Drucksache - DrS/2012/019
Grunddaten
- Betreff:
-
Kreiswahlausschuss für die Kommunalwahl 2013
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Rechtsangelegenheiten, Kommunalaufsicht und Zentrale Vergabestelle
- Bearbeitung:
- Carola Pape-Boldt
- Verfasser 1:
- Boldt, Carola
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
06.03.2012
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Als Beisitzerinnen und Beisitzer bzw. stellvertretende Beisitzerinnen und Beisitzer des Kreiswahlausschusses für die Kommunalwahl 2013 werden gemäß § 12 Abs. 3 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG) gewählt:
| Beisitzer/in | Stv. Beisitzer/in |
1. | Claus Bornhöft, Bad Bramstedt | Wolfgang Horstmann, Henstedt-Ulzburg |
2. | Karl-Heinz Radetzki, Klein Rönnau | Friedrich Cochanski, Bad Segeberg |
3. | Joachim Miermeister, Norderstedt | Dr. Heinz Bischoff, Norderstedt |
4. | Uwe Amthor, Kaltenkirchen | Arnold Wilken, Högersdorf |
5. | Werner Schultz, Trappenkamp | Renate Wilken, Högersdorf |
6. | Karl Krohn, Norderstedt | Wilfried Jendis, Wahlstedt |
7. | Inge Stoltenberg, Seedorf |
|
8. | Volker Murawski, Kleinkummerfeld |
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 08.12.2011 beschlossen, die Befugnis zur Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder Kreiswahlausschusses für die Kommunalwahl 2013 auf den Hauptausschuss zu übertragen (Drucksache 2011/135).
Unter Berücksichtigung der Vorschläge der im Kreistag vertretenen Parteien werden die u.g. Persönlichkeiten zu Beisitzer/innen bzw. stellvertretende Beisitzer/innen des Kreiswahlausschusses gewählt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
X | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
