Inhalt
ALLRIS - Auszug

10.12.2024 - 5.2 E-Government Aktionsplan 2025 und Abschlussberi...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Scheunert dankt für den Bericht und fragt nach, ob es eine Auflistung der fertiggestellten Verfahren gebe. Herr Kuhlmann führt aus, dass es zum Teil bundesweite Lösungen gebe. Bei einem Stocken würde der Kreis teilweise auch selber Anträge bauen, damit eine Einbindung schneller erfolgen könne. Es gehe derzeit um die digitale Einbindung von Rückläufern in die Fachverfahren, so dass keine Ausdrucke mehr notwendig werden. 

 

Auf Nachfrage von Frau Hahn-Fricke teilt Herr Kuhlmann mit, dass die angedachte Packstation im Haus B aufgrund von Erfahrungswerten aus anderen Kommunen nicht eingeführt worden sei.

 

Herr Weidler fragt nach dem digitalen Anordnungswesen für Ausgangsrechnungen. Nach seinem Kenntnisstand müssten ab 2025 alle Rechnungen digital erstellt werden. Frau McGregor erklärt, dass zunächst die Eingangsrechnungsverfahren digitalisiert worden sei. Die Ausgangsrechnungen seien der nächste Schritt.

 

Herr Wehrmann möchte wissen, ob es einen kreisweiten Austausch auf der Arbeitsebene gebe, da es bei den Kommunen ähnliche Probleme gebe. Herr Kuhlmann führt aus, dass es Gedanken dazu gebe, allerdings sei dies noch nicht umgesetzt worden. Bei Einzelfallproblemen würden die Kommunen direkt Anfragen stellen.

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

 

Der Aktionsplan E-Government 2025 und der Abschlussbericht 2024 werden zur Kenntnis genommen.

Die Verwaltung wird beauftragt, weiterhin die Inhalte der E-Government-Strategie ab 2022 und des Aktionsplans 2025 umzusetzen und über den Verlauf der Umsetzung zum Jahresabschluss zu berichten.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

einstimmig

 

 

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Anwesende

CDU

5

 

 

5

SPD

2

 

 

2

B 90/ Die Grünen

2

 

 

2

AfD

1

 

 

1

FDP

1

 

 

1

Freie Wähler

1

 

 

1

gesamt

12

 

 

12

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage