Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2021/027

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt die Stelle 1.54200.0006.1 zunächst als Projektmanagement für das Projekt K 12 zu besetzen.

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Die Verwaltung möchte aufgrund der gewonnenen Erfahrungen massiv in das Projektmanagement investieren und empfiehlt der Selbstverwaltung, die vakante Stelle im Tiefbau hierfür einzusetzen. Darüber hinaus empfiehlt die Verwaltung die Projektsteuerung und optional auch die Projektleitung an einen Dritten zu vergeben. Hierauf wird in der nicht öffentlichen DrS/2021/027-1 Bezug genommen.

 

Sachverhalt:

Die Beschlussvorlage knüpft an den Sachstandsbericht Drs/2018/027-3 zum Ersatzneubau Brücke Herrenmühle an der Kreisstraße 12 an.

 

Aufgrund der wiederholt nicht erreichten Planungsziele, gewonnenen negativen Projekterfahrungen und des hohen Projektrisikos hält die Verwaltung es für alternativlos, massiv in das Projektmanagement zu investieren. Die Komplexität des Projektes und die vertraglich festgelegte Form der Zusammenarbeit fordern eine effektive sowie auskömmliche Projektleitung und eine Projektsteuerung.

Es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Aufgabestellungen, die in der „Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ (Hrsg.: Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO)) beschrieben sind (siehe Anlage 1: Inhaltsverzeichnis AHO, Heft Nr. 9). Beide Leistungsbilder zusammen bilden das Projektmanagement. Projektsteuerung und ggf. auch  Projektleitung sollen an einen Dritten vergeben werden. Hierzu wird auf die DrS/2021/027-1 verwiesen.

 

Die Organisationsuntersuchung im Fachdienst 63.00T stellt zudem für das interne Projektmanagment der K 12 einen Personalmehrbedarf fest. In Abgrenzung zu der o. g. Ausschreibung der Projektsteuerung und ggf. auch Projektleitung ist dieser Teil des Projektmangements 1. Anprechüpartner*in der nach Extern vergebenen Projektsteuerung und koordiniert die Abstimmungs- und Entscheidungsbedarfe innerhalb des Kreises.

 

Bisherige Stellenanteile für die Sachbearbeitung einerseits und die Projektleitung andererseits sind nicht auskömmlich. Sie sind durch den Ausbau, die Unterhaltung und Überwachung der anderen Brücken im Kreisgebiet gebunden und stehen aufgrund von Stundenreduzierungen der Fachdienstleitung faktisch nicht zur Verfügung. Aktuell wird die K 12 von der Fachbereichsleitung sachbearbeitet, was weder aus organisatorischer noch fachlicher Sicht nicht den Anforderungen eines solchen Projektes gerecht wird.

 

Deshalb wird der Selbstverwaltung vorgeschlagen, dass die aktuell vakante Stelle im Tiefbau zunächst für das interne Projektmangement der K 12 besetzt wird.

 

Es ist noch zu entscheiden, ob diese auch die Rolle der Projektleitung inne hat. Die Projektleitung ist die auftraggeberseitige Organisationseinheit, bei der alle Fäden zusammenlaufen, die für die Projektressourcen Sorge trägt und das Entscheidungsmanagement einschließlich der Durchsetzung von Entscheidungen übernimmt. Empfohlen wird die Projektleitung an eine*n Dritte*n zu vergeben, wenn eine entsprechende Praxiserfahrung nicht nachgewiesen werden kann. Diese Aufgabestellung sollte deshalb optional mit ausgeschrieben werden.

 

Die Stelle wird aber auch ohne Projektleitungsfunktion zwingend benötigt, um die nachfolgende Ausschreibung der Projektsteuerung/-leitung vorzubereiten und anschließend das interne Projektmanagement weiterzuführen. Für den Stellenplan 2022 wird der für das interne Projektmanagement erforderliche Stellenbedarf bemessen und die durch die K 12 belegte Sachbearbeitung neu als Stellenmehrbedarf angemeldet.

 

In jedem Fall soll die Leistung der Projektsteuerung ausgeschrieben werden. Leistungen der Projektsteuerung sind Unterstützungsleistungen eines Auftragnehmers (Projektsteuerers) für einen Bauherrn (Auftraggeber) bei der Realisierung eines Projektes in beratender Funktion (Stabsfunktion). Aufgrund der beabsichtigten Ausschreibung wird im Weiteren auf die nicht öffentliche DrS/2021/027-1 verwiesen.

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

X

Nein

 

 

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

Nein

 

X

Ja; Ziel 4: Wir schaffen optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung; hier: Eine gut ausgebaute und unterhaltene Infrastruktur gestalten

 

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

X

Nein

 

 

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

 

Ja

 

 

Loading...