Drucksache - DrS/2015/171
Grunddaten
- Betreff:
-
Beitritt des Kreises zum Netzwerk 100% erneuerbare Energie Regionen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Krishan Gairola
- Verfasser 1:
- Gairola, Krishan
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Vorberatung
|
|
|
09.09.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.09.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
01.10.2015
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Umwelt-, Natur- und Klimaschutzausschuss, der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt: Die Aufnahme des Kreises in das Netzwerk 100% Erneuerbare-Energie-Regionen. Der Kreis bewirbt sich anschließend um die Aufnahme in das Netzwerk und nimmt das Ziel der Vollversorgung mit erneuerbaren Energien in die Strategischen Ziele auf.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Kommunen und Regionen in Deutschland, die auf eine vollständige Umstellung ihrer Energieversorgung auf Erneuerbare Energien hinwirken, können Mitglied im Netzwerk 100% erneuerbare Energieregionen (kurz 100ee Regionen) werden. Derzeit sind dort 84 Regionen und 60 ee-Starterregionen (Vorstufe zur 100ee-Region) Mitglied. Damit sind 30 % der Fläche der BRD und 27 % der deutschen Bevölkerung abgedeckt. Der Fokus der Regionen liegt auf einer Versorgung mit erneuerbaren Energien auf Basis regionaler Potentiale und unter Einbindung der Bürger. Dabei werden gleichzeitig die Ebenen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien verfolgt und die drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gleichermaßen bearbeitet.
Das Projekt wird vom Institut dezentrale Energietechnologien in Kassel durchgeführt. Das Netzwerk deENet führt seit 2003 Energie- und Klimaschutzprojekte durch. Das Projekt wurde (2007-2013) vom Bundesumweltministerium finanziert und durch das Umweltbundesamt fachlich beraten.
Leistungen des Netzwerks:
Überblick über regionale Aktivitäten auf der 100ee-Karte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über Aktivitäten in der Region
Verwendung des 100ee-Logos für die eigene Öffentlichkeitsarbeit
Wissenstransfer durch Kongress, Beratung, Vorträge und Infomaterial
Kostenlose Teilnahme an Workshops des 100ee-Projekts
Beratung bei der Akquise von Fördermitteln, der Umsetzung von Maßnahmen, der Einbindung von Akteuren und anderen spezifischen Fragestellungen
Vermittlung von Referenten für Veranstaltungen in der Region
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf einer Bewerbung mit Angaben zu Aktivitäten in der Region. Über die Aufnahme entscheidet eine Jury, die sich aus Mitarbeitern des Projekts zusammensetzt.
Bezug zum Klimaschutzkonzept: Maßnahme EV1, Leitbild 100% erneuerbare Energien Region
Wir weisen darauf hin, dass ein ähnlich gelagerter Antrag der CDU-Fraktion mit dem Titel „Erneuerbare Energien Region“ vorliegt. Beide Anträge bauen auf den Ergebnissen der letzten Sitzung des Kreisklimarats auf.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
x | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
x | Ja; 4.7: Der Kreis wird ein Energiekonzept entwickeln |
| |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
58,9 kB
|
