Inhalt

Gesundheitsförderung

Letzte Meldung

04.09.2025: Woche der seelischen Gesundheit im Oktober

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". "Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger*innen, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung. Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Akteur*innen-Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie der JugendAkademie.

Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen."

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen.

Mehr Informationen und das Programm

20.06.2025: Arbeitskreis veröffentlicht neuen Hilfe-Wegweiser für Eltern

Kreis Segeberg. Der Arbeitskreis “Kinder psychisch belasteter Eltern“ (AK KPBE) hat einen neuen, speziell auf Eltern von Kita- und Grundschulkindern zugeschnittenen Hilfe-Wegweiser herausgegeben. Bisher gab es schon einen Wegweiser für Jugendliche und junge Erwachsene. Dieser neue Eltern-Flyer erweitert das Angebot um eine Aufstellung passender Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit jüngeren Kindern.

Hintergrund: Psychisch belastete Eltern sind manchmal weniger in der Lage, emotionale Sicherheit zu geben, strukturierten Alltag zu ermöglichen oder angemessen auf Zeichen kindlicher Belastung einzugehen – ganz besonders in konflikthaften oder unsicheren Zeiten. Kinder aus solchen Familien tragen ein deutlich erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten und psychosomatische Beschwerden.

Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) belegt, dass psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern seit der Pandemie andauern: Über 22 Prozent haben psychische Auffälligkeiten, 21 Prozent Lebensqualitätseinbußen. Damit sind die Zahlen jeweils um rund fünf Prozent erhöht gegenüber dem präpandemischen Niveau.

Der neue Wegweiser bietet daher eine Übersicht regionaler Anlaufstellen (Beratung, Krisenintervention, Eltern-Kind-Angebote) und überregionaler Informationsseiten.

"Wir legen mit dieser Veröffentlichung einen klaren Schwerpunkt auf die frühzeitige und niedrigschwellige Unterstützung für Familie und Kind. Es gilt, präventiv zusammenzuarbeiten", erklärt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Mitglied im Arbeitskreis und Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Der neue Hilfe-Wegweiser ist kostenfrei zum Download verfügbar und soll zusätzlich in Kindertagesstätten, Grundschulen, Kinderarztpraxen, Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen verteilt und mit Postkarten beworben werden.

Kontakt für Nachfragen

02.06.2025: Hitzeaktionstag - Kreis setzt sich für Hitze- und UV-Schutz ein

Kreis Segeberg. Am 4. Juni findet bundesweit der 3. Hitzeaktionstag statt – ein Aufruf zum Schutz gegen Hitze und UV-Strahlung. Auch der Kreis Segeberg ist mit dabei.

Bedingt durch den Klimawandel ist es in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten immer wärmer geworden. Auch im Kreis Segeberg haben die Hitzetage im Sommer zugenommen. "Diese Entwicklung bringt nicht nur Freude, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich. Besonders ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen, die im Freien arbeiten, sollten bei Hitze gut auf sich achten beziehungsweise vor Hitze geschützt werden", sagt Nadja Steinkühler, Gesundheitswissenschaftlerin beim Kreis.

Um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, führt der Kreis bereits seit Sommer 2024 Maßnahmen zur Hitzeprävention und zum UV-Schutz durch. So wird Informationsmaterial verteilt, um auf mögliche Gesundheitsrisiken aufmerksam zu machen und Verhaltenshinweise zu geben. "Wir freuen uns über interessierte Organisationen, Geschäfte oder öffentliche Einrichtungen, die auch in diesem Jahr Material bei Veranstaltungen oder in ihren Räumlichkeiten auslegen möchten", sagt Nadja Steinkühler. 

Im April 2025 wurde zudem eine Hitzeschulung unter ärztlicher Leitung für interessierte Laien und medizinische Fachkräfte angeboten. Eine Aufzeichnung der Schulung ist ab Juni online auf dem Hitze-Portal des Kreises Segeberg abrufbar und bietet wertvolle Einblicke in den Umgang mit sommerlichen Hitzebelastungen.

Im öffentlichen Raum fördert der Kreis den Ausbau der sogenannten Refill-Stationen: An immer mehr Standorten wird kostenlos Leitungswasser für alle in mitgebrachte Trinkgefäße ausgegeben. So soll auch unterwegs und vor allem bei hohen Temperaturen eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erleichtert werden. Ein blauer Refill-Aufkleber weist bei den Teilnehmenden auf die Aktion hin.

Außerdem setzt sich der Kreis aktiv für den Zugang zu kostenlosen öffentlichen Toiletten ein und macht auf das Konzept der "Netten Toilette" aufmerksam. In Bad Segeberg und Kaltenkirchen gibt es bereits seit 2011 Betriebe, die ihre Toiletten kostenlos und unkompliziert für die Öffentlichkeit öffnen.

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) macht der Kreis nun auch auf UV-Strahlung als eine unsichtbare Gefahr aufmerksam. Zum Start der Freibadsaison wurden zwei UV-Index-Tafeln im Freibad der Holsten-Therme Kaltenkirchen installiert. Die Tafeln entstammen dem Projekt “WATCH OUT“ der Deutschen Krebshilfe und der ADP. Ziel ist es, über die aktuelle Intensität der UV-Strahlung zu informieren und für die richtigen Schutzmaßnahmen zu sensibilisieren. "Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die UV-Strahlung, weshalb sie schnell unterschätzt wird. Wenn die Haut juckt oder sich rötet, hat das Erbgut in den Hautzellen bereits massiven Schaden genommen, wodurch sich das Hautkrebsrisiko erhöht. Sonnenschutz muss davor ansetzen", sagt Dr. Inga-Marie Hübner, wissenschaftliche Referentin und Vorstandsmitglied der ADP. Auch im Stadtpark Norderstedt sollen an den folgenden Orten UV-Index-Tafeln installiert werden: im Strandbad, im Hochseilgarten sowie im "SPOTZ Wakeboard-Park".

"Wünschenswert wäre es, wenn im gesamten Kreis Segeberg UV-Index-Tafeln aufgestellt würden, damit alle Menschen ihr Verhalten an die jeweilige Strahlungsintensität anpassen können", sagt Nadja Steinkühler. Ziel sei es daher, auch weitere Freizeitbetriebe im Kreisgebiet zur Teilnahme an "WATCH OUT" zu ermutigen. "Das Team Gesundheitsförderung des Kreises bleibt auch weiterhin aktiv im Kampf gegen die Folgen der zunehmenden Hitze und setzt auf Aufklärung, Prävention und gemeinsames Engagement. Wir möchten die Gesundheit aller Bürger*innen schützen und die sommerlichen Tage sicherer gestalten."

Wer Fragen oder Interesse an einer UV-Index-Tafel hat, kann sich hier melden: Henriette Bunde, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP), Telefon 040 209 13 134, E-Mail: bunde@adpev.de 

Ansprechpartnerin beim Kreis Segeberg ist Nadja Steinkühler. Bei ihr gibt es auch das Informationsmaterial:

Nadja Steinkühler

Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung

Gieschenhagen 2B
23795 Bad Segeberg

Mehr


Überblick

Die Abteilung Gesundheitsförderung entwickelt, begleitet und verankert gesundheitsförderliche Strukturen, Projekte und Aktivitäten im Kreis Segeberg. Das Team besteht derzeit aus einer Projektkoordinatorin und einer Gesundheitsplanerin.

Die Gesundheitsförderung hat im Kreis Segeberg eine Schlüsselfunktion, um gesundheitsförderliche Verhältnisse zu schaffen und die Gesundheit der Menschen in der Kommune zu fördern.

Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung schafft durch den Aufbau von niedrigschwellige und stigmatisierungsfreien Angeboten im kommunalen Raum gesundheitsförderliche Lebensbedingungen.

Die Angebote tragen durch verhaltens- und verhältnisorientierte Ansätze zur gesundheitlichen Chancengleichheit bei. Insbesondere vulnerable Gruppen sollen durch unsere Angebote erreicht werden.

  • Gesundheitliche Chancengleichheit – besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen erreichen.
  • Gesundheitsförderliche Lebensbedingungen schaffen.
  • Gesundheit für alle ermöglichen: Gesunde Kommune.
  • Niedrigschwellige Angebote im kommunalen Raum aufbauen.
  • Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.

Mitmachen? Los geht's!


Wichtige Informationen und Kontakt

Wichtige Dokumente und Formulare

  • Datum: 06.02.2023

    Bewegungslots*innen Kreis Segeberg (Flyer)

  • Datum: 06.03.2025

    Hilfe-Wegweiser für Jugendliche und junge Erwachsene (Flyer)

  • Datum: 09.10.2023

    Woche der seelischen Gesundheit 2023 (Broschüre)

Ansprechpartner*innen



Bürger*innen-Service