Bericht der Verwaltung - DrS/2022/158
Grunddaten
- Betreff:
-
Beteiligungen / laufendes Berichtswesen zum 30.06.2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- L Azubi
- Verfasser 1:
- Schmitt, Frank
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
25.08.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Gem. Beschluss des HA/KT (vgl. DrS/2015/066) wird zu den nachfolgenden Beteiligungen über die Geschäftslage zum Stichtag 30.06.2022 berichtet. Der Hauptausschuss hat sich in seiner Sitzung am 04.12.2018 dafür ausgesprochen, die RKiSH gGmbH in die Berichterstattung aufzunehmen. Die finanziellen Kennzahlen zum 30.06.2022 sind der Anlage zu entnehmen.
Sachverhalt:
1. BBZ Bad Segeberg AöR
Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 21.10.2021 seine Zustimmung zum Wirtschaftsplan 2022 gegeben. Darin enthalten sind Beiträge des Kreises Segeberg zur Kostenerstattung:
Laufende Kosten | 4.844.000,- € | DrS/2021/252-1 |
investive Mittel | 963.200,- € |
Das prognostizierte Jahresergebnis (rd. -94,6 T€) liegt aufgrund der Energiekostensteigerung aktuell deutlich unter der Wirtschaftsplanung (+5,5 T€).
2. BBZ Norderstedt AöR
Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 19.10.2021 seine Zustimmung zum Wirtschaftsplan 2022 gegeben. Darin enthalten sind Beiträge des Kreises Segeberg zur Kostenerstattung:
Laufende Kosten | 4.324.800,- € | DrS/2021/252-1 |
investive Mittel | 807.900,- € |
Das prognostizierte Jahresergebnis (rd. -82,5 T€) liegt aufgrund der Energiekostensteigerung aktuell deutlich unter der Wirtschaftsplanung (+10 T€).
3. WKS GmbH
In seiner Sitzung am 02.11.2021 hat der Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan 2022 dem Gesellschafter zur Beschlussfassung empfohlen (vgl. DrS/2021/257). Der Wirtschaftsplan sieht nach Beschlussfassung im KT vom 02.12.2021 einen auszugleichenden Jahresfehlbetrag von 950.010,- € vor. Die Aufwendungen bewegen sich im Rahmen der Planansätze. Die WKS geht davon aus, dass die Mittel für 2022 auskömmlich sind.
4. VGN GmbH
Aktuell findet eine Erholung der Fahrgastzahlen durch Einführung eines bundesweit gültigen 9-Euro-Tickets statt. Ein Corona-Ausgleich 2022 sowie ein Ausgleich für entgangene Fahrgeldeinnahmen durch das 9-Euro-Ticket sind aktuell noch nicht berücksichtigt, da das Antragsverfahren gerade erst gestartet ist. Die VGN geht zum 30.06. von einem Defizit leicht über Plan aus, detaillierte Zahlen liegen erst zum 30.09. vor.
Für den Kreis Segeberg wurde bisher eine Verlustausgleichzahlung für 2022 in Höhe von 605.000,- € veranschlagt.
5. RKiSH gGmbH
Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt ausschließlich über die Abrechnung der erbrachten Rettungsdienstleistungen mit den Krankenkassen. Lfd. Zuschüsse durch die beteiligten Kreise sind nicht notwendig. Die RKiSH plant grundsätzlich mit ausgeglichenen Jahresergebnissen. Der hier im Forecast zum Jahresende abgebildete Überschuss wird bei der Erstellung des Jahresabschlusses durch Zuführung in die Entgeltausgleichsrücklage wieder ausgeglichen.
Ursachen:
- Umsatzerlöse: Die Einsatzzahlen steigen seit Beginn des Jahres stetig an und die RKiSH setzt seit dem 01.01.2022 die neuen Entgelte um.
- sonst. betriebl. Erträge: Die Abweichung resultiert im Wesentlichen aus den sonstigen Erträgen, da sich hier die Auflösung von Rückstellungen auswirken und diese Erfahrungsgemäß erst im letzten Quartal des Jahres aussagekräftig sind. Ebenso liegen die Erstattungen aus Versicherungsschäden unter Plan, analog zu den Dachkosten (Rep. aus Unfall), eine Planung ist hier immer nur bedingt möglich.
- Aufwand f.R.-H.-B.-Stoffe: Der Mehraufwand resultiert im Wesentlichen aus dem sonst. Med. Sachbedarf (Masken, Schutzausrüstung, Handschuhe, Desinfektionsmittel), da der Bedarf hier aufgrund der Pandemie nach wie vor sehr hoch ist, ebenso unterliegen die Preise für diese Produkte starken Schwankungen.
- Aufwand für bezogene Leistungen: Die Abweichung resultiert im Wesentlichen aus Verzögerungen in der Umsetzung geplanter Projekte. Die Projekte werden in den sonstigen Kosten geplant die Umsetzung erfolgt dann aber in den inhaltlich richtigen Kostenarten.
- Sachkosten, sonst. betriebl. Leistungen: Hier spielen mehrere Effekte eine Rolle. Im Wesentlichen resultiert die Planüberschreitung aber aus dem Bereich der Fahrzeugkosten und den gestiegenen Kosten für Kraftstoff.
- Abschreibungen: Einige geplante Investitionen (Fahrzeuge/med. Gerät) haben sich aufgrund von Lieferverzögerungen und nicht rechtzeitiger Fertigstellung nach hinten verschoben. Fahrzeuge konnten nicht wie geplant beim Ausbauhersteller abgeholt werden.
- Zinsaufwand: Der Plan ist zu hoch angesetzt. Es wurden alle Darlehen fristgerecht getilgt.
6. VHH BG GmbH
Die Gesellschafterversammlung der VHHBG hat am 01.12.2021 den Wirtschaftsplan für 2022 beschlossen. Da es sich bei der VHHBG um eine Gesellschaft ohne eigenes operatives Geschäft handelt, belaufen sich die gesamten prognostizierten Aufwendungen für das Wirtschaftsjahr 2022 auf rd. 3.900,- €. Auf eine Hochrechnung zum Jahresende 2022 wird daher an dieser Stelle verzichtet.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
316 kB
|
