15.11.2023 - 8 Antrag der CDU-Fraktion zu Wärme-/ Energieverso...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Mi., 15.11.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- L Azubi
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Wenzel erklärt, dass es bei dem Antrag um die Unterstützung der Städte und Gemeinden gehe. Man müsse einen richtigen Plan machen und dabei alle Akteure einbeziehen. Jede Gemeinde mache zurzeit ihre Sache. Dies solle gebündelt werden und in einem einheitlichen Plan festgehalten werden.
Herr Hansen ergänzt, dass er es wichtig finde, dass dies koordiniert werde. Die Städte seien schon jetzt verpflichtet eine Wärmeplanung vorzunehmen, die Gemeinden hätten dafür noch Zeit. Es wäre daher sinnvoll, alles zu koordinieren. Die Maßnahmen gingen außerdem aus dem Klimaschutzkonzept hervor. Es solle auf diese Weise deutlich gemacht werden, dass die Maßnahme Priorität habe. Fraglich sei jedoch, ob dies von Herrn Birnbaum leistbar sei, da es nur diese eine Stelle gebe.
Herr Landrat Schröder erklärt, dass er es begrüßen würde, dieses Thema angehen zu können. Die Veranstaltung vorzubereiten sei möglich, alles andere jedoch schwierig, da mit den neuen 1,5 Stellen schätzungsweise erst zum Sommer gerechnet werden könne. Herr Hansen habe somit recht, dass alles an Herrn Birnbaum hängen bleiben würde. Es würde im ersten Quartal versucht werden, aber es werde nichts garantiert. Das Thema komme außerdem nochmal im Hauptausschuss auf die Tagesordnung.
Herr Brunkhorst stellt klar, dass unter Punkt 1 kein Zeitablauf gefordert sei, sondern nur ein Ziel vorgegeben sei. Die Umsetzung könne sich deshalb gern bis Sommer oder Herbst hinziehen, solange die Veranstaltung zeitnah durchgeführt würde.
Beschlussvorschlag:
Die CDU-Fraktion beantragt:
- Die Kreisverwaltung wird beauftragt, Gespräche mit dem Städte- und Gemeindetag mit dem Ziel zu führen, ein gemeinsames Verfahren/Planung von Wärme-Kältenetzen zu entwickeln.
- Die Kreisverwaltung wird beauftragt, im I. Quartal 2024 eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema „Zukünftige Wärme-/Energieversorgung im Kreis Segeberg“ durchzuführen. Die regionalen Versorgungsunternehmen (Gas, Strom, Nah- und Fernwärme) sollen gebeten werden, dem Kreis, Städten und Gemeinden ihre Zukunftsvision sowie ihre bereits vorhandenen Pläne zur Wärme-/Energieversorgung im Kreis Segeberg vorzustellen. Ziel soll es sein, alle Möglichkeiten der Wärme- und Stromerzeugung aus regenerativen Energien optimal zur Versorgung zu nutzen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
142,9 kB
|