Inhalt

Jugend im Kreistag

Letzte Meldung

11.11.2025: "Jugend im Kreistag" komplett ausgebucht

Kreis Segeberg. Die Veranstaltung "Jugend im Kreistag" (JiKT) findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. November in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg statt und ist mit 80 Jugendlichen aus den 9. oder 10. Klassen aus dem ganzen Kreisgebiet komplett ausgebucht. Es hatten so viele Interesse an der Einladung von Kreispräsident Jörg Buthmann, dass einigen sogar abgesagt beziehungsweise an den Schulen per Los entschieden werden musste.

15 Schulen aus dem Kreis – von Norderstedt (4), über Kisdorf, Kaltenkirchen (3), Bad Bramstedt, Wahlstedt, Bornhöved, Trappenkamp bis Bad Segeberg (2) und Rohlstorf – haben jeweils mindestens zwei Teilnehmer*innen angemeldet. Die maximale Anzahl musste auf acht je Schule begrenzt werden. Seit 2021 wird die Veranstaltung dreitägig inklusive Verpflegung und Übernachtung in der Jugend-Akademie erfolgreich durchgeführt. Die Kosten trägt der Kreis.

Gemeinsam vermitteln fast 30 Vertreter*innen des Kreistages und der Kreisverwaltung sowie Mitarbeiter*innen des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) den Jugendlichen, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten. Auch Daria Ioana Steffen, Schülerin der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, sowie ihre Stellvertreterin Stella Mitterdiami von der Freien Waldorfschule Kaltenkirchen sind ein weiteres Mal mit dabei. Sie bleiben in ihren Ämtern, bis die Neuwahl für die Jugendkreistagssitzung am Mittwoch, 19. November stattgefunden hat.

Die Gewählten werden anschließend bei einem Evaluationstreffen im neuen Jahr beteiligt, dürfen in einer Kreistagssitzung über ihre Erlebnisse berichten und erhalten Einladungen zu Ausschusssitzungen oder anderen Gelegenheiten. Sie gehen allerdings keine Verpflichtung ein, sondern können ein Jahr lang frei entscheiden, ob sie diese Möglichkeiten annehmen.

Im Rahmen der Vorbereitung wurden sechs Moderationsteams mit jeweils zwei Personen gebildet. Diese setzen sich immer aus Vertreter*innen der Verwaltung und der Politik zusammen. Sie werden die Jugendlichen anleiten. Welche Themen konkret in den Arbeitsgruppen behandelt werden, entscheiden die Jugendlichen aber letztlich selbst. Jede Arbeitsgruppe stellt quasi eine Fraktion dar.

In den ersten beiden Tagen geht es darum, Anträge auszuarbeiten. Diese werden dann am dritten Tag in der Jugendkreistagssitzung von 10.30 bis 15.30 Uhr im großen Tagungsraum der Jugend-Akademie beraten. Im kommenden Jahr werden sich die Kreisgremien mit den Beschlüssen des Jugendkreistages befassen.

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein JiKT-internes Medienteam, dass sich um die Aktualisierung der Homepage und Social-Media-Beiträge kümmern wird. Die Jugendlichen können auch hier unter Anleitung frei gestalten.

Neben Einblicken in die Kreispolitik erwartet die Jugendlichen Wissenswertes über die Arbeit der Kreisverwaltung – zum einen durch die beteiligten Mitarbeiter*innen, zum anderen aber auch durch den Besuch des Landrates sowie der Kreis-Ausbildungsleitung, die einen Auszubildenden und eine Anwärterin mitbringen wird.

Kreispräsident Jörg Buthmann: "Ich freue mich außerordentlich über die enorme Resonanz. Sie zeigt eindrucksvoll: Unsere Demokratie lebt, interessiert, wirkt und wird angenommen. Jugend im Kreistag ist kein Planspiel – die Jugendlichen erleben echte Prozesse, echte Selbstwirksamkeit und echte Entscheidungen. Dass so viele junge Menschen freiwillig mitmachen wollen, ist ein starkes demokratisches Zukunftssignal für den Kreis Segeberg."

Konkret mit dabei sind:

Gemeinschaftsschule Harksheide Norderstedt

Gymnasium Harksheide Norderstedt

Coppernicus-Gymnasium Norderstedt

Lessing-Gymnasium Norderstedt

Freie Waldorfschule Kaltenkirchen

Leibniz-Privatschule Kaltenkirchen

Gymnasium Kaltenkirchen

Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf

Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt

Poul-Due-Jensen-Schule Wahlstedt

Sventana-Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved

Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp

Städtisches Gymnasium Bad Segeberg

Dahlmannschule Bad Segeberg

Annette-von-Rantzau-Gemeinschaftsschule Rohlstorf

Alle Infos rund um "Jugend im Kreistag" gibt's hier

30.06.2025: Jugend im Kreistag: Anmeldungen ab sofort möglich

Kreis Segeberg. Im Herbst ist es wieder soweit: Jugendliche, die ab dem Sommer, also im Schuljahr 2025/2026, die 9. oder 10. Klassen einer Schule im Kreis Segeberg besuchen, können während der dreitägigen Veranstaltung "Jugend im Kreistag" (JiKT) erfahren, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch zu engagieren und mitzugestalten. Die Veranstaltung findet vom 17. bis 19. November in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg statt.

Über das, was an den ersten beiden Veranstaltungstagen in kleinen Arbeitsgruppen ausgearbeitet wird, wird am dritten Tag in einer Jugendkreistagssitzung beraten. Dabei haben die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Wünsche zu ausgewählten Themen in die reale Kreispolitik einzubringen. Die Kreisgremien befassen sich anschließend mit den Beschlüssen des Jugendkreistages.

Das Veranstaltungsformat unter Schirmherrschaft des jeweiligen Kreispräsidenten gibt es seit über 20 Jahren in Kooperation mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA).

Anmeldungen sind ausschließlich über die Schulen möglich, die bereits jetzt die Unterlagen dafür erhalten haben. Interessierte Schüler*innen können sich an ihre Lehrkräfte wenden, um mit dabei zu sein. Die Kosten für Übernachtungen und Verpflegung übernimmt der Kreis.

Alles zu Jugend im Kreistag

05.11.2024: 72 Schüler*innen lernen, wie Kreispolitik funktioniert

Kreis Segeberg. 72 Neunt- und Zehntklässler*innen aus dem ganzen Kreisgebiet treffen sich in diesem Jahr vom 11. bis 13. November zu "Jugend im Kreistag" (JiKT) in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg. "Ein neuer Rekordwert", freut sich Kreispräsident Jörg Buthmann. 13 Schulen sind seiner gefolgt und haben jeweils zwei bis zehn Schüler*innen angemeldet.

Gemeinsam vermitteln insgesamt 25 Vertreter*innen des Kreistages und der Kreisverwaltung sowie Mitarbeiter*innen des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) den Jugendlichen, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten. Auch Jule Fischer, Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, sowie ihr Stellvertreter Joél Schröder sind ein weiteres Mal mit dabei.

Es gibt sechs Moderationsteams mit jeweils zwei Personen. Diese setzen sich immer aus Vertreter*innen der Verwaltung und Politik zusammen. Sie werden die Jugendlichen anleiten. Welche Themen konkret in den Arbeitsgruppen (AGs) behandelt werden, entscheiden die Jugendlichen letztlich selbst. Die AGs haben bisher nur einfache Titel, nämlich Digitalisierung, Umwelt- und Klimaschutz, Sicherheit, Demokratie, Lebenswelt und Mobilität. Jede Arbeitsgruppe stellt dann quasi eine Fraktion dar.

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein JiKT-internes Medienteam, in dem sich Schüler*innen um die Aktualisierung der Homepage kümmern und Social-Media-Kanäle bespielen.

In den ersten beiden Tagen geht es darum, Anträge auszuarbeiten. Diese werden am Mittwoch (13. November) in der Jugendkreistagssitzung von 10.30 bis 15.30 Uhr im Theatersaal der Jugend-Akademie beraten. Im kommenden Jahr werden sich dann die Kreisgremien mit den Beschlüssen des Jugendkreistages befassen.

Neben Einblicken in die Kreispolitik erfahren die Jugendlichen auch Wissenswertes über die Arbeit der Kreisverwaltung. Zum einen durch die beteiligten Mitarbeiter*innen, zum anderen aber auch durch die mittlerweile traditionelle Fragestunde mit dem Landrat am Dienstagabend (12. November, 19 bis 20 Uhr im Foyer der Jugend-Akademie).

Konkret mit dabei sind die Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark, die Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe, die Willy-Brandt-Schule, das Gymnasium Harksheide und das Lessing-Gymnasium (alle Norderstedt), die Freie Waldorfschule und Leibniz-Schule Kaltenkirchen, das Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg, die Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt, die Poul-Due-Jensen-Schule Wahlstedt, die Sventana-Gemeinschaftsschule Bornhöved sowie die Dahlmannschule und das Städtische Gymnasium Bad Segeberg.


Mehr

Vorstellung des Projekts

Datum: 10.11.2025

Jugend im Kreistag - Was ist das und wie funktioniert´s?

Dieses spannende Event bietet Euch die Möglichkeit, in die Welt der Kommunalpolitik einzutauchen.

Über drei Tage hinweg findet dieses politische Planspiel in der JugendAkademie Segeberg statt.

Das Ziel? Interesse an der Kommunalpolitik wecken, aufzuzeigen, wie alle Bürger*innen sich beteiligen und mitwirken können sowie das Verständnis für Demokratie weiterzuentwickeln.

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Warum ist sie so wichtig?

Die Veranstaltung "Jugend im Kreistag" lässt junge Menschen Kommunalpolitik und alles drumherum selbst erleben.

"Jugend im Kreistag" ist seit mehr als 20 Jahren ein Planspiel für Schüler*innen der 9. und 10. Klassenstufen aller Schularten im Kreis Segeberg.

Ablauf und Ziel

Die Veranstaltung in der JugendAkademie Segeberg beginnt mit der Arbeit an zuvor ausgewählten Themen in AG´s am ersten und zweiten Tag sowie themenunabhängigen Workshops (in anderen Gruppenkonstellationen) am zweiten Tag nachmittags. In den Arbeitsgruppen geht es darum, die von den Schüler*innen ausgewählten Themen vorzubereiten und dann am dritten Tag in einer Jugendkreistagssitzung Beschlüsse zu fassen.

Der Kreistag wird über die Veranstaltung informiert und die Fachausschüsse des Kreistages befassen sich anschließend mit den Ergebnissen des Jugendkreistages.

Mit dabei sind Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung und Mitglieder des Kreistages. Außerdem ist auch der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg sowie der Kreisjugendring Segeberg mit an Bord.

Kreispräsident Jörg Buthmann ist Schirmherr der Veranstaltung.

Zur Homepage


Video-Beitrag über das JIKT-Projekt 2023

© VJKA

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Datum: 23.11.2023

Jugend im Kreistag 2023

Beitrag von noa4 vom 23.11.23. Die Rechte dieses Videos liegen bei der on air new media GmbH.

© on air new media GmbH


Infos und Kontakt

Termine und Hintergrundinformationen

Nächster Termin:

11. - 13. November 2024

Infos für das Planspiel

Eindrücke aus den Vorjahren

Wichtige Dokumente und Informationen