Drucksache - DrS/2015/147-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten - Anschlussförderung Klimaschutzmanager
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Krishan Gairola
- Verfasser 1:
- Krishan Gairola
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Vorberatung
|
|
|
09.09.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.09.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
01.10.2015
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Umwelt-, Natur- und Klimaschutzausschuss, der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt: Für die weitere Durchführung und Fortsetzung der Klimaschutzaktivitäten des Kreises wird ein Antrag auf Anschlussförderung gestellt und unter Vorbehalt eines positiven Förderbescheids werden die Stellen der Klimaschutzmanager nach Ablauf der derzeitigen Verträge (voraussichtlich 31.7.2016) für den Bewilligungszeitraum fortgeführt. Eine Stelle wird um ein Jahr verlängert werden, die zweite Stelle um zwei Jahre. In diesem Zeitraum sollen die unten aufgeführten Maßnahmen umgesetzt werden. Der Beschluss über folgenden Maßnahmenkatalog erfolgt unter Haushaltsvorbehalt. Über die Bereitstellung von Mitteln für die aufgeführten Projekte wird erst mit Aufstellung des jeweiligen Haushalts entschieden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die bestehenden Verträge für die beiden Stellen der Klimaschutzmanager laufen mit dem Ende der Bundesförderung zum 31.7.2016 aus. Die Beantragung einer Anschlussförderung ist in Vorbereitung. Das geplante Vorgehen bei der Fortführung der Klimaschutzaktivitäten und der Zusammenhang mit den strategischen Zielen und Aufgaben des Kreises und zurückliegenden Beschlüssen wurde ausführlich in der Berichtsvorlage DrS/2015/147 „Fortsetzung Klimaschutzkonzept“ dargelegt, daher soll an dieser Stelle nur darauf verwiesen werden. Eine Stelle wird um ein Jahr verlängert werden und anschließend mit der Umsetzung des Konzepts zur Anpassung an den Klimawandel betraut, die zweite Stelle wird um zwei Jahre verlängert.
Für die Beantragung einer Anschlussförderung werden konkrete Maßnahmen benötigt, die im Zeitraum der Verlängerung umgesetzt werden sollen. Der Beschluss über folgenden Maßnahmenkatalog erfolgt unter Haushaltsvorbehalt. Die Maßnahmen wurden mit der ISE und Beteiligten Fachdiensten abgestimmt. Über die Bereitstellung von Mitteln für die aufgeführten Projekte wird erst mit Aufstellung des jeweiligen Haushalts entschieden. Die detaillierte Ausarbeitung der Maßnahmen erfolgt nach Beschluss mit den beteiligten Akteuren.
Maßnahmenkatalog
Erläuterung der Abkürzungen:
AG | Allgemein einschließlich Controlling und Öffentlichkeitsarbeit, |
EV | Energieversorgung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, |
KE | Kreiseigenes Gebäudemanagement und Liegenschaften, |
IGU | Industrie/Gewerbe/Unternehmen, |
SE | Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Freiflächen, |
PH | Private Haushalte und Wohnungswirtschaft, |
VK | Verkehr und Regionalplanung |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Allgemein (AG) Klimaschutzmanager 6 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
AG A1 | die kreisangehörigen Städte, Ämter und Gemeinden bei der Umsetzung eigener Klimaschutz- und Quartierskonzepte unterstützen (Information, Vernetzung, Kooperation mit beteiligten Akteuren, Koordination) Klimaschutzmanager: 2,5 PM | KSM | 1 |
AG A2 | Energie-und Klimaschutzkurs für kommunale Verwaltungen anbieten in Kooperation mit Energiebürger.SH Klimaschutzmanager: 2 PM | KSM mit Gemeinden, Energiebürger SH | 2 |
AG A3 | Regionale Klimaschutzinitiativen bei der Umsetzung von Projekten unterstützen (Beratung, Antragstellung, Koordination, Kooperation) Klimaschutzmanager: 1,5 PM | KSM mit Energiebürger.SH | 1 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Energieversorgung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien (EV) Klimaschutzmanager 5 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
EV A1 | In Kooperation mit Gemeindewerken, Stadtwerken und Initiativen Erarbeitung konkreter Projekte zum Leitbild 100 % erneuerbare Energien Region und deren Umsetzung unterstützen: regionale Vermarktung Ökostrom, Bau von Bürgerenergie-Anlagen initiieren, Erneuerbare Energien in Wärmenetzen.
Klimaschutzmanager: Zuarbeit 3 PM | KSM | 1 |
EV A2 | Unterstützung der Stadtwerke und Kommunen bei der Umsetzung lokaler und regionaler Energie- und Wärmekonzepte
(Information, Vernetzung, Kooperation mit beteiligten Akteuren, Koordination) Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM | 2 |
EV A3 | Bürgersolaranlage auf Kreissporthalle und ggf. weiteren Liegenschaften errichten (Blaupause) und entsprechendes Betreiberkonzept und Eigenstromnutzungskonzept für weitere Projekte zur Verfügung stellen
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, BBZ, ISE | 1 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Gebäudemanagement und Liegenschaften (KE) Klimaschutzmanager 7 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
KE A1 |
Implementierung einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeits- und Planungsstrategie nach Vorbild des Frankfurter Modells durch Schulungen, Workshops und Ausarbeitung von Arbeitshilfen und Materialien.
Klimaschutzmanager: 3,5 PM | KSM, ISE | 1 |
KE A2 | Nachhaltige Beschaffung: Austausch zwischen Beschaffern fördern - Einbindung in Landesnetzwerk und Austausch mit Nachbarkommunen durch Workshops und Infos
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM | 2 |
KE A3 | Einführung intelligenter Einzelraumregler für die Raumheizung
Klimaschutzmanager: 0,5 PM | ISE, KSM | 2 |
KE A4 | Umrüstung der Innenbeleuchtung Kreissporthalle und weiterer Liegenschaften auf LED und Modernisierung der Lüftung, Nutzung entsprechender Fördermittel
Klimaschutzmanager: 1 PM | ISE, KSM | 1 |
KE A5 | Energetische Optimierung des Kreistagsgebäudes (insbesondere Modernisierung der Lüftung), Nutzung entsprechender Fördermittel
Klimaschutzmanager: 1 PM | ISE, KSM | 1 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Industrie, Gewerbe und Unternehmen Klimaschutzmanager: 8 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
IGU A1 | Zielgruppenspezifische Beratungsangebote zur Marke weiterentwickeln: Die Teilnehmer vernetzen, mit Selbstverpflichtung verbinden und Zertifikate für teilnehmende Betriebe ausstellen, sowie Monitoring der Umsetzung.
Klimaschutzmanager: 3,5 PM | KSM mit WKS, IHK | 1 |
IGU A2 | Potentiale zur Versorgung mit Erneuerbaren Energien in Gewerbegebieten:
Klimaschutzmanager: 2,5 PM | KSM mit WKS und HAW Hamburg | 2 |
IGU A3 | Jährliches Energiesymposium in Kombination mit dem Segeberger Wirtschaftstag organisieren: Betriebe tauschen sich zu innovativen Energiethemen aus, Vorreiter präsentieren ihre Lösungen.
Klimaschutzmanager: 2 PM | KSM mit WKS, IHK, IB.SH | 1 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Freiflächen Klimaschutzmanager: 2 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
SE A1 | Knickpflege-Projekt: Projekt zur optimalen Knickpflege und regionalen Knickholzverwertung - Pilotphase.
Klimaschutzmanager: 2 PM | KSM, Naturschutzring Segeberg | 1 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Private Haushalte und Wohnungswirtschaft Klimaschutzmanager: 7 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
PH A1 | Modellkampagne zur quartiersorientierten Quartierssanierung durchführen (Quartier in Wahlstedt) und auf weitere Quartiere übertragen
Klimaschutzmanager: 3 PM | KSM mit rundem Tisch energetische Sanierung SE | 1 |
PH A2 | Stromsparcheck Plus im Kreisgebiet langfristig etablieren
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, Jobcenter, BQOH, Diakonie | 1 |
PH A3 | Energieberatung für Schulen im Rahmen von 50/50-Projekten
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, GIH | 2 |
PH A4 | Bildungsangebot für Schulen im Bereich Energie / Umwelt zusammenstellen und mit Ko-Finanzierung durch Aktivregionen und Unternehmen zur Verfügung stellen
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, Aktivregionen, SH-Netz AG | 2 |
PH A5 | Mit Ehrenamtlichen Exkursionen zu EE-Anlagen, besonders effizienten Gebäuden und anderen Klimaschutzbeispielen organisieren und durchführen (mit Energiekümmerer der Energiebürger.SH)
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, Energiekümmerer | 2 |
Maßnahmen für die Anschlussförderung (A) Klimaschutz Verkehr und Regionalplanung Klimaschutzmanager: 6 PM | Verantwortlich / beteiligt | Priorität | |
VK A1 | Kampagne Stadtradeln regelmäßig im gesamten Kreisgebiet etablieren und durchführen
Klimaschutzmanager: 1,5 PM | KSM, RVK-Beauftragter, Gemeinden, ADFC | 1 |
VK A2 | Mitnahmenetzwerk zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum etablieren
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, Regionalmanagement, Gemeinden | 2 |
VK A3 | Nutzerinformationen bei der Pflege, Wartung und Weiterentwicklung der Radinfrastruktur stärker einbinden: Kreisweites Webportal mit App zum Sammeln von Nutzerhinweisen und Weitergabe der Informationen an teilnehmende Gemeinden
Klimaschutzmanager: 1,5 PM | KSM, RVK-Beauftragter, Regionalmanagement, Gemeinden, Tiefbau | 2 |
VK A4 | Infrastruktur E-Mobilität ausbauen durch Förderung von Kommunalen Ladepunkten und Unterstützung bei deren Planung
Klimaschutzmanager: 1 PM | KSM, RVK-Beauftragter, Regionalmanagement, Gemeinden, Tiefbau | 2 |
Der Stellenbedarf und die für 2016 durchzuführenden Projekte und die damit verbundenen Kosten wurden in die Haushaltsplanung aufgenommen und werden in deren Zuge verhandelt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
x | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
x | Ja; Darstellung der Maßnahme Bezug zu 3.12 (Fahrradfreundlicher Kreis), 4.4 (Anreize zur Umsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen), 4.6 (Klimaschutzkonzept umsetzen), 4.7 (Energiekonzept) |
| |
