Drucksache - DrS/2015/221
Grunddaten
- Betreff:
-
Betreuung/Supervision von ehrenamtlichen Helfern/Innen in der Flüchtlingsarbeit
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Andrasch, Elke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
24.09.2015
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Betreuung von Flüchtlingen kann für ehrenamtliche Helfer/innen eine Herausforderung darstellen, z. B. aus dem Grunde, dass zahlreiche Flüchtlinge traumatisiert sind. Viele Ehrenamtliche engagieren sich schon längere Zeit und haben positive wie negative Erfahrungen sammeln können. Insbesondere durch den Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen im Kreis Segeberg ist es bisher gelungen, eine Willkommenskultur zu leben. Diese Bereitschaft der Menschen, sich zu engagieren, muss wirkungsvoll unterstützt werden. Der Unterausschuss Asyl des Sozialausschusses empfiehlt, dies durch das Angebot von Supervision für Ehrenamtliche zu tun.
Die Supervision bietet die Möglichkeit, die eigenen Erlebnisse in der Arbeit mit Flüchtlingen zu reflektieren. In der Supervision werden persönliche Schwierigkeiten und Probleme, die sich aus der ehrenamtlichen Arbeit ergeben, bearbeitet. Die ehrenamtlichen Helfer/Innen erhalten die Gelegenheit, professionelle Lösungsstrategien für schwierige Situationen mit anderen zu finden, sich zu entlasten kann und zu vernetzen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Höhe steht noch nicht fest |
| Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 313 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
