antrag auf Ersatz des Impfpasses
- Coronavirus: Online-Antrag für ein Genesenenzertifikat
Bürger*innen-Service
- Anzeige von Trinkwasseranlagen und Hausbrunnen
- Badegewässerqualität - Kontrolle
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen erhalten
alle 16 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 72 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,8 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 222 kB)
Coronavirus: Weitere Hotlines
Impf-Hotline des Landes
Telefon: 0800 455 655 0
Kassenärztliche Vereinigung:
Telefon: 116117
Bundesgesundheitsministerium:
Telefon: +49 30-346 465 100
Landesgesundheitsministerium:
Telefon: +49 431-797 00001 (werktäglich 8-18 Uhr)
Coronavirus: Barrierefreie Informationen
Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache:
Barrierefreie Informationen des Landes Schleswig-Holstein
Barrierefreie Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Coronavirus: Impfen
Coronavirus: Teststationen im Überblick
Finden Sie die nächstgelegene Testmöglichkeit, vereinbaren Sie einen Termin oder gehen Sie einfach vorbei.
Teststation finden
Hinweis: Die Karte wird von Montag bis Freitag täglich aktualisiert. Die Landesregierung und der Kreis Segeberg übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte kontaktieren Sie die von Ihnen gewählte Teststation im Zweifelsfall vorab telefonisch oder per E-Mail.
Sie bieten selbst Schnelltests im Rahmen der Teststrategie des Landes Schleswig-Holstein an? Sie können sich auf der Landesseite registrieren lassen. Bitte melden Sie nur Angebote für Teststandorte, die in Schleswig-Holstein liegen und für alle Bürger*innen verfügbar sind!
Informationen rund um Schnelltests in einem Testzentrum finden Sie unter Fragen und Antworten zu COVID-19 Tests - Bundesgesundheitsministeriums.
Coronavirus-Wörterbuch
Damit wir alle vom Gleichen sprechen und es auch gleich verstehen, haben wir wichtige Begriffe gesammelt:
A
I
Q
COVID-19 im Überblick
Wichtige Hygienemaßnahmen
Helfen Sie mit, durch angemessene Hygienemaßnahmen eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Dazu gehören:
- Handhygiene (regelmäßiges, richtiges Händewaschen),
- sich nicht ins Gesicht fassen,
- Husten und Niesen in ein Einwegtaschentuch (oder Armbeuge)
- und grundsätzlich Abstand halten zu anderen Personen.
Besondere Mitteilungen
Hilfe in Zeiten von Corona
Wir haben für Sie verschiedene Hilfsangebote zusammengestellt. Vielleicht hilft es Ihnen, die Coronakrise besser zu überstehen.
-
Sozialpsychiatrischer Dienst
Informationen und Angebote für Betroffene und ihre Angehörigen.
-
Gegen Missbrauch
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet Hilfe, Informationen und Kontaktmöglichkeiten an.
-
Gewalt gegen Frauen
Kostenfreie Unterstützung an 365 Tagen rund um die Uhr in 18 Sprachen. Telefonnummer: 08000 116 016.
-
Hilfe des Jugendamtes
Das Jugendamt unterstützt und berät Eltern, Kinder und Jugendliche in allen Lebenslagen. Melden Sie sich gern!
-
Erwachsenen-Sozialdienst
Kostenfreie und bedingungslose Begleitung von Menschen in schwierigen Situationen und ihren Angehörigen.
-
Hilfe für behinderte / beeinträchtigte Menschen
Schulen, Werkstätten und Förderung für Behinderte und Beeinträchtigte.
Corona-App
Schützen Sie sich und helfen Sie mit, Kontakte mit infizierten Personen schnell zu ermitteln. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen.
Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos in den gängigen App-Stores zum Download erhältlich.
Interessante Links
-
Coronavirus-Informationen des Landes
-
Informationen der Initiative "Zusammen gegen Corona"
-
Robert Koch-Institut
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Impfcheck
-
European Medicines Agency
-
Corona-Warn-App
-
Coronavirusinfo des Landes: Kita und Familie
-
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
-
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
-
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg