Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2024/168

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

 

Zusammenfassung:

Am 02.12.2021 war im Kreistag beschlossen worden, einen Kulturentwicklungs­plan (KEP) zu erarbeiten. Die dafür notwendige Stelle in der Verwaltung war zum 01.01.2022 im Fachdienst 51.10 Kita, Jugend, Schule, Kultur geschaffen und zum 01.05.2022 besetzt worden. Am 13.09.2022 fand ein erstes Arbeitskreistreffen statt. Da ein konkreter Mittelbedarf bei der Haushaltsplanung für 2023 noch nicht kal­kulierbar war (DrS/2021/084-03), wurden mit Kreistagsbeschluss vom 01.12.2022 insgesamt 50.000 EUR bereitgestellt, aufgeteilt auf die Jahre 2023 (30.000 EUR) und 2024 (20.000 EUR).

 

Nach dem kurzfristigen Ausscheiden der Erstbesetzung der Stelle der Kulturplanerin im April 2023 und dem Zeitraum bis zur Neubesetzung der Stelle zum 01.07.2023 war der Prozess der KEP erst einmal ins Stocken geraten, was bedeutet, dass der ursprüngliche Zeitplan (DrS/2021/084-04) nicht eingehalten werden kann.

 

Im Herbst 2023 wurde eine Prozessbegleitung gefunden und der Prozess befindet sich auf einem guten Weg (DrS/2023/112). Der Arbeitskreis KEP konnte seine Arbeit wieder aufnehmen. Es fanden mehrere Workshops und eine Kulturkonferenz statt. Ende November 2024 ist eine erste Jugendkulturkonferenz im Kreis geplant.

 

Die weitere Entwicklung und der Erfolg des Prozesses könnten allerdings durch die angespannte Haushaltslage und mögliche Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung gefährdet sein.

Sachverhalt:

 

  1. Bisherige Beratung / Beschlüsse

 

Mit den Vorlagen 2021/084-ff wurde bisher über das Thema Kulturentwicklungs­planung (KEP) beraten. Nach dem Antrag der CDU-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen soll der KEP von einer Bestandsaufnahme des kulturellen Lebens im Kreis ausgehen, dabei das kulturelle Angebot erfassen, dieses bewerten und Entwicklungschancen benennen, eine Zielvorstellung von einem „Kulturkreis Se­geberg“ entwickeln und einen Maßnahmenplan zur Umsetzung entwerfen. Am 02.12.2021 wurde im Kreistag (DrS/2021/084-2) der Beschluss ge­fasst, federführend einen Arbeitskreis „Kulturentwicklungs­planung“ (AK-KEP) einzusetzen und die Verwaltung damit zu beauftragen, eine*n Moderator*in als Prozessbegleitung zu engagieren.

 

Mit Kreistagsbeschluss vom 01.12.2022 wurden für den Prozess der Kulturentwicklungsplanung in den Jahren 2023 und 2024 Mittel in Höhe von insgesamt 50.000 EUR zur Verfügung gestellt, davon 30.000 EUR im Haushaltsjahr 2023 und 20.000 EUR für 2024 (DrS/2021/084-03). Da im Jahr 2023 kaum Kosten für die KEP anfielen, wurde im Haushalt für das Jahr 2024 der volle Betrag von 50.000 EUR eingestellt. Auch in 2024 wird nur ein Teil der zur Verfügung gestellten Mittel ausgegeben werden (voraussichtlich höchstens 20.000 EUR). Daher wäre es wünschenswert, die Restsumme von 30.000 EUR für die KEP in 2025 einzuplanen. Falls die Summe vor dem Hintergrund der Haushaltskonsolidierung für zu hoch befunden wird, sollten für 2025 jedoch mindestens 10.000 EUR für die Fortführung des Prozesses der KEP zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten wäre die KEP insgesamt gefährdet.

 

  1. Aktueller Stand

 

Im Herbst 2023 konnte Guido Froese, Leiter und Geschäftsführer des Nordkollegs Rendsburg GmbH, der bereits erfolgreich die Kulturentwicklungsplanung für die Kreise Nordfriesland und Stormarn begleitet hat, als Prozessbegleiter gewonnen werden (DrS/2023/112).

 

Auftaktworkshop

 

Am 16.11.2023 fand ein Auftaktworkshop zur Kulturentwicklungsplanung in Bad Segeberg unter Leitung von Guido Froese statt, an dem insgesamt 23 Personen teilgenommen haben. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises-KEP waren Vertreter*innen größerer Kulturinstitutionen und -vereine sowie Vertreter*innen der Ämter im Kreisgebiet eingeladen. In dem Workshop ging es vor allem darum, sich über die Stärken und Schwächen, die Chancen und Risiken der kulturellen Grundlagen im Kreis auszutauschen, diese zu benennen und zu priorisieren. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und in der BKS-Sitzung vom 20.02.2024 zusammen mit einer Bestandsaufnahme der kulturellen Infrastruktur im Kreis Segeberg vorgestellt (DrS/2024/013).

Kulturkonferenz

 

Am 5. März 2024 fand die erste Kulturkonferenz im Kreis Segeberg in der JugendAkademie Segeberg statt, an der insgesamt mehr als 50 Personen teilgenommen haben – darunter Künstler*innen, Kulturschaffende, Vertreter*innen von Kulturvereinen sowie Vertreter*innen aus der Politik und der Verwaltung.

Die Resonanz auf diese Veranstaltung war durchweg positiv. Es wäre mit Blick auf den Prozess der KEP sinnvoll, eine solches Format fest im Kreis zu etablieren und eine Kulturkonferenz jährlich an verschiedenen Orten im Kreisgebiet zu veranstalten.

 

Der erste Teil der Konferenz war der Information zu verschiedenen Fördermöglichkeiten im Kulturbereich gewidmet: es wurden Förderprogramme des Landes SH und des Kreises Segeberg sowie der Kulturknotenpunkt Mitte vorgestellt, der bei der KulturAkademie des VJKA angesiedelt ist. Im zweiten Teil wurde der aktuelle Stand der Kulturentwicklungsplanung vorgestellt und ein Kompaktworkshop zu den Herausforderungen der KEP im Kreis Segeberg durchgeführt.

Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich jeweils mit Ideen und Strategien für eine mögliche Bewältigung der Herausforderungen befassten. Die Ergebnisse wurden am Ende der Veranstaltung im Plenum vorgestellt und bildeten eine Grundlage für weitere Beteiligungsveranstaltungen. Als besondere Herausforderungen für die KEP im Kreis Segeberg wurden folgende Themen/Bereiche identifiziert und bearbeitet: Ehrenamt, Kulturinformation/Sichtbarkeit sowie Teilhabe unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten (physische Erreichbarkeit/Mobilität und Demographie/Alter) (zu den Ergebnissen siehe Anlage 1).

 

Visions-Workshop

 

Der Visions-Workshop sollte ursprünglich am 8.06.2024 stattfinden, musste dann aber aus Krankheitsgründen auf den 19.06.2024 verschoben werden. Aufgrund der kurzfristigen Verschiebung des Termins nahmen statt der 35 ursprünglich angemeldeten Personen am 19.06.2024 insgesamt 25 Personen teil. Eingeladen waren Künstler*innen, Kulturschaffende, Vertreter*innen von Kulturvereinen, Politik und Verwaltung sowie interessierte Bürger*innen. Die Veranstaltung fand im Seminarhaus in Norderstedt statt.

 

Der Workshop wurde von Guido Froese (Prozessbegleiter KEP) in Zusammenarbeit mit Sandra Wierer (Ko-Moderatorin) moderiert. Auch hier wurden die verschiedenen Themen, die zuvor als die größten Herausforderungen für den Kreis identifiziert wurden, in fünf Arbeitsgruppen bearbeitet und Visionen/Ideen für einzelne Bereiche entwickelt. Mit der Methode des kokreativen Arbeitens wurden an fünf Tischen mit verschiedenen Materialien auf einer vergrößerten Kopie einer Landkarte des Kreises Segeberg jeweils Konzepte entwickelt und visualisiert.

Die wichtigsten Ideen und Visionen für die Entwicklung der Kreiskultur wurden dann am Ende des Workshops im Plenum von Guido Froese und Sandra Wierer in einem fiktiven Talkshow-Gespräch, der als Rückblick auf den „Kulturkreis Segeberg“ aus der Perspektive des Jahres 2030 gestaltet war, zusammengefasst.

 

Für die einzelnen Themenbereiche wurden folgende Pilot- und Ankerprojekte entwickelt:

 

1. Ehrenamt

 

Thema: Entwicklung einer (Kultur-)Ehrenamtsstrategie für den Kreis SE

Meilenstein: Kampagne zur Wertschätzung (z.B. durch Ehrenamtskarte, Deutschland-Ticket o.Ä.)

Schritte:  

  • Runde Tische Ehrenamt in verschiedenen Städten/Gemeinden im Kreis
  • Ehrenamtssprechstunden mit Expertinnen und Experten
  • Ehrung von Kultur-Ehrenamtler*innen
  • Anreize für Ehrenamt durch Scouting-Veranstaltungen schaffen

 

2. Kulturinformation

 

Thema: Einrichtung eines einheitlichen Kulturportals

Meilenstein: Optimierte Homepage mit allen derzeitig verfügbaren Angeboten

Schritte:

  • Kreis-Homepage überarbeiten
  • Einbindung der Kulturfinder-App, Kulturkanal, Kulturnetz SH und Kulturinformationstool der KulturAkademie (VJKA)

 

3. Teilhabe

 

a) Thema: Kulturräume

Meilenstein: Entwicklungskonzept

Schritte:

  • Bestandsaufnahme von (Kultur-)Räumen im Kreis SE
  • Kulturdorf-Ansatz im Rahmen der SE-Kulturtage evaluieren
  • Lokale Herausforderungen prüfen (z.B. im Wege der KreisKultur-Interventionen im Kreis Rendsburg-Eckernförde)
  • Schaffung von Frei-Räumen, Möglichkeits-Räumen und Umsetzungs-Räumen im Kreisgebiet; Mehrnutzungskonzepte entwickeln

 

b) Thema: Kultur & Alter (wäre ein Alleinstellungsmerkmal in SH)

Meilenstein: Referat Kultur & Alter im SE-Kulturteam

Schritte:

  • Bestandsaufnahme der Angebote im Rahmen der KEP
  • Runder Tisch mit Schnittstellenreferat Gesundheit
  • bundesweites Benchmarking zum Aktionsfeld Kultur & Alter anschauen

 

c) Thema: Wie wollen wir leben? (Aller.Land-Bewerbung Kreis SE)

Meilenstein: Erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln für die fünfjährige Umsetzungsphase (max. 1,35 Mio. EUR)

Schritte:

  • Unterstützung in der Entwicklungsphase
  • Bereitstellung des Eigenanteils für die Umsetzungsphase

 

4. Mobilität

 

Thema: Entwicklung einer Kultur-Mobilitätsstrategie (mobile Kulturangebote im Kreis SE)

Meilenstein: Informationsplattform zu bereits bestehenden Angeboten schaffen

Schritte:

  • Bestandsaufnahme mobiler Kulturangebote (in SH)
  • Runder Tisch mit Stakeholdern
  • Erweiterung des mobilen Angebots des VJKA

 

5. Kulturförderung

 

Thema: Kulturstiftung für den Kreis Segeberg

Meilenstein: Beratung über das Ergebnis eines Prüfauftrages

Schritte:

  • Erteilung eines Prüfauftrages im Rahmen der KEP (Modelle anderer Kreise; Stiftungstypen: operativ, fördernd oder Mischform; Gemeinschaftsstiftung oder kreiseigene Stiftung; Fundraisingkonzepte etc.);
  • Beratung im AK-KEP und im zuständigen Fachausschuss

 

Hinweis:

In 2016 wurde die Verwaltung gemäß den Anträgen der CDU-Fraktion vom 14.06.2026 und der SPD-Fraktion vom 16.06.2016 und einem Beschluss des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport am 20.09.2016 (DrS/2018/081) bereits einmal damit beauftragt, die vorliegenden Anträge hinsichtlich der Realisierbarkeit, Finanzierbarkeit und möglicher Organisationsform einer „Kulturstiftung des Kreises Segeberg“ zu prüfen (DrS/2016/140). Ein entsprechender Bericht wurde dem Fachausschuss von der Verwaltung zur Sitzung am 28.06.2018 vorgelegt (DrS/2018/081) und zur Diskussion gestellt. Das Projekt wurde dann jedoch nicht mehr weiterverfolgt, es erfolgten keine Beschlüsse.

 

6. SE-Faktor (Alleinstellungsmerkmal)

 

Thema: Heinrich von Rantzau als bedeutender Teil der Landesgeschichte (Anker für Landesgeschichte)

Meilenstein: 500 Jahre Heinrich von Rantzau (in 2026)

Schritte:

  • Mitwirkung und Unterstützung der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich von Rantzau
  • evtl. finanzielle Förderung der Jubiläumsveranstaltungen
  • Unterstützung eines Großantrags auf Bundes- und/oder Landesebene (ggf. Bereitstellung eines Eigenanteils)
  • Kooperation mit Schulen

 

  1. Weitere Planung für 2024:

 

  • Am 28.11.2024 soll die erste Jugendkulturkonferenz im Kreis Segeberg im Seminarhaus Norderstedt stattfinden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VJKA, der Fachberaterin für Kulturelle Bildung im Kreis SE und Vertreter*innen der Stadtpark GmbH Norderstedt statt. Die Vorbereitungen dazu sind bereits weit fortgeschritten. Es konnten Kulturvermittler*innen für sechs Workshops gewonnen werden. Die Einladungen sollen Mitte September 2024 verschickt werden.

 

  • Austausch und Abstimmung mit der Prozessbegleitung der KEP für die Stadt Norderstedt.

 

  • Entwicklung und Abstimmung eines Prozessdesigns mit dem AK-KEP bis Ende des Jahres 2025.

 

Da noch nicht absehbar ist, ob bzw. in welcher Höhe Mittel für die Fortführung des KEP-Prozesses im Haushalt für 2025 zur Verfügung stehen werden, kann zu diesem Zeitpunkt keine detailliertere Planung für 2025 vorgelegt werden.

 

  1. Bisherige Ausgaben für die KEP in 2023 und 2024:

 

Ausgaben für die KEP in 2023

 

Zweck/Maßnahme

Betrag in EUR

Kosten für Auftaktworkshop KEP am 16.11.2023 (Moderation, Bewirtung) und Bestandsaufnahme kult. Infrastruktur

7.415,96

Gesamt 2023

7.415,96

 

Ausgaben für die KEP in 2024 (Stand: 07.08.2024)

 

Zweck/Maßnahme

Betrag in EUR

Prozessbegleitung (Bericht BKS am 20.02.2024, Workshop anl. Kulturkonderenz am 05.03.2024)

 

1.423,80

Kosten für Raummiete (VJKA) und Bewirtung Kulturkonferenz am 05.03.2024

750,00

Storno-Gebühren/ Absage Catering Visions-Workshop (08.06.2024)

1.683,14

Prozessbegleitung (Moderation Visions-Workshop am 19.06.2024)

ca. 1.000,00

Ko-Moderation Visions-Workshop

am 19.06.2024

890,00

Raummiete u. Catering Visions-Workshop am 19.06.2024 (Seminarhaus Norderstedt)

2.628,95

 

Vorbereitungstreffen Jugendkulturkonferenz (25.07.2024), Honorare + RK für Kulturvermittler*innen, Raummiete und Catering (VJKA)

 

ca. 600,00

Voraussichtliche Kosten für die Jugendkulturkonferenz am 28.11.2024 (Raummiete, Catering, Material, Honorar + RK für Kulturvermittler*innen

 

 

 

ca. 8.500,00

Gesamt 2024 (Stand: 07.08.2024)

ca. 17.500,00

 

 

Das bedeutet, dass von den für 2024 eingestellten Mitteln für die KEP in Höhe von 50.000 EUR in diesem Jahr voraussichtlich höchstens 20.000 EUR verausgabt werden.

 

  1. Sonstiges

 

Die Stadt Norderstedt erarbeitet ebenfalls einen KEP. Um Doppelungen zu ver­meiden, stehen die beiden zuständigen Fachabteilungen der Verwaltungen dies­bezüglich in Kontakt. Am 25.08.2023 fand ein Treffen mit dem Kultur­amtsleiter und der Kulturmanagerin der Stadt Norderstedt statt. Die Kulturmanagerin hat an den bisherigen Veranstaltungen zur KEP des Kreises Segeberg teilgenommen. Inzwischen wurde auch eine Prozessbegleitung für die KEP für Norderstedt gefunden.

Reduzieren

Anlagen

Loading...