Inhalt

Schule, Aus- und Weiterbildung

Letzte Meldung

17.03.2025: Internationale Wochen gegen Rassismus

Vom 17. bis 30. März 2025 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt. Ziel der Aktionswochen ist es, ein klares Zeichen gegen Rassismus zu setzen und das Bewusstsein für Vielfalt, Respekt und Solidarität zu stärken. Weitere Informationen zu den Hintergründen und Veranstaltungen der Aktionswochen finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung gegen Rassismus.

Auch wir vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt möchten diese wichtigen Wochen nutzen, um gemeinsam ein Bewusstsein für Rassismus in all seinen Formen zu schaffen und uns für ein respektvolles, offenes Miteinander einzusetzen.

Einladung

Gemeinsam mit den Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein laden wir Sie daher ganz herzlich zum Workshop "Demokratisches Engagement in der Krise!? Zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge" ein.

Wann:                Donnerstag, 27. März 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr

Wo:                    Online (den Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail)

Jetzt anmelden


Inhalt

Unsere Demokratie nehmen wir oft als selbstverständlich wahr. Spätestens seit 2024 bietet die steigende Zustimmung für rechtsextreme Politik, Rassismus und Antisemitismus zunehmend nicht nur Anlass zur Verzweiflung, sondern glücklicherweise auch für demokratisches Engagement. Doch was heißt es eigentlich, die Demokratie zu verteidigen und was brauchen wir dafür? Was können wir tun, um der Ohnmacht zu begegnen, die uns manchmal überkommt, wenn wir Nachrichten sehen, in denen es nur noch um Krisen geht: Klima, Krieg in Europa, Rechtsruck, Rassismus? Umso wichtiger ist es, sich selbst einzubringen und seine Umwelt mitzugestalten und sei es nur im Kleinen. Wir wollen gemeinsam schauen, was für Ressourcen wir aus unserem Alltag mitbringen, wie wir diese nutzen können und hierbei unsere Selbstfürsorge nicht aus dem Blick verlieren.

Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Workshop und einen regen Austausch.

Neue Handreichung

Arbeitsdefinition Rassismus des Expert*innenrats Antirassismus

Ergänzend möchten wir Sie auf die neue Handreichung des Expert*innenrats Antirassismus aufmerksam machen. Diese bietet eine fundierte Grundlage, um Rassismus zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen, auch in Verwaltungsstrukturen. Besonders betont wird darin die Verantwortung der öffentlichen Hand, Diskriminierung abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern.

Weitere Veranstaltungen

  • Kaltenkirchen: Ausstellung "Was ihr nicht seht!"
  • Trappenkamp: Filmabend "Eine ganz normale Familie"
  • Trappenkamp: Lesung "Buntland"

Zum Programm

14.02.2025: Kreis sucht Interessierte für das Freiwillige Soziale Jahr

Der Kreis Segeberg sucht zum 01.08.2025 Interessierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) (m/w/d).

Der Kreis Segeberg mit seinen rund 273.000 Einwohner*innen ist zentral in der Mitte Schleswig-Holsteins zwischen der Landeshauptstadt Kiel, der Metropole Hamburg und zur Ostseeküste gelegen. Unsere Wirtschaftsstandorte und die vielfältige Erholungs- und Erlebnislandschaft sind die Markenzeichen des Kreises Segeberg. Wir bieten dadurch naturnahes Wohnen sowie attraktive Lebensqualität und Erholungsmöglichkeiten, ob an einem der zahlreichen Seen oder an der Ostsee.

Dein Aufgabenprofil

Du möchtest soziale Berufsfelder kennenlernen und Dich engagieren, Klarheit über einen angestrebten Berufswunsch erlangen oder die Wartezeit bis zur Ausbildung oder zum Studium sinnvoll nutzen?

Der Kreis Segeberg ist Träger von 3 Förderzentren (Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Norderstedt). Als Freiwillige/Freiwilliger hast Du hier die Möglichkeit im Team von pädagogischen Mitarbeiter*innen die Aufgaben und Abläufe in der Schule kennenzulernen.

Zu Deinen Aufgaben gehören

  • Betreuung von geistig und körperlich behinderten Schülerinnen,
  • Unterstützung während des Unterrichts,
  • eventuell Durchführung der Schülerbeförderung während der Unterrichtszeit (Führerschein Klasse B erforderlich) sowie Pflege der Fahrzeuge,
  • eventuell Begleitung im Fahrdienst,
  • Unterstützung bei pflegerischen Aufgaben,
  • hauswirtschaftliche Aufgaben.

Dein Know-how

Du verfügst über

  • Interesse an sozialen Berufsfeldern,
  • Engagement,
  • Aufgeschlossenheit für die Arbeit mit Kindern,
  • Bereitschaft mit Kreativität und Phantasie, aber auch mit Einfühlungsvermögen Kinder durch ein Schuljahr zu begleiten.

Unser Angebot

  • Beginn in der Regel am 01.08. eines Jahres (Abweichung möglich),
  • Dauer: in der Regel 12 Monate (Verkürzung oder Verlängerung möglich),
  • Teilnahme unabhängig vom Schulabschluss möglich (Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein),
  • Altersgrenze für FSJ: 27 Jahre,
  • Taschengeld in Höhe von 604 €,
  • Verpflegungskostenzuschuss in Höhe von 131,16 € monatlich,
  • Geldersatzleistung für Bekleidung in Höhe von 25,40 € monatlich,
  • 25 Seminartage,
  • beitragsfreie Sozial- und Unfallversicherung.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann schicke uns Deine aussagekräftige Bewerbung! Wir freuen uns schon darauf, Dich kennenzulernen.

Bewerbungen bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und einer Kopie des letzten Zeugnisses direkt an eines der drei Förderzentren:

Schule am Hasenstieg

Frau Steinmeier, Tel. 040/5225313

Hasenstieg 13

22846 Norderstedt


Janusz-Korczak-Schule

Frau Blödorn, Tel. 04191/3811

Von-Bodelschwingh-Str.1

24568 Kaltenkirchen


Trave-Schule

Herr Schneider, Tel. 04551/90861713

Burgfeldstr. 104

23795 Bad Segeberg

03.01.2025: Newsletter "ZUKUNFT GANZTAG"

Informationen zur Qualitätsentwicklung im Ganztag im Kreis Segeberg: Melden Sie sich an, um Aktuelles zum Programm ZUKUNFT GANZTAG sowie Informationen und Hinweise zu Materialien und Veranstaltungen zum Thema Ganztag zu erhalten.

Herzlich Willkommen zu unserem Newsletter im Rahmen von ZUKUNFT GANZTAG!

Wir freuen uns, Ihnen nicht nur einen Rückblick auf den ersten Qualitätszirkel und den ersten Online-Impuls geben zu können, sondern auch den thematischen Schwerpunkt dieses Newsletters vorzustellen: Demokratiebildung.

Demokratiebildung ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und sollte bereits in der Grundschule fest verankert sein. Im Ganztag eröffnet sich hierfür eine besonders wertvolle Gelegenheit: Durch die Verbindung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten können wir demokratische Werte wie Mitbestimmung, Toleranz und Verantwortung ganzheitlich erlebbar machen.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unseren Schüler:innen wichtige Schlüsselkompetenzen für ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln – gerade im Ganztag, wo so viel Raum für persönliche Entwicklung und soziale Interaktion besteht.

Wir freuen uns darauf, auch weiterhin mit Ihnen die Zukunft des Ganztags im Kreis Segeberg zu gestalten!

Mit herzlichen Grüßen und viel Freude beim Lesen

Ihr ZUKUNFT GANZTAG-Team

Newsletter abonnieren


Kontakt

Dieser Newsletter wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms "Zukunft Ganztag" erstellt.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Teampelhofer Ufer 11

10963 Berlin

www.dkjs.de

Redaktion Newsletter

Carlotta Weyhenmeyer & Anna Dietrich

zukunft-ganztag@dkjs.de

Mehr

Schule, Ausbildung und Förderungen im Überblick

Landesinformationen zum Thema Schulen

Das Land Schleswig-Holstein bietet auf seiner Homepage einen Schulfinder und viele weitere Informationen rund um das Thema "Schule":

  • Schulfinder
  • Schulausfälle
  • Schulferien
  • Schulrecht und Gesetze
  • Neuigkeiten und Newsletter
  • Traumberuf Lehrer*in
  • Net(t)iquette

Alles zum Thema Schule

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen und
  • Lehrkräftefortbildung.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Schul-IT und DigitalPakt

Jugendarbeit und Jugendförderung

Hier erscheinen in Kürze weitere Informationen.

Jugendberufsagentur

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)

Nach dem BAföG wird individuelle Ausbildungsförderung für schulische Ausbildungen gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen.

Damit soll dem Einzelnen die Ausbildung ermöglicht werden, für die er sich nach seinen Interessen und Fähigkeiten entschieden hat.

Ziel ist es, allen Auszubildenden vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen.

Mehr Infos


Wichtige Dokumente und Formulare

Alle Antragsformulare

Interessante Links

Kontakt

Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien

Damit alle Kinder mitmachen können!

Nicht alle Menschen haben monatlich gleich viel Geld zur Verfügung. Es ist daher sehr wichtig, dass jedes Kind – egal wie arm oder reich seine Eltern sind – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, ohne ausgegrenzt zu werden.

  • Sie haben Schwierigkeiten, das nötige Geld für das Schulmaterial Ihrer Kinder aufzubringen?
  • Sie können sich die nächste Klassenfahrt Ihres Kindes nicht oder nur sehr schwer leisten?
  • Ihr Kind braucht Nachhilfe?
  • Das Mittagessen in der Schule kostet zu viel?

Dann können Sie dafür finanzielle Unterstützung bekommen:

Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch als Bildungspaket bezeichnet.

Wann habe ich einen Anspruch auf die Leistungen?

Sie haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn Sie oder Ihre Kinder eine der folgenden staatlichen Unterstützungen beziehen:

Über die Leistungen für Bildung und Teilhabe, berät Sie die für Sie zuständige Kommune oder das Jobcenter.

Wo stelle ich einen Antrag?

  • Sie suchen zurzeit eine Arbeit und erhalten Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, dann wenden Sie sich bitte an das Jobcenter.
  • Bekommen Sie Kinderzuschlag, Wohngeld, Asylbewerberleistungen oder Sozialhilfe, dann beantragen Sie die Bildungs- und Teilhabeleistungen bei Ihrer Stadt- oder Amtsverwaltung über das Landesportal.

Landesportal-ZuFiSH: Leistungen beantragen

Weitere Informationen und Dokumente

Mitmachen möglich machen!

Ob Sportvereine, Theatergruppen, Kindergärten, Schulen oder Nachhilfelehrer (Leistungserbringer): Wer beim Bildungspaket mitmachen und ein Angebot für bedürftige Kinder und Jugendliche bereitstellen möchte, kann dies durch die einmalige Registrierung in dem Online-System der "Bildungs Karte" ermöglichen.

Nutzung der "Bildungs Karte" durch den Leistungserbringer

Mit der Bewilligung der Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten berechtigte Kinder und Jugendliche eine sogenannte "Bildungs Karte". Anhand der Kartennummer können registrierte Leistungserbringer (Sportvereine, Nachhilfeinstitute, Schulen, Volkshochschulen und so weiter) über das Online-System der "Bildungs Karte" den gewünschten Betrag von dem jeweiligen Guthaben abbuchen.

Zur “Bildungs Karte“


  • Frau Hagemeister

    Grundsatz- und Koordinierungsangel. Soziales und Integration

    Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Erreichbarkeit

    Dienstags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich bei Frau Hagemeister telefonisch melden. Schreiben Sie auch gerne eine E-Mail.

Hochbegabtenförderung

An sogenannten Stützpunktschulen werden die Hochbegabten alle zwei Wochen sonnabends in speziellen Lernworkshops zusätzlich gefördert:

  • Gymnasium Kaltenkirchen, Kaltenkirchen
  • Gymnasium Harksheide, Norderstedt
  • Coppernicus-Gymnasium, Norderstedt (seit 2011 auch Kompetenzzentrum Begabtenförderung)
  • Grundschule am Lakweg in Kaltenkirchen
  • Städtiches Gymnasium, Bad Segeberg.
  • Grundschule "Theodor-Storm-Schule", Bad Segeberg
  • Grundschule "Schule am Storchennest", Bad Bramstedt
  • Grundschule Alveslohe, Alveslohe

An den Kursen in den Stützpunktschulen können Kinder aus verschiedenen Schulen teilnehmen. Das Angebot gilt zunächst für Schüler/innen der Klassenstufen 6 und 7.

Ein Jahr lang finanziert die Stiftung der Sparkasse Südholstein die Hochbegabtenförderung und übernimmt damit die Kosten für die Lehrkräfte. Für das folgende Jahr hat das Kultusministerium in Kiel bereits die Finanzierung zugesichert.

Nähere Informationen zu dem Angebot der Stützpunktschulen gibt es bei allen Schulen im Kreis Segeberg oder durch Frau Urte Steinberg von der Stiftung Sparkasse Südholstein.

Weitere Kontaktadressen

  • Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg, Telefon +49 4551-530 770
  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Schleswig-Holstein, Frau Mahn, Telefon +49 4321-72064
  • Elterngruppen in Norderstedt, Frau Gengelbach, Telefon +49 40-5353 2008 oder Frau Bordin-Ahrens, Telefon +49 40-5266 917.

Sportförderung

Der Kreis Segeberg fördert den Sport in seinem Kreisgebiet.

Grundlage für die finanzielle Förderung des Sports sind die folgenden Richtlinien des Kreises Segeberg:


Der Kreis Segeberg hat die Sportförderung auf den Kreissportverband übertragen. Anträge auf Sportfördermittel sind daher direkt an die Geschäftsstelle des Kreissportverbandes zu richten.

Anträge sind zu richten an:

Kreissportverband Segeberg

An der Trave 1

23795 Bad Segeberg

Informationen zur Antragstellung

Musikschulen

Zur Dienstleistung Musikschulen


  • Datum: 11.08.2022

    Musikschulentgelte (Richtlinie)

Volkshochschulen

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen und
  • Lehrkräftefortbildung.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Stellenangebote und Karriere beim Kreis

Alle Stellen- und Ausbildungsangebote des Kreises finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bewerben Sie sich einfach und bequem online.

Ihre Anlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf können Sie in allen gängigen Formaten hochladen.

Nicht das passende Stellenangebot dabei? Dann erwarten wir gerne Ihre Initiativbewerbung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben!

ZUKUNFT WEITERBILDUNG

Zukunft Weiterbildung
Lebenslanges Lernen fördern, über alle Altersgruppen hinweg

  • Fachkräftesicherung,
  • Fachkräfteentwicklung und
  • Fachkräfteweiterbildung.

ZUKUNFT WEITERBILDUNG ist ein breit gefächertes Bildungs- und Unterstützungsangebot, weitestgehend kosten- und barrierefrei und stets darauf bedacht, auf aktuelle Entwicklungen und Bedarfe im Kreis Segeberg einzugehen.

Infos holen und mitmachen!

Infos und Aufklärung