Inhalt

Eingliederungshilfe

Letzte Meldung

26.09.2025: Aktion »Schichtwechsel« baut Barrieren und Berührungsängste ab

Kreis Segeberg. "Für mich war besonders interessant, wie eine Behörde arbeitet und dass ich mir sehr viele Informationen durch Beratung, Flyer und Unterlagen in der Verwaltung besorgen konnte", sagt der 52-jährige Markus Werth. Gemeinsam mit Thies Teegen hat er am diesjährigen Aktionstag "Schichtwechsel" teilgenommen. Dabei haben beide einen Tag lang Einblicke in den Arbeitsalltag der Kreisverwaltung bekommen. "Im Vordergrund des Aktionstages stehen ein Perspektivwechsel und der Abbau von Barrieren. Wertvolle Kontakte und Netzwerke können geknüpft werden", sagt Juliane Geuke, Fachdienstleiterin der Eingliederungshilfe Erwachsene beim Kreis.

Der 61 Jahre alte Thies Teegen hatte besonderes Interesse an und Fragen zur Rechnungsstelle in der Eingliederungshilfe: "Es war interessant kennenzulernen, wie die Rechnungsstelle vom Eingang einer Rechnung über die Prüfung bis zur Zahlung arbeitet", fasst er seine Eindrücke zusammen. Teegen arbeitet in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Wahlstedt, Werth ist Beschäftigter bei der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Hof Ehlers in Hasenmoor.

Seit 2019 veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BAG WfBM) den bundesweiten Aktionstag "Schichtwechsel". An diesem Tag wechseln Beschäftigte mit Behinderungen aus Werkstätten und Beschäftigungsprojekten ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeiter*innen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Eingliederungshilfe des Kreises Segeberg unterstützt Idee und Umsetzung und hat in diesem Jahr selbst zum zweiten Mal daran teilgenommen. Zuvor hatte sie Arbeits- und Beschäftigungsstätten kreisweit dazu aufgerufen, den "Schichtwechsel" in Kooperation mit Betrieben und öffentlichen Einrichtungen durchzuführen.

"Beide Teilnehmer haben Informationen über die Abläufe und Arbeitsweisen in der Bearbeitung von Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten", sagt Geuke. Wie wird ein Antrag bearbeitet? Wie ist eine Akte aufgebaut? Wer macht die Teilhabeplanung? Wie erfolgt die Zahlung der Leistungen? Zudem haben sie Aufgaben der Büro-und Sitzungsorganisation durchgeführt, wozu beispielsweise das Drucken von Namenschildern gehörte. Ein Besuch bei Landrat Jan Peter Schröder rundete den "Schichtwechsel" für sie ab.

"Beide haben den Aktionstag als wertvoll empfunden und sich vorgenommen, für das nächste Jahr Werbung bei anderen Beschäftigten mit Behinderungen in ihren Einrichtungen zu machen", freut sich Geuke. "Die Möglichkeit, über diesen Tag in Kontakt zu kommen, damit Barrieren und Berührungsängste abzubauen, ist noch zu wenig bekannt und sollte dringend mehr genutzt werden", so ihre Bilanz. 2Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und hoffen auf noch mehr mitwirkende Personen, Einrichtungen und Betriebe."

20.06.2025: "Schichtwechsel": Eingliederungshilfe ruft Firmen zum Mitmachen auf

Kreis Segeberg. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BAG WfBM) veranstaltet seit 2019 den bundesweiten Aktionstag "Schichtwechsel". An diesem Tag wechseln Beschäftigte mit Behinderungen aus Werkstätten und Beschäftigungsprojekten ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeiter*innen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Eingliederungshilfe des Kreises Segeberg unterstützt Idee und Umsetzung und hat selbst im vergangenen Jahr das erste Mal daran teilgenommen. "Aus dieser positiven Erfahrung heraus möchten wir Einrichtungen und Unternehmen motivieren, sich kreisweit zu beteiligen, weswegen wir uns als Vermittlerin anbieten", sagt Fachdienstleiterin Juliane Geuke.

In diesem Jahr findet der Aktionstag am 25. September statt. "Im Vordergrund stehen ein Perspektivwechsel und der Abbau von Barrieren. Wertvolle Kontakte und Netzwerke können geknüpft werden", so Geuke. Mitarbeiter*innen aus Unternehmen können Einrichtungen der beruflichen Teilhabe kennenlernen und sich mit Menschen mit Behinderungen austauschen. Sie bekommen Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen.

Die Beschäftigten der Werkstätten und Beschäftigungsprojekte können in diesem Rahmen in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes Erfahrungen sammeln und mögliche Berufsfelder für sich entdecken. So möchte beispielsweise Marita Schumann von den Norderstedter Werkstätten gerne in die Gastronomie reinschnuppern, während ihre Kolleg*innen Fabienne Hermens und Torben Holzmann gerne etwas mit Tieren machen würden, etwa auf einem Bauernhof.

"Der Schichtwechsel soll Begegnungen zwischen Menschen ermöglichen, die in ihrem Arbeitsalltag nur selten zusammenkommen. Er trägt damit dazu bei, dass Menschen mit Behinderung sichtbarer werden und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf dem Weg in eine inklusivere Lebenswelt", sagt Landrat Jan Peter Schröder.

Unternehmen, die mitmachen möchten oder Fragen haben, können sich bei Fachdienstleiterin Juliane Geuke melden:

Frau Geuke

Eingliederungshilfe für Erwachsene
Fachdienstleitung

Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße)
23795 Bad Segeberg

14.05.2025: Kleiner Rückblick: Picknick am See

Am 11. Mai hat von 14.00 bis 17.00 Uhr das inklusive Picknick am See an der Promenade in Bad Segeberg stattgefunden.

Der Erwachsenen-Sozialdienst hatte zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt einen Stand vor Ort.

Neben Aufklärungen zur Arbeit der Fachdienste gehörten ein Glücksrad, ein großes Vier-Gewinnt-Spiel und Teile des Alterssimulationsanzugs zum Angebot.

Das schöne Wetter und die Atmosphäre hat zum Verweilen und Ausprobieren eingeladen.

Mehr

Eingliederungshilfe ist für Menschen mit

  • einer Körperbehinderung,
  • einer geistigen Behinderung,
  • einer seelischen Behinderung oder
  • einer Suchterkrankung.

Eingliederungshilfe wird vom Sozialamt im Kreishaus in Bad Segeberg bezahlt.

Eingliederungshilfe ist Sozialhilfe. Sozialhilfe bekommen nur Menschen, die zu wenig Geld haben.


Erwachsene

Online-Services (Eingliederungshilfe und Sozialhilfe für Erwachsene)

Mit diesem Dienst können Sie unter anderem Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für behinderte und von Behinderung bedrohte Erwachsene beantragen.

Weitere Services sind "Hilfe zum Lebensunterhalt" und "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung".

Zu den Online-Services

Wünsche, Pläne, Fragen und Antworten

  • Ich möchte gern in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten.
  • Gibt es noch andere Arbeitsmöglichkeiten für mich?
  • Ich brauche Hilfe, weil ich meinen Tagesablauf nicht allein regeln kann. Ich möchte aber zu Hause wohnen bleiben.
  • Ich komme allein zu Hause nicht zu Recht. Ich möchte gern in einem Wohnheim wohnen.
  • Was kann ich in meiner Freizeit tun? Kann ich zum Beispiel zu einem Sportverein oder mit Begleitung ins Kino?
  • Ich brauche ein umgebautes Auto, damit ich meinen Rollstuhl mit transportieren kann.
  • Ich wohne in einer besonderen Wohnform und möchte Grundsicherung beantragen.

Ihre Fragen und Wünsche können Sie direkt an uns richten!

Erstberatungstermine können über unsere Sachbearbeitung vereinbart werden.

Rufnummer: +49 4551-951 9825

Wichtige Dokumente und Formulare

Ansprechpartner*innen für Erwachsene

Dokumentationen für Rechnungen: Online-Formular

Login

Benutzername:

Passwort:




Mit diesem Online-Formular können Sie als Leistungsanbieter*in Dateien im PDF-Format hochladen, um Leistungen abzurechnen und zu dokumentieren.

Minderjährige

Online-Service (Eingliederungshilfe für Minderjährige)

Mit diesem Dienst können Sie Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für behinderte und von Behinderung bedrohte Minderjährige beantragen.

Beispiele für Leistungen:

  • Frühförderung,
  • Schulbegleitung,
  • Einzelintegration und
  • heilpädagogische Betreuung in der Kita.

Zum Online-Service

Wichtige Dokumente und Formulare

Ansprechpartner*innen


Weitere Themen