Bericht der Verwaltung - DrS/2021/030
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzleitstelle
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
03.03.2021
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zusammenfassung:
Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Elektromobilität.
Übersicht:
Aktuelle Projekte und Aktivitäten:
Beschaffung von Dienst-Pedelecs:
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt
Aufbau eines Klimafolgenanpassungsnetzwerks Schleswig-Holstein
Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
ADAPTER - Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Förderung von solarer Haltestellen-Beleuchtung
Aktuelle Projekte und Aktivitäten:
Kommunale Beratung:
Das Amt Itzstedt will im Klimaschutz aktiv werden. Nach Erstellung eines Fahrplans in mehreren Terminen incl. Vorstellung von Möglichkeiten in der Amtsausschuss-Sitzung wurde die vom Kreis-KSM empfohlene Fokusberatung (PtJ) in der letzten Amtsausschussitzung beschlossen. Die Leistung wird jetzt ausgeschrieben. Beginn soll im August sein. Das KSM wird als Teil der Lenkunsgruppe unterstützen.
Die Gemeinde Fahrenkrug wurde hinsichtlich Ladeinfrastruktur beraten. Ein Antrag auf Förderung ist mittlerweile gestellt und bewilligt.
Beschaffung von Dienst-Pedelecs:
Die Auslieferung der Räder ist im Q2/2020 erfolgt. Die Räder wurden auf die Standorte LevoPark I, LevoPark II, Am Bahnhof und die Hamburger Straße verteilt. Rosenstraße sowie Burgfeldstraße folgen, sobald die Stellplatzfrage abschließend geklärt wurde. Hier besteht noch Abstimmungsbedarf mit dem Brandschutz und der Haustechnik. Aufgrund von personellen Engpässen bei der Haustechnik wurden die Maßnahmen jedoch vorerst auf das Frühjahr 2021 verschoben.
Nach ca. zwei Monaten war im LevoPark I bereits eine regelmäßige Nutzung zu beobachten (30 registrierte Fahrten zzgl. diverser unregistrierter Fahrten in der Startphase). Im LevoPark II und in Am Bahnhof erfolgt die Ausgabe ohne Registrierung. Auch hier wurden die Räder regelmäßig genutzt. Für die anderen Standorte liegen noch keine Daten vor.
Erwartungsgemäß werden die Räder jetzt in den Wintermonaten witterungsbedingt wenig genutzt. Dazu kam die pandemiebedingt stark eingeschränkte Aussendiensttätigkeit.
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Für die Vorträge zu Konsum und Energetischer Sanierung stehen noch keine Ersatztermine fest, da das Bildungswerk als Veranstaltungsort für externe Besucher noch geschlossen ist.
Erstellung Klimabroschüre
Der Kreis lässt aktuell vom mediaprint Infoverlag eine Klimabroschüre erstellen, um über Klimaschutz und Klimaanpassung weiter in der Bevölkerung aufzuklären und die Themen zu verankern. Die Broschüre ist werbefinanziert und für den Kreis kostenlos. Die Klimaschutzleitstelle wirkt bei der Erstellung redaktionell mit. Die Verhandlungen mit den Werbepartnern durch den Mediaprint Verlag mussten coronabedingt erneut verschoben werden und kommen aktuell nur schleppend voran. Die Auslieferung der Broschüre erfolgt nach aktueller Aussage des Verlages voraussichtlich nicht vor Mrz. 2021.
Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Bramstedt ist abgeschlossen. Die Stadtverordnetenversammlung hat die Umsetzung incl. Beantragung einer Personalstelle Klimaschutzmanagement beschlossen, die Förderanträge sind in Vorbereitung. Die Klimaschutzleitstelle war als Teil der Projektarbeitsgruppe unterstützend tätig. Ob bzw. wann die mit Arved Fuchs geplante Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Konzeptes stattfinden kann und in welcher Form steht nach wie vor nicht fest.
Aufbau eines Klimafolgenanpassungsnetzwerks Schleswig-Holstein
Das Umweltbundesamt fördert im Rahmen eines Projektes den Aufbau von drei kommunalen Anpassungs-Netzwerken in Deutschland, eines davon in Schleswig-Holstein. Das Netzwerk wird von adelphi, einem Umweltberatungsinstitut aus Berlin, betreut und unterstützt.
Im Rahmen des Vorhabens sollen in den nächsten zwei Jahren Netzwerkstrukturen, Austausch- und Lernformate geschaffen werden, die interessierten Akteuren die Möglichkeit bieten, voneinander zu lernen und sich zu offenen Fragen und Herausforderungen im Bereich der Klimaanpassung auszutauschen. Im Juni fand bereits ein erster Workshop mit verschiedenen Akteur*innen aus Schleswig-Holstein statt, an dem die Klimaschutzleitstelle als Vertreter des Kreises Segeberg teilgenommen hat. Anschließend wurden Inhalte für die erste Peer-Learning-Werkstatt (online) Ende November/Anfang Dezember gesammelt. Die Klimaschutzleitstelle hat hierzu mit bisherigen Erfahrungen und Informationen über die Entstehung des Klimaanpassungskonzeptes beigetragen.
Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
Im Rahmen des Projektes „Wasserspender“ werden kreisweit Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesucht, die bereit sind kostenfrei Leitungswasser an Passant*innen und Kund*innen abzugeben, um besonders in Hitzeperioden die Flüssigkeitsaufnahme der Bevölkerung zu fördern.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Hygieneauflagen ist das Befüllen von mitgebrachten Trinkgefäßen nach wie vor nicht möglich.
Die geplanten Aktivitäten werden bis auf Weiteres verschoben.
ADAPTER - Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft
Das GERICS hat eine Testversion für einen Landkreisreport mit landwirtschaftlich relevanten Informationen sowie Infoprodukte für die Website zusammengestellt. Nach dem forschungszentrums-internen Feedbackverfahren wurden die Infoprodukte den Praxispartnern vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Die Zwischenergebnisse wurden mit Kreisplanung und Klimaschutzmanagement diskutiert. Ein weiterer Termin hat mit Kreisbauernverband und Landwirtschaftsschule stattgefunden. Weitere Termine wurden vorerst verschoben.
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Nach Kreistagsbeschluss vom 3.12.2020 wird die Förderung für drei weitere Jahre fortgeführt. Die Fortführung erfolgt in an die aktuelle Marktsituation angepasster Form (s. auch DrS2017/093-2). So wurde die Förderung nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur (Wallboxen) mit aufgenommen, Mindestleistung sowie maximale Förderhöhen bei Schnellladern angepasst. Das neue Jährliche Budget beträgt 300.000,- Euro.
Bis heute wurden 87 konkrete Förderanträge gesellt, von denen 51 positiv beschieden wurden.
Das Verhältnis Normalladung zu Schnellladung beträgt hierbei ca. 1,5:1.
Das Förderbudget 2018 bis 2020 von 750.000,-€ wurde bis auf 40.000,- Euro vollständig ausgeschöpft. Die noch nicht vollständig vorliegenden 35 Anträge haben ein potentielles Fördervolumen von ca. 210.000,-€. Des Weiteren liegen 19 Interessensbekundungen mit einem potentiellen Fördervolumen von 160.000,-€ vor. Zu der seit dem 01.01.2021 geltenden Naufassung der Richtlinie liegen bereits 4 Förderanträge vor, drei davon wurden bereits positiv beschieden.
Aktuell sind im Kreisgebiet insgesamt 70 Ladestationen mit 128 Ladepunkten in Betrieb, von denen 32 mit Fördermitteln des Kreises errichtet wurden (neue und alte Förderrichtlinie des Kreises). Die Standorte werden i.d.R. gemeinsam mit Betreiber, Bürgermeister*innen und KSM öffentlichkeitswirksam eingeweiht. Aktuell stehen noch Einweihungen an, die jedoch nach wie vor coronabedingt zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden sollen. Neueste Inbetriebnahme: Famila-Markt Kaltenkirchen.
Legende:
Auto grün - Normal-Ladesäule in Betrieb
Auto blau - Schnell-Ladesäule in Betrieb
Säule grün - Förderbescheid ausgestellt
Säule gelb - Antrag in Bearbeitung
Säule pink - Voranfrage
Fragezeichen - weitere Standortvorschläge der KSM
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst. Mit Kreistagsbeschluss vom 25.06.2020 wurden weitere Mittel in Höhe von 8 Mio.€ zur Fortführung der Förderung bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt. Die Richtlinie wurde dahingehend angepasst, dass auch gewerblich Tätige antragsberechtigt sind. Diese Anpassung zielt speziell auf größere Radabstellanlagen z.B. bei Arbeitgebern ab, um den Alltagsradverkehr zu stärken.
Aktuell liegen dem Kreis 29 konkrete Anträge auf Förderung vor, von denen auch alle positiv beschieden wurden. 12 Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder befinden sich in der Usetzung. Weitere interessierte Gemeinden haben Kontakt aufgenommen.
Bisherige Projekte (Stand 18.01.2021)
- Bad Segeberg, Hamburger Straße (umgesetzt)
- Boostedt, Querungshilfe K36 innerorts (umgesetzt)
- Tensfeld, L68 Tensfeld-Damsdorf (beschieden, in der Umsetzung)
- Gönnebek, GIK 150 (umgesetzt)
- Norderstedt, Radweg entlang der AKN-Trasse (beschieden)
- Bebensee + Leezen, Kremser Weg/ Bebensee Weg (im Bau)
- Todesfelde + Fredesdorf, L167 (beschieden)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg Beckersbergstraße (umgesetzt)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg Schulstraße (umgesetzt)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg und Querungshilfe am Bahnbogen (umgesetzt)
- Negernbötel, Radweg Hamdorfer Weg (beschieden)
- Bad Segeberg, mehrere Abstellanlagen (beschieden, teilw. umgesetzt)
- Glasau, Radweg entlang der L306 (beschieden)
- Gönnebek, Radweg K40 / K52 (beschieden)
- Wahlstedt, Abstellanlagen am Bahnhof (umgesetzt)
- Norderstedt, Zähleinrichtungen (umgesetzt)
- Norderstedt – Radweg Am Exerzierplatz (beschieden)
- Norderstedt - Radweg OaW-Straße (beschieden)
- Stipsdorf, GIK58 zur K46 (angefragt)
- Negernbötel – Am Forst (umgesetzt)
- Bad Segeberg – Radweg Soldatenbrücke“ (beschieden)
- Gem. Gönnebek – Radweg an der K40 (beantragt)
- Gem. Klein Rönnau – Radweg Chausseebaum (in der Umsetzung)
- Gem. Rohlstorf – Radweg an der K56 (beschieden)
- Weitere Anfragen aus Kattendorf, Schwissel, Schieren-Segeberg, Seth, Wahlstedt
Seit Januer 2021 gibt es ein neues Förderprogramm des Bundes mit dem Namen „Stadt & Land“ für den Ausbau des Radverkehrs. Die Städte, Ämter und Gemeinden wurden bereits darüber informiert. Nähere Informationen zum Förderprogramm entnehmen Sie bitte der DrS/2021/032.
Förderung von solarer Haltestellen-Beleuchtung
Mit Kreistagsbeschluss vom 03.12.2020 (DrS/2020/133-2) wurde die Verwaltung beauftragt, mit Wirkung ab 2021 eine „Richtlinie zur Förderung von Solarbeleuchtung an Bushaltestellen“ für die Ertüchtigung von Fahrgastunterständen an Bushaltestellen aufzulegen. Ein entsprechender Richtlinienentwurf wurde erarbeitet und mit der SVG abgestimmt. Der Entwurf wird dem Ausschuss gemeinsam mit der Richtlinie zumbarrierefreien Ausbau (SVG) zur Beschlussfassung vorgelegt. Ein Termin stand bei Abgabeschluss noch nicht fest.
Kreisklimarat
Die erste Sitzung des Jahres fand in digitaler Form am 24.2. statt. Es konnte der zuvor mehrfach ausgefallene Wasserstoffvortrag nachgeholt werden. Anja Träger und Kay Haalck von der Region Heide berichteten über den „Status Quo der Wasserstofftechnik - Entwicklung, Perspektiven und Zeithorizonte“.
Als zweites Thema wurden die Vorüberlegungen zur mittlerweile beschlossenen Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes vertieft und erste Schwerpunktthemen für ein Leistungsverzeichnis erarbeitet.
Für 2021 sind Sitzungen an folgenden Terminen geplant:
- 24.02. Kreisklimarat (digital)
- 01.06. Kreisklimarat (KT-Saal)
- 25.08. Kreisklimarat (KT-Saal)
- 10.11. Kreisklimarat (KT-Saal)
Radverkehrsbeirat
Thema der ersten Sitzung am 10. Februar 2021 war neben Vorbereitungen zur Neuwahl des Radverkehrsbeauftragten sowie der Neuberufung des Radverkehrsbeirates auch das geplante Radtourismuskonzept des Kreises, mit dessen Erstellung die WKS beauftragt wurde. Für weitere Infos sei auf die in Kürze im Allris einsehbare Niederschrift verwiesen.
Weiterhin sind für das Jahr 2021 folgende Sitzungstermine geplant:
- 5.5.
- 19.5. (als konstituierende Sitzung)
- 18.8
- 27.10.
Stadtradeln
Auch in diesem Jahr ist das Stadtradeln im Kreis Segeberg geplant. Als mögliche Radelzeiträume sind entweder der 31.5. bis 21.6. oder der 6.6. bis 27.6. im Gespräch. Die Abstimmung mit den lokalen KoordinatorInnen im Kreisgebiet läuft.
Bisher haben Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt und Wahlstedt ihr Interesse angemeldet. Weitere Gemeinden im Kreis Segeberg kommen sicherlich noch dazu.
Die Siegerehrung mit Sonderpreisverleihung aus 2020 wurde Corona bedingt auf dieses Jahr verschoben und soll im Idealfall an eine Informationsveranstaltung des Radverkehrsbeirates gekoppelt werden.
Auch für 2021 wird wieder die Landesförderung für das Stadtradeln bei der RAD.SH beantragt werden.
