Inhalt

Schule, Aus- und Weiterbildung

Letzte Meldung

25.06.2024: Kreisverwaltung Mittwochnachmittag geschlossen

Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und ihre Außenstellen bleiben am morgigen Mittwochnachmittag, 26. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Bereits vereinbarte und bestätigte Termine behalten ihre Gültigkeit.

06.05.2024: Kostenfreie IT-Dienstleistungen für Schulen

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg bietet allen Schulen und Schulträgern im Kreisgebiet die Möglichkeit, ein kostenfreies Mobile-Device-Management-System (MDM) zu nutzen. Für diese IT-Dienstleistungen stellt der Kreis jährlich 200.000 Euro zur Verfügung. Was genau es damit auf sich hat, welche Vorteile Schulleiter*innen und Lehrkräfte davon haben und wie eine Bildungseinrichtung in den Genuss der Leistungen kommen kann, ist jetzt im Internet kompakt und übersichtlich auf einer neuen Seite zusammengefasst.

Tablets an Schulen sicherheits- und datenschutzkonform einrichten, Updates verwalten: Um diese und viele weitere Aufgaben kümmert sich das Team der Schul-IT des Kreises. Für ihren professionellen Support nutzen sie die gesamten Strukturen der Kreis-IT sowie die Kompetenzen weiterer Kolleg*innen der IT-Abteilung.

"Das MDM ermöglicht eine effiziente Geräteverwaltung und fördert die Digitalisierung, ohne bei den Schulen finanzielle Belastungen zu verursachen", sagt Projektleiter Alexander Flamme. Das innovative System erleichtere Schulen die Integration von moderner Technologie in den Unterricht und unterstütze sie bei der Verwaltung von Tablets und anderen IT-Endgeräten. "Durch das MDM können Schulen ihre digitalen Lehrmethoden verbessern, ohne sich um die Administration und die damit verbundenen Aufwände sorgen zu müssen. Es ermöglicht eine einfache Organisation und Sicherung aller Geräte und erfüllt direkt alle Datenschutzanforderungen."

An mehreren Schulen im Kreis wird der Service bereits erfolgreich in Anspruch genommen. So auch an der Sventana-Grund- und Gemeinschaftsschule in Bornhöved. Rund 100 Geräte sind dort im Einsatz. "Die digitale Unterstützung durch die Kreis-IT in Bezug auf das MDM für die schuleigenen iPads bietet uns als Schule eine effiziente und datenschutzkonforme Möglichkeit, den Einsatz von 'Technologie' im Unterricht zu verwalten und optimal zu nutzen", sagt Sventana-Schulleiter Christian Kummetz. "Durch die zentrale Verwaltung der mobilen Endgeräte können Lehrkräfte Inhalte direkt im Klassen- oder Fachraum kontrollieren, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und den Lernfortschritt der Schüler*innen individuell verfolgen. Einfach klasse."

Alle Details sowie ein Online-Kontaktformular finden Schulen und Schulträger auf der neu eingerichteten Homepage.

Zur Schul-IT-Homepage

15.12.2023: Mehrzweckgebäude in Bad Segeberg eingeweiht

Kreis Segeberg. Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es nun soweit gewesen: die neue Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg konnte offiziell mit einer Feier eingeweiht werden. Das Siebeneinhalb-Millionen-Euro-Projekt am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses setzt neue Maßstäbe in puncto moderner Städtebau.

Mit seinen schräg gestellten Außenwänden und der besonderen metallischen Oberfläche fügt sich das Gebäude sehr gut in sein Umfeld ein. Zwischen Neubau und Bestandsgebäude ist ein gläserner Verbindungsgang entstanden. Der gläserne Unterbau des Gartengeschosses lässt den Baukörper aussehen, als würde er schweben. Insgesamt beträgt die Nettoraumfläche des Mehrzweckgebäudes rund 1.755 Quadratmeter. Es ist an das bestehende Fernwärmenetz angebunden und zudem mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.

"Das neue Mehrzweckgebäude macht das BBZ sehr sichtbar und zeigt darüber hinaus Wertschätzung für die Schüler*innen und Lehrkräfte": Das sagte der Landrat beim Richtfest im Mai 2021. Sein Dank galt und gilt daher den Kreispolitiker*innen, die den aus seiner Sicht mutigen Weg mitgegangen sind und die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt haben. "Denn mit einer solchen Entscheidung zu solch einer Architektur kann man auch anecken." Nach einer Bedarfsermittlung des BBZ hatte die Kreispolitik dem Großprojekt grünes Licht erteilt.

In der 270 Quadratmeter großen Aula können bis zu 370 Menschen sitzen. Sie soll für (schulische) Veranstaltungen wie Zeugnisausgaben, Elternabende, Konzerte, Theater etc. genutzt werden. In dem zweigeschossigen Gebäude befindet sich zudem eine große Pausenhalle mit Kiosk für den Aufenthalt der Schüler*innen in der kalten Jahreszeit. Es gibt drei Klassenräume für je 30 Schüler*innen, fünf Büros inklusive einer kleinen Teeküche, einen teilbaren Besprechungsraum, Sanitäranlagen und eine Garderobe für die Aula. Pausenhalle und Aula können mit einer mobilen Trennwand unterteilt oder als ein großer Raum genutzt werden.

Materialdaten

  • 3.000 Kubikmeter verbauter Beton (Volumen von ca. 111 LKW mit Muldenkipper)
  • 200 Tonnen verbauter Stahl (Gewicht von ca. 130 Mittelklassewagen)
  • 1.100 Quadratmeter verbaute Fassadenplatten (Fläche von 1,5 Handballfeldern)
  • 34.000 laufende Meter Kabel (34 Kilometer; entspricht der Strecke Bad Segeberg – Norderstedt)

Mehr

Schüler*innenfahrkarten: Online-Antrag

Mit dem Bus oder der Bahn zur Schule

Schüler*innen mit Wohnsitz im Kreis Segeberg können Fahrkarten ganz einfach online beantragen. Informationen finden Sie in der Satzung des Kreises.

Bei Antragstellung wird geprüft, ob es sich bei der gewählten Schule um die nächstgelegene, allgemeinbildende Schule in öffentlicher Trägerschaft handelt und eine Klasse der Jahrgangsstufen 1-10 besucht wird. Ausgenommen sind Schüler*innen, die am Schulort wohnen.

Wird nicht die nächstgelegene Schule der jeweiligen Schulart besucht, kann eventuell ein Selbstzahlerbeitrag anfallen. Dieser Betrag wird automatisch bei der Onlineantragstellung ermittelt.

Fahrkarte beantragen


Aktuelles

27.05.2024: Beantragung der Schülerfahrkarten für 2024/25 ab heute online möglich

Kreis Segeberg. Für alle Schulkinder aus den Kreisen Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Schleswig-Flensburg, Segeberg oder Stormarn, die einen Anspruch auf eine Schülerfahrkarte haben, können ab dem 27. Mai 2024 online unter www.ticket-olav.de Schülerfahrkarten für das kommende Schuljahr 2024/25 beantragt werden.

Damit die Schülerfahrkarte pünktlich zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgehändigt werden kann, muss der Antrag bis spätestens 30. Juni 2024 gestellt worden sein.

Ein Antrag für eine Schülerfahrkarte ist nur zu stellen, wenn ein Kind neu eingeschult wird, ein Schulwechsel ansteht oder sich der Wohnort seit dem letzten Schuljahr geändert hat.

Für Schülerinnen und Schüler, für die bereits ein Antrag über das OLAV-Antragsverfahren gestellt wurde und bei denen sowohl die Wohnadresse als auch die Schule gleichbleiben, ist kein neuer Antrag für das Schuljahr 2024/25 zu stellen. Die Zentrale Stelle Schülerfahrkarten wird online alle Antragstellerinnen und Antragsteller aus dem Schuljahr 2023/24 rechtzeitig vor den Sommerferien auffordern, die bestehenden Daten für den Schuljahreswechsel zu bestätigen oder etwaige Änderungen zu melden.

Mehr Infos und FAQs


Rückfragen richten Sie bitte an Frau Soldmann.

Schule, Ausbildung und Förderungen im Überblick

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen,
  • Lehrkräftefortbildung und Netzwerkarbeit.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Schul-IT und DigitalPakt

Jugendberufsagentur

Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien

Damit alle Kinder mitmachen können!

Nicht alle Menschen haben monatlich gleich viel Geld zur Verfügung. Es ist daher sehr wichtig, dass jedes Kind – egal wie arm oder reich seine Eltern sind – am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, ohne ausgegrenzt zu werden.

  • Sie haben Schwierigkeiten, das nötige Geld für das Schulmaterial Ihrer Kinder aufzubringen?
  • Sie können sich die nächste Klassenfahrt Ihres Kindes nicht oder nur sehr schwer leisten?
  • Ihr Kind braucht Nachhilfe?
  • Das Mittagessen in der Schule kostet zu viel?

Dann können Sie dafür finanzielle Unterstützung bekommen:

Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch als Bildungspaket bezeichnet.

Wann habe ich einen Anspruch auf die Leistungen?

Sie haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn Sie oder Ihre Kinder eine der folgenden staatlichen Unterstützungen beziehen:

Über die Leistungen für Bildung und Teilhabe, berät Sie die für Sie zuständige Kommune oder das Jobcenter.

Wo stelle ich einen Antrag?

  • Sie suchen zurzeit eine Arbeit und erhalten Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, dann wenden Sie sich bitte an das Jobcenter.
  • Bekommen Sie Kinderzuschlag, Wohngeld, Asylbewerberleistungen oder Sozialhilfe, dann beantragen Sie die Bildungs- und Teilhabeleistungen bei Ihrer Stadt- oder Amtsverwaltung über das Landesportal.

Landesportal-ZuFiSH: Leistungen beantragen

Weitere Informationen und Dokumente

Die Antragsformulare erhalten Sie auf dieser Website oder bei Ihren Beratungsstellen vor Ort.

Mitmachen möglich machen!

Ob Sportvereine, Theatergruppen, Kindergärten, Schulen oder Nachhilfelehrer (Leistungserbringer): Wer beim Bildungspaket mitmachen und ein Angebot für bedürftige Kinder und Jugendliche bereitstellen möchte, kann dies durch die einmalige Registrierung in dem Online-System der "Bildungs Karte" ermöglichen.

Nutzung der "Bildungs Karte" durch den Leistungserbringer

Mit der Bewilligung der Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten berechtigte Kinder und Jugendliche eine sogenannte "Bildungs Karte". Anhand der Kartennummer können registrierte Leistungserbringer (Sportvereine, Nachhilfeinstitute, Schulen, Volkshochschulen und so weiter) über das Online-System der "Bildungs Karte" den gewünschten Betrag von dem jeweiligen Guthaben abbuchen.

Zur “Bildungs Karte“


Musikschulen

Zur Dienstleistung Musikschulen


  • Datum: 11.08.2022

    Musikschulentgelte (Richtlinie)

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Segeberg unterstützt alle Schüler*innen und Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und Assistenzkräfte bei schulbezogenen Problemen.

Tätigkeitsfelder

  • Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen,
  • Lehrkräftefortbildung und Netzwerkarbeit.

Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Es besteht Schweigepflicht.

Mehr Informationen

Stellenangebote und Karriere beim Kreis

Alle Stellen- und Ausbildungsangebote des Kreises finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bewerben Sie sich einfach und bequem online.

Ihre Anlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf können Sie in allen gängigen Formaten hochladen.

Nicht das passende Stellenangebot dabei? Dann erwarten wir gerne Ihre Initiativbewerbung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben!

ZUKUNFT WEITERBILDUNG

Zukunft Weiterbildung
Lebenslanges Lernen fördern, über alle Altersgruppen hinweg

  • Fachkräftesicherung,
  • Fachkräfteentwicklung und
  • Fachkräfteweiterbildung.

ZUKUNFT WEITERBILDUNG ist ein breit gefächertes Bildungs- und Unterstützungsangebot, weitestgehend kosten- und barrierefrei und stets darauf bedacht, auf aktuelle Entwicklungen und Bedarfe im Kreis Segeberg einzugehen.

Infos holen und mitmachen!