Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2012/078

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport und der Hauptausschuss empfehlen dem Kreistag folgenden Beschluss:

 

Der Bedarf für eine Einfeld-Sporthalle 15 x 27 m bei der Janusz-Korczak-Schule in Kaltenkirchen wird anerkannt und genehmigt. Die Umsetzung der Baumaßnahme ist für 2014 vorzusehen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Die Janusz-Korczak-Schule in Kaltenkirchen beantragt, einer Erweiterung der vorhandenen Gymnastikhalle zu einer Einfeld-Sporthalle 15 x 27 m (siehe Trave-Schule und Moorbek-Schule) zuzustimmen.

 

Die vorhandene Gymnastikhalle entspricht mit ihren Abmessungen von 12 x 12 m nicht der aus heutiger Sicht notwendigen Größe einer Sporthalle. Sie ist seinerzeit unter dem Gesichtspunkt von krankengymnastisch geprägten Bewegungsabläufen für Einzeltherapien oder maximal für Kleingruppentherapien ausgelegt worden. Dies hatte zum Zeitpunkt der Errichtung der Schule auch seine Berechtigung. Inzwischen hat sich die Schülerschaft an den Förderzentren G grundlegend geändert. Die körperlichen Beeinträchtigungen und darauf eingehende gymnastische Übungen sind nicht mehr das dominierende Kriterium, sondern neben den Gymnastikübungen stehen heute dynamische Bewegungsabläufe wie bei Ballspielen üblich im Vordergrund der sportlichen Betätigungen. Dies ist in einer Halle von 12 x 12 m nicht umzusetzen und daher besteht seitens der Schule die berechtigte Forderung nach Vergrößerung der Halle entsprechend der DIN 18032 mit Abmessungen von 15 x 27 m. Eine Halle dieser Größenordnung sah auch das Musterraumprogramm für Sonderschulen für Geistigbehinderte vor.

 

Aus den gleichen Gründen, dir für die Janusz-Korczak-Schule geltend gemacht werden, ist der Trave-Schule in Bad Segeberg und der Moorbek-Schule in Norderstedt ein Raumprogramm für eine Einfeld-Sporthalle mit den Abmessungen von 15 x 27 m anerkannt worden. Die Halle an der Trave-Schule ist inzwischen fertig gestellt und in Benutzung genommen. Die Halle an der Moorbek-Schule befindet sich in Planung. Eine Umsetzung dieses Vorhabens ist für 2013 vorgesehen.

 

Wenn auch der Wunsch nach vergrößerter, den Sportregeln entsprechender Einfeld-Sporthalle nachvollziehbar und begründet ist, so muss dennoch die Frage der Nachhaltigkeit bei einer solchen Bauentscheidung geprüft werden – gerade im Hinblick auf einen prognostizieten Schülerzahlenrückgang im Grundschulbereich um bis zu 25%.

 

In der Janusz-Korczak-Schule wurden im Schuljahr 2011/12 insgesamt 82 Schülerinnen und Schüler beschult und wie sich die Schülerzahlen an der JKS entwickelt haben, zeigt die nachfolgende Darstellung:

 

Schuljahr

SchülerInnen

mehr / weniger

2000/01

67

 

2001/02

70

+ 3

2002/03

68

- 2

2003/04

74

+ 6

2004/05

78

+ 4

2005/06

80

+ 2

2006/07

76

- 4

2007/08

76

0

2008/09

77

+ 1

2009/10

77

0

2010/11

77

0

2011/12

82

+ 5

 

 

+ 15 = 22,39%

 

 

An der Nachhaltigkeit des Bestands dieser Schule bestehen aus Sicht der Verwaltung keine Zweifel. Ein signifikanter Rückgang der Schülerzahl ist trotz deutlichen Absinkens der Zahlen im Grundschulbereich für die Förderzentren G im Kreis Segeberg nicht zu erwarten.

 

Die inzwischen an der Trave-Schule in Benutzung genommene Sporthalle konnte mit Gesamtbaukosten von rd. 790.000 € errichtet werden. Für die Halle an der Moorbek-Schule werden voraussichtlich lt. ISE / GMSE 900.000 € veranschlagt werden müssen. Mit Kosten etwa gleicher Größe ist auch für die Halle an der Janusz-Korczak-Schule zu kalkulieren.

 

Der Antrag der Janusz-Korczak-Schule ist in sich begründet und er wird von der Veraltung befürwortend vorgelegt.

 

Gem. § 12 Abs. 1 GemHVO Doppik soll bei Investitionen von erheblicher Bedeutung u. a. abgeglichen werden, ob für die mit der Investition beabsichtigten Maßnahme – hier Sport-unterricht für Schülerinnen und Schüler eines Förderzentrums mit Schwerpunkt geistige Entwicklung – auch Alternativen in Betracht kommen. Eine solche Alternative könnte nur die Mitbenutzung einer geeigneten und mit entsprechendem Sport- und Therapiegerät ausge-statteten Halle an einer anderen Schule sein. Diese Möglichkeit bietet sich in Kaltenkirchen so allerdings nicht an.

 

Bei Umsetzung der Maßnahme entstehen Folgekosten für Bauunterhaltung, Energiever-sorgung und Reinigung, die betragsmäßig noch nicht erfasst werden können.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

X

Ja:

 

X

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

Gesamtbaukosten ca. 900.000 € (Exakte Angabe erst nach Erstellung einer HU-Bau möglich)

Einrichtungskosten ca. 75.000 €

 

X

Mittelbereitstellung über Budget ISE/GMSE

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv 75.000 €

Produktkonto: 2211100.78320000000 in 2014

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

 

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Loading...