Drucksache - DrS/2021/196
Grunddaten
- Betreff:
-
Einrichtung neue Buslinie 395 Garstedt - Hasloh - Pinneberg - Wedel
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Claudius Mozer
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Vorberatung
|
|
|
08.09.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
21.09.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
23.09.2021
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Im Fokus der Megathemen Verkehrswende und Klimaschutz hat die SVG auf Initiative des hauptbetroffenen Kreises Pinneberg eine neue, achsenverbindende Buslinie 395 Wedel - Pinneberg - Tangstedt – Hasloh - Garstedt entwickelt und die Umsetzung zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 vorbereitet. Das Konzept setzt den mit den Buslinien 594 (2002) und 295 (2008) von den Kreisen Segeberg und Pinneberg erfolgreich gesetzten Standard hochwertiger kreis- und achsenverbindender Tangentialbuslinien fort. Insbesondere durch den Lückenschluss zwischen Tangstedt, Hasloh und Garstedt sind spürbare positive Effekte für den Kreis Segeberg zu erwarten. Gemäß Territorialprinzip ist der Kreis Segeberg für den im Kreisgebiet liegenden Linienabschnitt verantwortlich. Der jährliche Finanzierungsbedarf beträgt T€ 185 (Preisstand Prognose 2022). Die Maßnahme ist zudem Bestandteil der fachlichen Überlegungen zum Entwicklungskonzept für den 5. RNVP und stellt insofern auch einen Ausblick auf diesen dar.
Sachverhalt:
Das ÖPNV-Angebot in den Hamburger Nachbarkreisen ist gekennzeichnet von besonders leistungsfähigen Bahnlinien entlang der Achsen mit den dazugehörenden, feinerschließenden Buszu-/abbringerlinien. Traditionell sind die achsenverbindenden, tangentialen Buslinienangebote weniger stark ausgebaut, was die Attraktivität des ÖPNV-Gesamtsystems beeinträchtigt. Betrachtet man die verkehrlich-strukturelle Entwicklung am Hamburger Rand, so fällt auf, dass die kreisinternen und kreisübergreifend-achsenverbindenden Verkehre in Relation zu den dominierenden Hamburg-Verkehren tendenziell an Bedeutung gewinnen. So führt v.a. die strukturelle Entwicklung in Verbindung mit der demographischen dazu, dass die Nachbarkreise im Vergleich zu Hamburg „aufholen“ und mehr „Eigenleben“ mit entsprechenden Verkehren entwickeln.
Dies haben die Kreise Segeberg und Pinneberg bereits vor rund 20 Jahren erkannt und damit begonnen, kreis- und achsenverbindende Tangentialbuslinien gemeinsam gezielt und hochwertig auszubauen. In diesem spezifischen Segment wurden seit dem zwei Buslinien neu eingerichtet, die Netzlücken schlossen, sich als einnahme- und nachfragestarke Linien erfolgreich am Verkehrsmarkt etablierten und von diesem nicht mehr wegzudenken sind:
- 2002: Buslinie 594 Wedel – Pinneberg – Quickborn – Norderstedt Mitte,
- 2008: Buslinie 295 Pinneberg – Bönningstedt – Garstedt.
Vor diesem Hintergrund sowie der Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen bei den Megathemen Verkehrswende und Klimaschutz wurde die SVG vom Kreis Pinneberg beauftragt, die Einrichtung einer neuen, achsenverbindenden Buslinie 395 Wedel - Pinneberg - Tangstedt – Hasloh - Garstedt zu entwickeln und die Umsetzung zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 vorzubereiten. Das Linienkonzept sieht eine i.d.R. direkte, schnelle Linienführung und folgenden attraktiven Fahrplan vor, der dem hohen Standard entspricht, der mit den Linien 594 und 295 gesetzt wurde:
- Mo – Fr: 30-Min-Takt i.d. Hauptverkehrszeiten, 60-Min-Takt im übrigen Tagesverlauf, Bedienungszeitraum von ca. 4:30 bis 00:30 h,
- Sbd: 60-Min-Takt von ca. 5:30 bis 00:30 h,
- So: 60-Min-Takt von ca. 7 bis 00:30 h.
Da diese Linie Netzlücken zwischen Wedel und Pinneberg (auf dem direkten Weg, die 594 fährt über Holm) sowie zwischen Tangstedt, Hasloh und Garstedt schließt und der Fahrplan dem erfolgreichen Niveau der Linien 594 und 295 entspricht, werden ihr gute Marktchancen prognostiziert.
Der Kreis Pinneberg hat für dieses Projekt bereits Haushaltsmittel bereitgestellt und somit seinen politischen Willen bekundet, so dass der dort ebenfalls für September geplante Beschluss als Formalie zu betrachten ist. Zur Realisierung der gesamten Linie 395 sind den territorialen Verantwortungsprinzipien des ÖPNV-Rechts folgend für den SE-Linienabschnitt ein Beschluss und die Finanzierung durch den Kreis Segeberg erforderlich.
Der Nutzen der neuen Buslinie 395 ist vielfältig:
- optimierte Westanbindung Norderstedts,
- ÖPNV-Lückenschluss auf der letzten, bislang ÖPNV-freien Ost-West-Tangente zwischen der Quickborner (594) und der Bönningstedter (295) Tangente,
- dadurch optimierte ÖPNV-Erreichbarkeit von überörtlich bedeutsamen Arbeitsplatz- und Einzelhandelsstandorte wie z.B. Nordport und Herold-Center, überdies Kaufkraftzuführung,
- dadurch Verkehrsreduzierung v.a. auf der hochbelasteten Friedrich-Ebert-Straße und der Ochsenzoller Straße in Garstedt, verbesserte ÖPNV-Bedienung innerhalb Garstedts,
- hohe Netzwirkung durch SPNV-Verknüpfung in Garstedt (U1), Pinneberg (S3), Wedel (S1) und durch Verknüpfung mit diversen weiteren Buslinien an den Knotenpunkten,
- konsequenter Beitrag zu Verkehrswende und Klimaschutz.
Der jährliche Finanzierungsbedarf beträgt T€ 185 (Preisstand Prognose 2022). Die Maßnahme ist zudem Bestandteil der fachlichen Überlegungen zum Entwicklungskonzept für den 5. RNVP und stellt insofern auch einen Ausblick auf diesen dar.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| 185.000 € jährlich ab 2022
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 547 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
Ziel 5 – Wir stärken die Teilhabe, die Selbstbestimmung und das Zusammenleben aller Menschen – hier: barrierefreier Zugang zur Kreisverwaltung und allen ihren Dienstleistungen schaffen
Ziel 7 – Wir entwickeln den Natur-, Landschafts- und Klimaschutz konsequent qualitativ weiter – hier: ÖPNV fördern und verbessern |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
X | Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja Es werden vollständig barrierefreie Busse eingesetzt. |
