Drucksache - DrS/2011/096-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschaftsplan 2012 der Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg - Eigenbetrieb
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Eigenbetrieb "Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg"
- Bearbeitung:
- Rüdiger Wulf
- Verfasser 1:
- Wulf, Rüdiger
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.11.2011
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
08.12.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Gemäß Beschluss des Kreistages vom 06.12.2007 erfolgt die Haushaltswirtschaft des Eigenbetriebes Immobilienverwaltung nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung in Anwendung der GemHVO-Doppik.
Zum Jahresende ist ein Wirtschaftsplan mit Finanz- und Ergebnisrechnung für das Folgejahr zu erstellen.
Der Planung sind weiterhin beizufügen ein Vorbericht, die Zusammenstellung nach § 12 EigVO, die Verpflichtungserklärung, der Schuldenstand und die Kreditentwicklung.
Laut Betriebssatzung für die ISE vom 04.10.2007 hat der Werkleiter den Entwurf des Wirtschaftsplanes der Landrätin zuzuleiten (erfolgt am 06.10.2011).
Gemäß Beschluss des Hauptausschusses am 08.11.2011 wurden die Ansätze überarbeitet und hiermit neu angesetzt. Dabei ist dem Beschluss des Hauptausschusses als Werkausschuss Rechnung getragen worden, alle nicht in 2011 durchgeführten investiven Maßnahmen in 2012 neu anzusetzen, statt die Mittel zu übernehmen. Im neuen Ansatz wurde, auf Grund der Diskussion über eine Reintegration, darauf verzichtet, eine Eigenkapitalerhöhung einzuplanen. Stattdessen wurde für die Durchführung der investiven Baumaßnahmen eine Kreditaufnahme angesetzt. Die erhebliche Veränderung im Ergebnis- und Finanzplan 2012 gegenüber dem bisher vorgelegten Wirtschaftsplan liegt in einer erforderlichen Korrektur der Mietkalkulation für das Jahr 2012 begründet.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Entsprechend der Ergebnis- und Finanzrechnung |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
13 kB
|
|||
2
|
öffentlich
|
23,9 kB
|
|||
3
|
öffentlich
|
27,5 kB
|
|||
4
|
öffentlich
|
10,5 kB
|
|||
5
|
öffentlich
|
11,9 kB
|
|||
6
|
öffentlich
|
11,7 kB
|
|||
7
|
öffentlich
|
232,8 kB
|
|||
8
|
öffentlich
|
17 kB
|
|||
9
|
öffentlich
|
18,7 kB
|
|||
10
|
öffentlich
|
17,8 kB
|
|||
11
|
öffentlich
|
16,4 kB
|
|||
12
|
öffentlich
|
18 kB
|
|||
13
|
öffentlich
|
18,3 kB
|
|||
14
|
öffentlich
|
22,6 kB
|
|||
15
|
öffentlich
|
18,2 kB
|
|||
16
|
öffentlich
|
16,9 kB
|
|||
17
|
öffentlich
|
697,1 kB
|
|||
18
|
öffentlich
|
700,3 kB
|
|||
19
|
öffentlich
|
687,3 kB
|
