Drucksache - DrS/2013/067
Grunddaten
- Betreff:
-
Kreisklimarat und Klimaleitstelle
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Verfasser 1:
- Birnbaum, Heiko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Vorberatung
|
|
|
29.04.2013
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Klimaschutzkonzept des Kreises Segeberg sieht die Einrichtung eines Kreisklimarates sowie einer Klimaleitstelle vor, die wir hiermit vorlegen.
Kreisklimarat | Stimmen |
UNK-Ausschussmitglieder CDU | 2 |
UNK-Ausschussmitglieder SPD | 2 |
UNK Ausschussmitglieder B90/Die Grünen | 1 |
UNK Ausschussmitglieder FDP | 1 |
UNK Ausschussmitglieder Die Linke | 1 |
UNK Ausschussmitglieder Seniorenbeirat | 1 |
Klimaleitstelle | 2 |
Wegezweckverband | 1 |
IHK zu Lübeck | 1 |
Kreishandwerkerschaft | 1 |
Kreisbauernverband | 1 |
Eon Hanse | 1 |
Vertreter der regionalen Energieversorger | 1 |
Verbraucherzentrale | 1 |
Energieagentur SH | 1 |
BUND | 1 |
Nabu | 1 |
- Beratende Funktion aller Mitglieder des UNK-Ausschusses,
- Beschlussfähigkeit durch einfache Mehrheit.
- Finanzielle Auswirkungen gibt es keine.
Die Klimaleitstelle soll aus folgenden 5 Personen bestehen:
- Herr Wolf (Leitung FB V)
- Herr Hartmann (FD Leitung)
- Herr Dr. Westphal (Regionalmanagement)
- Herr Birnbaum (Klimaschutzmanager)
- Herr Gairola (Klimaschutzmanager)
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
X | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
