Inhalt

Tourismus, Freizeit und Kultur

Letzte Meldung

18.11.2025: Einfache Antragsstellung mit dem Servicekonto Schleswig-Holstein

Datum: 18.11.2025

Das Servicekonto des Landes Schleswig-Holstein

Das Servicekonto ist ein Online-Zugang für digitale Dienstleistungen.

Unsere Vorteile - Ihr Nutzen: Ihre Unterlagen liegen uns sofort vor. Wir können schneller reagieren und Ihnen Bescheide zügiger zusenden.

Und so geht's: Über den Bürger*innen-Service / Zuständigkeitsfinder des Landes (ZuFiSH) finden Sie unsere Serviceangebote zu Ihren Themen. Der ZuFiSH umfasst Kontakte, Dokumente, Anträge und Online-Dienste. Für die Online-Dienste benötigen Sie häufig das Servicekonto des Landes. Sie werden automatisch dorthin geleitet.


Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat ein Informationsvideo über die Vorteile des Servicekontos Schleswig-Holstein (SH) erstellt. In diesem Video wird kurz erklärt, wie einfach eine Registrierung im Servicekonto ist und welche Dienste damit genutzt werden können. Das Video ist ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung verfügbar.

Mit dem Servicekonto SH können Bürger*innen des Kreises Segeberg ihre Anträge einfacher, schneller und datenschutzkonform online stellen. Die Kreisverwaltung setzt verstärkt auf diese Lösung, um den digitalen Austausch zwischen den Bürger*innen und der Verwaltung sicher und noch unkomplizierter zu gestalten. Aus diesem Grund ist eine Registrierung sehr wichtig.

Sicher und komfortabel – das Servicekonto

Es gibt zwei Varianten des Servicekontos:

  • Servicekonto (Basisangebot):

Für viele Online-Dienste reicht ein einfaches Servicekonto aus. Es ist schnell eingerichtet und benötigt lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. So können Bürger*innen problemlos Anträge stellen, die keinen Identitätsnachweis erfordern.

  • Servicekonto Plus (mit Identitätsnachweis):

Für Online-Dienste, die eine Identifizierung erfordern, gibt es das erweiterte Servicekonto Plus. Zur Registrierung benötigen Antragsteller*innen einen gültigen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion sowie die AusweisApp. Damit können die Bürger*innen sich entweder am Computer oder direkt auf ihrem Smartphone anmelden.

Die Kreis-Homepage als zentrale Anlaufstelle

Die Online-Dienste, die mit dem Servicekonto SH verknüpft sind, finden Bürger*innen auf der Kreis-Homepage. Online-Redakteur Robert Tschuschke empfiehlt: "Am besten nutzen Sie die Suchfunktion und geben dort Ihr Thema ein. Wenn es dazu eine Dienstleistung gibt, finden Sie dazu auch mehr und mehr einen Online-Dienst anstelle eines PDF-Antrags. Sie werden im nachfolgenden Schritt automatisch gefragt, ob Sie bereits im Servicekonto registriert sind."

Der Kreis Segeberg ist für rund 560 Dienstleistungen im Landesportal, dem sogenannten Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFiSH), zuständig. Rund 100 davon verfügen über einen Online-Dienst. Ziel ist es langfristig, möglichst alle Formulare in Online-Dienste umzuwandeln.

Alles rund ums Servicekonto gibt's hier

25.08.2025: Kunst- und Kulturpreis des Kreises in der Kategorie Tanz verliehen

Kreis Segeberg. Der Kunst- und Kulturpreis und der Förderpreis Kunst und Kultur des Kreises Segeberg werden in diesem Jahr zum ersten Mal in der Kategorie "Tanz" verliehen. Die Tanz-Szene hat sich in den letzten Jahren zu einer starken Sparte der darstellenden Künste entwickelt. Auch im Kreis Segeberg leben und arbeiten zahlreiche Tänzer*innen und Choreograf*innen. "Wir möchten damit ein Zeichen setzen, um die junge, engagierte und hochqualifizierte Tanz-Szene im Kreis zu würdigen und zu fördern", so Kreispräsident Jörg Buthmann, der die Preise offiziell verleihen wird.

"Tanz ist in der Tat eine Kunstform, die besonders junge Menschen anzusprechen scheint", vermutet Kulturplanerin Dr. Christine Künzel. "Das bestätigen auch die Vorschläge für den Preis: Vorgeschlagen wurden mehrheitlich Tänzerinnen und Tanzensembles aus einer Altersgruppe zwischen 12 und 27 Jahren."

Das mag damit zusammenhängen, dass Tanz mehr ist als nur eine körperliche Ausdrucksform. "Es ist eine künstlerische Art der Darstellung, die Emotionen, Geschichten und gesellschaftliche Werte vermittelt. Damit kommt dem Tanz eine besondere gemeinschaftsstiftende Funktion zu", so der Kommentar eines Jury-Mitglieds vom Fach.

Keine leichten Entscheidungen

Insgesamt gingen sechs Vorschläge für den Kunst- und Kulturpreis bei der Kreisverwaltung ein: Vier Bewerbungen für den Kunst- und Kulturpreis und zwei für den Förderpreis. Für die Jury aus drei Fachrichter*innen und sechs Sachrichter*innen war es nicht leicht, aus den verschiedenen eindrucksvollen Tanz-Performances jene auszuwählen, die mit einem Preis ausgezeichnet werden sollen. Doch nun stehen die Preisträgerinnen fest.

Tänzerisch anspruchsvoll und im gesamten Kreis aktiv

Mit dem Kunst- und Kulturpreis des Kreises Segeberg wird die 27-jährige Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Lara Brenneisen aus Norderstedt für das Tanz-Quartett "The Teacup" ausgezeichnet.

Die Jury-Mitglieder waren begeistert von der tänzerischen und choreografischen Leistung. "Es handelt sich insgesamt um eine äußerst stimmige und tänzerisch anspruchsvolle Tanz-Performance, in der sich Raum, Beleuchtung, Musik und Bewegung auf perfekte Weise zusammenfügen", schwärmt eine der Fachjurorinnen. Das Tanzprojekt nehme Bezug zu relevanten Themen und leiste damit einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs.

"Auch ein besonderes Engagement für den Tanz im Kreis Segeberg soll mit der Auszeichnung gewürdigt werden", so Kreispräsident Jörg Buthmann. Lara Brenneisen ist als Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin im gesamten Kreisgebiet aktiv. Sie trat unter anderem als Featured Artist im Rahmen der SE-Kulturtage auf und hat als Tanzpädagogin einen Tanz-Workshop im Rahmen der ersten Jugendkulturkonferenz im Kreis Segeberg geleitet. Mit ihren Tanzprojekten knüpft sie zudem an aktuelle gesellschaftlich relevante Themen an und engagiert sich für gesellschaftliche Vielfalt und Toleranz.

Neue Tanzformen und gesellschaftskritischer Kommentar

Den Förderpreis für Kunst und Kultur erhalten Ann-Sophie Johne und Rimona Nagel (beide 22 Jahre alt) aus Norderstedt für ihre Street-Dance-Performance "Voice".

Die Jury-Mitglieder waren von der Ausdrucksstärke der Performance "Voice" beeindruckt. Tanz wird hier als eigene Sprachform ("Stimme") präsentiert. "Die beiden Tänzerinnen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Sie bringen den Tanz mit ihrer Performance in den öffentlichen Raum, dorthin, wo man ihn am wenigsten erwartet: Auf die Straße. Der Ort ist bewusst gewählt und Teil der Performance. Hier passt alles perfekt zusammen", so das Urteil einer Fachjurorin. "Insgesamt ergibt sich ein gesellschaftskritischer Kommentar zur Situation von jungen Menschen."

Ann-Sophie Johne und Rimona Nagel sind in Norderstedt aufgewachsen. Die beiden tanzen seit fast zehn Jahren miteinander. Beide haben eine Ausbildung als professionelle Bühnenkünstlerinnen mit Fokus auf Tanz an der HipHop Academy Hamburg absolviert. Sie engagieren sich als Tänzerinnen aktiv in der Hamburger HipHop-Szene. "Die beiden Tänzerinnen werden dafür ausgezeichnet, dass sie sich neuen, experimentellen und interkulturellen Tanzformen und -stilen widmen und damit die die Tanzszene im Kreis Segeberg bereichern", so der Kreispräsident.

Melden Sie sich zur offiziellen Preisverleihung gerne an!

Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der SE-Kulturtage am Samstag, den 13. September 2025 um 19.30 Uhr im Theaterstudio der Jugendakademie Segeberg statt (Marienstr. 31, 23795 Bad Segeberg).

Die Preisverleihung ist öffentlich. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird jedoch um Anmeldung bis zum 05.09.2025 gebeten.

Mail schreiben


27.06.2025: Zweite Kulturkonferenz - Einladung zum kulturellen Austausch

Kreis Segeberg. Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel lädt für Mittwoch, 23. Juli, zur zweiten Kulturkonferenz im Kreis Segeberg ein. Beginn ist um 16 Uhr im Forum der Jugend-Akademie in Bad Segeberg.

"Die erste Kulturkonferenz im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Da habe ich viele Anregungen mitgenommen", sagt Künzel, die sich darauf freut, auch diesmal möglichst viele Kulturakteurinnen und -akteure sowie Mitglieder von Kulturvereinen in der Jugend-Akademie begrüßen zu können und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. "Zugleich soll die Konferenz den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bieten, sich auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen", so Künzel.

Zentrales Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr der Aspekt kultureller Teilhabe und Diversität. Im ersten Teil der Konferenz wird Dr. Jens Schneider von der Universität Osnabrück den Zusammenhang zwischen Kultur und demografischem Wandel beleuchten. "Es wird um die Frage gehen, welche Rolle Migration und Vielfalt für die Kulturarbeit im ländlichen Schleswig-Holstein spielen2, so Schneider. Anschließend soll das Thema mit den Teilnehmenden in einem Workshop vertieft werden.

Im zweiten Teil wird die Kulturplanerin über den Stand der Kulturentwicklungsplanung berichten, die Ergebnisse der ersten Jugendkulturkonferenz präsentieren und die neue Online-Antragsstellung für die Kulturförderung vorstellen. "Es ist schön, dass wir bald auf das Antragsformular in Papierform verzichten können. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung", sagt Künzel.

Ebenfalls im zweiten Teil werden Kulturvereine die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. "Es gibt so viele engagierte Kulturvereine im Kreis. Die Kulturkonferenz soll auch dazu dienen, dieses Engagement sichtbarer zu machen und wertzuschätzen."

Eine Teilnahme ist nur möglich mit Anmeldung bis Dienstag, 8. Juli, bei Dr. Christine Künzel: 

Frau Dr. Künzel

Kita, Jugend, Schule, Kultur
Kulturentwicklungsplanung

Burgfeldstraße 41a
23795 Bad Segeberg

Mehr