Inhalt

Schule, Aus- und Weiterbildung

Letzte Meldung

21.11.2023: Juleica: Kurs für ehrenamtliche Jugendarbeit

Kreis Segeberg. Jugendarbeit macht auch noch Spaß, wenn man bereits das 30. Lebensjahr überschritten hat. Gerade für diejenigen, die nach familiärer und beruflicher Orientierung (wieder) in die ehrenamtliche Jugendarbeit einsteigen wollen, bieten wir einen speziellen Juleica-Kurs an. Die Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg führen Anfang 2024 ein Grundkurs unter dem Titel "Juleica 30+" durch. Dieser findet für vorwiegend erwachsene Teilnehmende kompakt an zwei Wochenenden und einem Seminartag statt.

Es wird immer schwieriger, Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden gibt es mit der Jugendleitercard (Juleica) eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Ehrenamtliche, die in den Vereinen, Jugendorganisationen oder Jugendzentren aktiv sind. Die bundeseinheitliche Juleica qualifiziert Menschen ab 16 Jahren und hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

Jugendleiter*innen leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen großen Beitrag für die sozialen Strukturen in der Kommune. Sie tragen dazu bei, dass es ein breites Freizeitangebot gibt und dieses erhalten bleibt. Als Anerkennung gewähren viele Kreise, Städte und Gemeinden Juleica-Entschädigungen. Wer ehrenamtlich in Schleswig-Holstein in der Jugendarbeit tätig ist und eine gültige Juleica besitzt, hat Anspruch auf Freistellung für bis zu 12 Tage zur Betreuung von Jugendfreizeiten und erhält vom Land den damit verbundenen Verdienstausfall.

Termine

Grundausbildungen finden häufig als Wochenkurse in den Ferien statt und werden in erster Linie von Jugendlichen wahrgenommen. Gerade ältere Interessierte können diese zeitlichen Anforderungen nicht leisten. Deshalb bieten wir diese Alternative an.

Der Kurs findet statt von

Freitag 02.02. – Sonntag 04.02.2024 und von

Freitag 01.03. – Sonntag 03.03.2024

jeweils inklusive Übernachtung im Jugendgästehaus Rothfos, Wiesengrund 20 in 23795 Mözen. Zusätzlich gibt es zum Abschluss eine Tagesveranstaltung am Samstag 23.03.2024 oder Sonntag 24.3.2024 (Tag und Ort werden mit den Teilnehmenden beim ersten Treffen festlegt).

Zum Erwerb der Juleica ist die Teilnahme an allen drei Einheiten erforderlich.

Kontakte und Anmeldung

Die Ansprechpartnerinnen in für das Projekt in den Kreisverwaltungen sind die Jugendpfleger*innen Wiebke Hermann (Kreis Stormarn: 04531 / 160-1518) und Matthias Beck (Kreis Herzogtum Lauenburg: 04541 / 888 410), die den Kurs leiten sowie Angela Klimpel (Kreis Segeberg: 04551 / 951-9189).

Die Anmeldungen laufen zentral über den Kreis Segeberg.

Der Teilnehmerbeitrag inkl. Übernachtung und Verpflegung beträgt 100 EUR für Personen, die in einem der drei an dem Kursangebot beteiligten Kreise leben oder dort ehrenamtlich aktiv sind. Die Teilnahme an allen Tagen und die Übernachtungen sind verpflichtend.

Die Anmeldefrist endet am 19. Januar 2024. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular sind auf den Homepages der Kreise veröffentlicht und können bei den oben genannten Ansprechpersonen angefordert werden.

Anmeldungen sind zu senden an:

Kreis Segeberg – Der Landrat

FD 51.10 Kita, Jugend, Schule, Kultur

Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg

Mail: angela.klimpel@segeberg.de


Wichtige Dokumente und Formulare

  • Datum: 21.11.2023

    Jugendleiter*innen-Grundausbildung Kurs "Juleica 30+" zum Erwerb der JuLeiCa (Ausschreibung)

  • Datum: 21.11.2023

    Jugendleiter*innen-Grundausbildung "Juleica 30+" im Frühjahr 2024 (Anmeldung)

28.09.2023: Jetzt für "Jugend im Kreistag" anmelden!

Kreis Segeberg. Schüler*innen aller 9. und 10. Klassen im Kreis Segeberg, die schon immer einmal wissen wollten, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten, haben im November bei "Jugend im Kreistag" (JiKT) erneut die Chance, hierzu Einblicke zu bekommen. Anmeldungen über die Schulen sind ab sofort möglich.

An drei Tagen, vom 20. bis zum 22. November, treffen sich wieder bis zu 60 Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg, um über Themen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen und zu denen die Kreisgremien im Idealfall anschließend Beschlüsse fassen können. Unterstützt von Moderationsteams aus Verwaltung und Kreispolitik lernen die Jugendlichen, was Kommunalpolitik auf Kreisebene auszeichnet und welche Bedeutung die dort getroffenen Entscheidungen haben. Verpflegung und Übernachtung sind inklusive. Sämtliche Kosten übernimmt der Kreis.

Über das, was an den ersten beiden Veranstaltungstagen in kleinen Arbeitsgruppen ausgearbeitet wird, wird am dritten Tag in einer Jugendkreistagssitzung beraten. Dabei besteht die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Wünsche zu ausgewählten Themen in die reale Kreispolitik einzubringen. Die Kreisgremien beraten anschließend über die Beschlüsse des Jugendkreistages.

Das Veranstaltungsformat unter Schirmherrschaft des jeweiligen Kreispräsidenten gibt es bereits seit über 20 Jahren in Kooperation mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA). Der noch neue Kreispräsident Jörg Buthmann freut sich darauf, das seit Jahren erfolgreiche Projekt fortführen und begleiten zu dürfen. "Zu wissen, wie Demokratie funktioniert, was Meinungsbildung ist, wie sachliche Diskussionen ablaufen können und wie schwierig es letztlich sein kann, sich auf Kompromisse zu verständigen und Dinge zu beschließen, sind in diesen Zeiten wieder wichtiger denn je geworden", sagt er. Die (politische) Zukunft liege in den Händen junger, engagierter Menschen, die sich zum Wohle aller mit ihren Ideen und ihrem Tatendrang einbringen wollen, so Buthmann weiter, der in JiKT einen geeigneten Weg sieht, Schüler*innen an die Kommunalpolitik heranzuführen.

Anmeldungen sind ausschließlich über die Schulen möglich. Diese haben die Anmeldeunterlagen bereits erhalten. Jugendliche, die Interesse an einer Teilnahme haben, müssen sich einfach bei einer Lehrkraft oder der Schulleitung melden. Bereits mit der Anmeldung können die Schulen mitteilen, welche Themen die Jugendlichen gerne behandeln/diskutieren würden.

Informationen zu bisherigen Veranstaltungen sind hier auf der Homepage des Kreises zu finden.

14.08.2023: Tipps gegen Hitze

Mit dem folgenden Flyer kommen Sie gut durch die Sommerhitze:


  • Bundesministerium für Gesundheit: Hitzeschutz

    © Bundesministerium für Gesundheit


Weitere Informationen

Mehr

Schüler*innenfahrkarten: Online-Antrag

Mit dem Bus oder der Bahn zur Schule

Schüler*innen mit Wohnsitz im Kreis Segeberg können Fahrkarten ganz einfach online beantragen. Informationen finden Sie in der Satzung des Kreises.

Bei Antragstellung wird geprüft, ob es sich bei der gewählten Schule um die nächstgelegene, allgemeinbildende Schule in öffentlicher Trägerschaft handelt und eine Klasse der Jahrgangsstufen 1-10 besucht wird. Ausgenommen sind Schüler*innen, die am Schulort wohnen.

Wird nicht die nächstgelegene Schule der jeweiligen Schulart besucht, kann eventuell ein Selbstzahlerbeitrag anfallen. Dieser Betrag wird automatisch bei der Onlineantragstellung ermittelt.

Fahrkarte beantragen


Aktuelles

Momentan gibt es keine aktuellen Meldungen.

Schule, Ausbildung und Förderungen im Überblick

Landesinformationen zum Thema Schulen

Das Land Schleswig-Holstein bietet auf seiner Homepage einen Schulfinder und viele weitere Informationen rund um das Thema "Schule":

  • Schulfinder
  • Schulausfälle
  • Schulferien
  • Schulrecht und Gesetze
  • Neuigkeiten und Newsletter
  • Traumberuf Lehrer*in
  • Net(t)iquette

Alles zum Thema Schule

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen,
  • Lehrkräftefortbildung und Netzwerkarbeit.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Schul-IT und DigitalPakt

Jugendarbeit und Jugendförderung

Hier erscheinen in Kürze weitere Informationen.

Jugendberufsagentur

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)

Nach dem BAföG wird individuelle Ausbildungsförderung für schulische Ausbildungen gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen.

Damit soll dem Einzelnen die Ausbildung ermöglicht werden, für die er sich nach seinen Interessen und Fähigkeiten entschieden hat.

Ziel ist es, allen Auszubildenden vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen.

Mehr Infos


Wichtige Dokumente und Formulare

Alle Antragsformulare

Interessante Links

Kontakt

Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien

Damit alle Kinder mitmachen können!

Nicht alle Menschen haben monatlich gleich viel Geld zur Verfügung. Es ist daher sehr wichtig, dass jedes Kind – egal wie arm oder reich seine Eltern sind – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, ohne ausgegrenzt zu werden.

  • Sie haben Schwierigkeiten, das nötige Geld für das Schulmaterial Ihrer Kinder aufzubringen?
  • Sie können sich die nächste Klassenfahrt Ihres Kindes nicht oder nur sehr schwer leisten?
  • Ihr Kind braucht Nachhilfe?
  • Das Mittagessen in der Schule kostet zu viel?

Dann können Sie dafür finanzielle Unterstützung bekommen:

Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch als Bildungspaket bezeichnet.

Wann habe ich einen Anspruch auf die Leistungen?

Sie haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn Sie oder Ihre Kinder eine der folgenden staatlichen Unterstützungen beziehen:

Über die Leistungen für Bildung und Teilhabe, berät Sie die für Sie zuständige Kommune oder das Jobcenter.

Wo stelle ich einen Antrag?

  • Sie suchen zurzeit eine Arbeit und erhalten Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, dann wenden Sie sich bitte an das Jobcenter.
  • Bekommen Sie Kinderzuschlag, Wohngeld, Asylbewerberleistungen oder Sozialhilfe, dann beantragen Sie die Bildungs- und Teilhabeleistungen bei Ihrer Stadt- oder Amtsverwaltung über das Landesportal.

Landesportal-ZuFiSH: Leistungen beantragen

Weitere Informationen und Dokumente

Mitmachen möglich machen!

Ob Sportvereine, Theatergruppen, Kindergärten, Schulen oder Nachhilfelehrer (Leistungserbringer): Wer beim Bildungspaket mitmachen und ein Angebot für bedürftige Kinder und Jugendliche bereitstellen möchte, kann dies durch die einmalige Registrierung in dem Online-System der "Bildungs Karte" ermöglichen.

Nutzung der "Bildungs Karte" durch den Leistungserbringer

Mit der Bewilligung der Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten berechtigte Kinder und Jugendliche eine sogenannte "Bildungs Karte". Anhand der Kartennummer können registrierte Leistungserbringer (Sportvereine, Nachhilfeinstitute, Schulen, Volkshochschulen und so weiter) über das Online-System der "Bildungs Karte" den gewünschten Betrag von dem jeweiligen Guthaben abbuchen.

Zur “Bildungs Karte“


  • Frau Hagemeister

    Grundsatz- und Koordinierungsangel. Soziales und Integration

    Hamburger Straße 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Erreichbarkeit

    Dienstags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich bei Frau Hagemeister telefonisch melden. Schreiben Sie auch gerne eine E-Mail.

Hochbegabtenförderung

An sogenannten Stützpunktschulen werden die Hochbegabten alle zwei Wochen sonnabends in speziellen Lernworkshops zusätzlich gefördert:

  • Gymnasium Kaltenkirchen, Kaltenkirchen
  • Gymnasium Harksheide, Norderstedt
  • Coppernicus-Gymnasium, Norderstedt (seit 2011 auch Kompetenzzentrum Begabtenförderung)
  • Grundschule am Lakweg in Kaltenkirchen
  • Städtiches Gymnasium, Bad Segeberg.
  • Grundschule "Theodor-Storm-Schule", Bad Segeberg
  • Grundschule "Schule am Storchennest", Bad Bramstedt
  • Grundschule Alveslohe, Alveslohe

An den Kursen in den Stützpunktschulen können Kinder aus verschiedenen Schulen teilnehmen. Das Angebot gilt zunächst für Schüler/innen der Klassenstufen 6 und 7.

Ein Jahr lang finanziert die Stiftung der Sparkasse Südholstein die Hochbegabtenförderung und übernimmt damit die Kosten für die Lehrkräfte. Für das folgende Jahr hat das Kultusministerium in Kiel bereits die Finanzierung zugesichert.

Nähere Informationen zu dem Angebot der Stützpunktschulen gibt es bei allen Schulen im Kreis Segeberg oder durch Frau Urte Steinberg von der Stiftung Sparkasse Südholstein.

Weitere Kontaktadressen

  • Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg, Telefon +49 4551-530 770
  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Schleswig-Holstein, Frau Mahn, Telefon +49 4321-72064
  • Elterngruppen in Norderstedt, Frau Gengelbach, Telefon +49 40-5353 2008 oder Frau Bordin-Ahrens, Telefon +49 40-5266 917.

Sportförderung

Der Kreis Segeberg hat Sportförderung auf den Kreissportverband übertragen. Anträge auf Sportfördermittel sind daher direkt an die Geschäftsstelle des Kreissportverbandes zu richten.

E-Mail

Musikschulen

Zur Dienstleistung Musikschulen


  • Datum: 11.08.2022

    Musikschulentgelte (Richtlinie)

Volkshochschulen

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen,
  • Lehrkräftefortbildung und Netzwerkarbeit.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Stellenangebote und Karriere beim Kreis

Alle Stellen- und Ausbildungsangebote des Kreises finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bewerben Sie sich einfach und bequem online.

Ihre Anlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf können Sie in allen gängigen Formaten hochladen.

Nicht das passende Stellenangebot dabei? Dann erwarten wir gerne Ihre Initiativbewerbung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben!

ZUKUNFT WEITERBILDUNG

Zukunft Weiterbildung
Lebenslanges Lernen fördern, über alle Altersgruppen hinweg

  • Fachkräftesicherung,
  • Fachkräfteentwicklung und
  • Fachkräfteweiterbildung.

ZUKUNFT WEITERBILDUNG ist ein breit gefächertes Bildungs- und Unterstützungsangebot, weitestgehend kosten- und barrierefrei und stets darauf bedacht, auf aktuelle Entwicklungen und Bedarfe im Kreis Segeberg einzugehen.

Infos holen und mitmachen!