23.02.2021 - 3.2.1 Geänderter Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die G...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3.2.1
- Sitzung:
-
Sitzung des Bauausschusses
- Gremium:
- Bauausschuss
- Datum:
- Di., 23.02.2021
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Tanja Krüger
- Beschluss:
- abgelehnt
Wortprotokoll
Herr Dr. Krauß erläutert den Antrag. Herr Berg kündigt an, dass die CDU-Fraktion den Antrag ablehnen werde, weil eine Evaluierung ohnehin stattfinde und mit einem Beschluss die Arbeit der Kreisverwaltung in Frage gestellt werde. Frau Würfel schließt sich dem an und Herr Riemenschneider ergänzt, dass ein Vergleich der Einsparungen schwer sei, da dies auch z. b. von Außentemperaturen im Winter abhängig sei, die stark schwanken könnten.
Herr Tödt hält den Antrag für nicht weitreichend genug. Es düften nicht nur Sanierungen betrachtet werden, sondern auch bei Neubauten müsse darauf geachtet werden, klimaschuztkonform zu bauen. Es sei Aufgabe der Architekten, Bauherren auf ökologische Baumaterialien hinzuweisen. Herr Kannapinn verweist darauf, dass seit 2017 ohnehin eine energetische Bauweise verpflichtend gesetzlich vorgeschrieben sei. Herr Flak hält das Thema Klimaschutz für obsolet, begrüßt aber die Nachverfolgung von Kosteneinsparungen.
Frau Eick weist darauf hin, dass es nicht darum gehe, die Verwaltung zu kontrollieren, es solle lediglich evaluiert werden, welche Möglichkeiten bestehen, Einsparungen einzuhalten. Herr Dr. Krauß ergänzt, es solle Planungssicherheit geschaffen werden, ob man am Ende bekommen habe, was geplant wurde.
Frau Lexau teilt mit, dass immer überprüft werde, ob energetische Einsparungen möglich seien.
Beschlussvorschlag:
Der Bauausschuss und der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt im Zuge von baulichen Änderungs-, Erweiterungs- oder Ergänzungsnahmen an eigenen Liegenschaften die im Klimaschutz-Teilkonzept des Kreises Segeberg – eigene Liegenschaften (Abschlussbericht Wortmann Energie vom 23.10.2018) aufgeführten Investitions- und Energieeinsparkosten der baulichen Sanierungs- und energetischen Ertüchtigungsmaßnahmen nach Abschluss der Maßnahmen mit den tatsächlich entstandenen Investitionskosten und Energieeinsparkosten gegenüber zu stellen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
263,3 kB
|