Bericht der Verwaltung - DrS/2019/112
Grunddaten
- Betreff:
-
Handlungskonzept Klimawandel und Gesundheit
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
05.06.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Kenntnisnahme
|
|
|
02.09.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit dem Klimawandel und der allgemeinen Temperaturerhöhung sind zukünftig auch im Kreis Segeberg mehr warme und heiße Tage denkbar. Der Sommer 2018 war bereits außergewöhnlich warm.
Hohe Temperaturen können vor allem für sehr junge, ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen eine starke gesundheitliche Belastung darstellen.
Das Klimaschutzmanagement und die Gesundheitsplanung haben gemeinsam zwei Workshops mit Akteuren aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie Verwaltung und Politik durchgeführt, um für die Themen Gesundheit, Klimawandel und Hitzeprävention zu sensibilisieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist, eine gute gesundheitliche Versorgung zu unterstützen.
Die Workshops fanden am 15.11.2018 und am 15.01.2019 in Henstedt-Ulzburg und Bad Segeberg statt. Folgende Inhalte wurden in den Workshops diskutiert:
- Welche Herausforderungen ergeben sich durch Hitzeereignisse für Berufstätige und Ehrenamtliche, die andere Menschen pflegen, versorgen, betreuen und unterstützen?,
- Wie kann eine optimale gesundheitliche Versorgung an Tagen mit hohen Temperaturen aussehen?,
- Welche Ideen und Möglichkeiten gibt es Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden zu erhalten?,
- Beispiele aus der Praxis zum Thema Hitzeprävention,
- Erarbeitung konkreter Lösungsmöglichkeiten und Maßnahmen.
Die Ergebnisse der Workshops sowie erste Handlungsmaßnahmen sind in dem Handlungskonzept „Klimawandel und Gesundheit – Wohlbehalten und gesund trotz heißer Sommer – Aber wie?“ zusammengefasst. Die Umsetzung der Maßnahmen soll nach Möglichkeit durch das Klimaschutzmanagement in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, dem Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz bzw. den Fachbereichen II und III initiiert und begleitet werden.
Die Grundlage für die Durchführung der Workshops und die Erstellung des Handlungskonzeptes bildete eine Maßnahme aus dem Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel für den Kreis Segeberg.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
915,8 kB
|
