Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2017/278

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

 Maren Berger – Henning Wulf KT-Abg. SE

 

 Antrag

DER KREISTAG BESCHLIEßT

Der Hauptausschuss weist den AR der WKS an, zu prüfen, ob die

Thematik Gesundheitsregion

als eines der vom Kreistag beschlossene Ziele, Ziffer 3.4:

--- setzt sich dafür ein, dass die Gesundheitsregion weiter ausgebaut wird…

--- und bedient sich dabei zur Umsetzung der WKS

Erneut aufgegriffen und umgesetzt wird.

Dazu wird weiterhin die Prüfung beauftragt, ob die Gesundheitsplanerin hier mit eingebunden werden kann. Maren Berger – Henning Wulf KT-Abg. SE

 

Begründung:

Grundlegende Angaben zur Gesundheitsregion:

- Der größte Arbeitgeber im Kreis – Segeberger Klinik – Kurbad Bad Bramstedt – Ricklinger Anstalten

- Weitere große Arbeitgeber, Paracelsusklinik, Parkklinik,

- Ärztekammer SH und Privatärztl. Verrechnungsstelle in Bad Se

- Medizintechnik, z.B. Pelz/Wahlstedt, Ethicon und Johnson&Johnson/Norderstedt, MIE/Seth

- Pflegeeinrichtungen für Reha und Altenbetreuung

 

Weitere dazu

gehörende Themen:

- Strukturwandel ärztliche Versorgung auf dem Land

- Ausbau der Telemedizin

- Neustrukturierung des Rettungsdienstes

Maren Berger – Henning Wulf KT-Abg. SE

 

Wirtschaftliche Bedeutung für den Kreis Segeberg - Bruttowertschöpfung

Gesamtwertschöpfung 2014 - betrug 6,8 Mrd.

- davon Waren aus dem produzierenden Gewerbe - 1,95 Mrd. € Medizintechnik dürfte hierin ein großer Faktor sein

- davon Dienstleistungsbereiche 3,3 Mrd.

- € Krankenhaus und Pflege sind hierin sicher ebenfalls stark vertreten.

D.H.

Einem wirtschaftlichen Wertschöpfungsbereich im Kreis von geschätzt ca. 30 - 40 % im Kreis widmen wir keine Aufmerksamkeit außer im OVGA und im Rahmen der Bestandspflege durch die WKS.

Wollen wir das wirklich wirtschaftspolitisch völlig außen vor liegen lassen?

Bad Segeberg, den 24.11.2017

 

 

 Strategische Ziele - 2 - Stand 22.05.2014

 

 3. Wirtschaft – Regionales – Infrastruktur

3.4 setzt sich dafür ein, dass die Gesundheitsregion weiter ausgebaut wird,

3.8 bedient sich bei der Verwirklichung dieser Ziele der WKS (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft

des Kreises Segeberg),

Grundlegende Angaben zur Gesundheitsregion:

- Der größte Arbeitgeber im Kreis – Segeberger Klinik – Kurbad Bad Bramstedt – Ricklinger Anstalten

- Weitere große Arbeitgeber, Paracelsusklinik, Parkklinik,

- Ärztekammer SH und Privatärztl. Verrechnungsstelle in Bad Se

- Medizintechnik, z.B. Pelz/Wahlstedt, Ethicon und Johnson&Johnson/Norderstedt, MIE/Seth

- Pflegeeinrichtungen für Reha und Altenbetreuung

 

Weitere dazu

gehörende Themen:

- Strukturwandel ärztliche Versorgung auf dem Land

- Ausbau der Telemedizin

- Neustrukturierung des Rettungsdienstes

 

Wirtschaftliche Bedeutung für den Kreis Segeberg - Bruttowertschöpfung

Gesamtwertschöpfung 2014 - betrug 6,8 Mrd. Strategische Ziele - 2 - Stand 22.05.2014

 

- davon Waren aus dem produzierenden Gewerbe - 1,95 Mrd. €

Medizintechnik (Ethicon-Johnson&Johnson-Pelz-Mie u.a.) dürfte hierin ein großer Faktor sein

- davon Dienstleistungsbereiche 3,3 Mrd. €

- Krankenhaus und Pflege sind hierin sicher ebenfalls stark vertreten.

D.H.

Einem wirtschaftlichen Wertschöpfungsbereich im Kreis SE von geschätzt ca. 30 - 40 % widmen wir keine Aufmerksamkeit außer im OVGA und im Rahmen der Bestandspflege durch die WKS.

Wollen wir das Feld wirklich wirtschaftspolitisch völlig außen vor liegen lassen?

AR-Mitglieder der WKS haben sich dagegen ausgesprochen, Medcomm erneut aufleben zu lassen, aber keine Alternative vorgeschlagen !!!

HABEN sie dabei den

Megatrend Gesundheit beachtet?

Gesundheit ist nicht mehr das Gegenteil von Krankheit, sondern ein Bewusstsein für die Balance der individuellen Lebensenergie. Die Medizin verwandelt sich daher vom spezialisierten Reparaturbetrieb in einen gewaltigen Sektor im Dienste des Gesundheits-Prosumenten. Der Gesundheitsmarkt ist und bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Eckpfeiler der Wirtschaft.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

 

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

 

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

 

Nein

 

 

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

 

Ja

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...