Inhalt

Familie, Soziales, Bildung

Letzte Meldung

03.01.2025: Newsletter "ZUKUNFT GANZTAG"

Informationen zur Qualitätsentwicklung im Ganztag im Kreis Segeberg: Melden Sie sich an, um Aktuelles zum Programm ZUKUNFT GANZTAG sowie Informationen und Hinweise zu Materialien und Veranstaltungen zum Thema Ganztag zu erhalten.

Herzlich Willkommen zu unserem Newsletter im Rahmen von ZUKUNFT GANZTAG!

Wir freuen uns, Ihnen nicht nur einen Rückblick auf den ersten Qualitätszirkel und den ersten Online-Impuls geben zu können, sondern auch den thematischen Schwerpunkt dieses Newsletters vorzustellen: Demokratiebildung.

Demokratiebildung ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und sollte bereits in der Grundschule fest verankert sein. Im Ganztag eröffnet sich hierfür eine besonders wertvolle Gelegenheit: Durch die Verbindung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten können wir demokratische Werte wie Mitbestimmung, Toleranz und Verantwortung ganzheitlich erlebbar machen.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unseren Schüler:innen wichtige Schlüsselkompetenzen für ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln – gerade im Ganztag, wo so viel Raum für persönliche Entwicklung und soziale Interaktion besteht.

Wir freuen uns darauf, auch weiterhin mit Ihnen die Zukunft des Ganztags im Kreis Segeberg zu gestalten!

Mit herzlichen Grüßen und viel Freude beim Lesen

Ihr ZUKUNFT GANZTAG-Team

Newsletter abonnieren


Kontakt

Dieser Newsletter wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms "Zukunft Ganztag" erstellt.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Teampelhofer Ufer 11

10963 Berlin

www.dkjs.de

Redaktion Newsletter

Carlotta Weyhenmeyer & Anna Dietrich

zukunft-ganztag@dkjs.de

19.12.2024: Rückblick auf den Weltbehindertentag

Am 3. Dezember hat der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen stattgefunden. Der Gedenk- und Aktionstag wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen und soll die Öffentlichkeit auf die Probleme von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen.

Die Beauftragen für Menschen mit Beeinträchtigung des Kreises Segeberg Jutta Altenhöner und Thorsten Luckow waren im Kreisgebiet unterwegs, um mit den vor Ort aktiven Beiräten und Beauftragten rote Äpfel zu verteilen. In den roten Äpfeln steckt ein Weltbehindertentag/Kreis-Fähnchen, dadurch wird bereits seit einigen Jahren auf den Aktionstag aufmerksam gemacht.

Gestartet hat Jutta Altenhöner gegen 9 Uhr im Rathaus in Kaltenkirchen, dort war im Eingangsbereich ein Stand aufgebaut, an dem die Äpfel verteilt wurden.

Um 11 Uhr wurden dann zusammen mit dem Behindertenbeirat der Stadt Bad Segeberg am ZOB in Bad Segeberg Äpfel verteilt. Bürgermeister Toni Köppen war auch vor Ort, um zu unterstützen.

Gegen 14 Uhr ging es weiter ins City Center in Henstedt-Ulzburg, um gemeinsam mit den Inklusionsbeautragten, den Vertreter*innen des Inklusionsbeirats, dem CCU Manager Lawrenz und dem Bürgervorsteher die Äpfel zu verteilen.

Gegen 15:30 Uhr ging es dann für Thorsten Luckow nach Norderstedt um gemeinsam mit der Inklusionsagentur Äpfel zu verteilen.

Der Behindertenrat der Stadt Wahlstedt war ebenfalls an der Aktion beteiligt und hat während der Seniorenweihnachtsfeier Äpfel verteilt.

Auch der Beirat für Menschen mit Behinderung in Bad Bramstedt schloss sich der Apfelaktion an und verteilte vor dem Edeka Möller 300 rote Äpfel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich viele Menschen an dem Aktionstag beteiligt haben und somit auf den Tag der Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht wurde.


04.12.2024: Digitaler Informationsabend für Pflegeeltern-Bewerber*innen

Kreis Segeberg. Der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg bietet am Mittwoch, 11. Dezember, eine Online-Informationsveranstaltung für interessierte Pflegeeltern-Bewerber*innen an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich von 17 bis 19 Uhr unverbindlich über das Thema informieren.

Eine Anmeldung per E-Mail an den Pflegekinderdienst ist erforderlich. Angemeldete Personen erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie den Link zur Veranstaltung per E-Mail.


Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.



Wichtige Informationen und Services


Stellenangebote und Karriere beim Kreis

Alle Stellen- und Ausbildungsangebote des Kreises finden Sie auf unserer Karriereseite.

Bewerben Sie sich einfach und bequem online.

Ihre Anlagen wie Anschreiben oder Lebenslauf können Sie in allen gängigen Formaten hochladen.

Nicht das passende Stellenangebot dabei? Dann erwarten wir gerne Ihre Initiativbewerbung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben!



Videos

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 15.01.2021

Online-Dienste des Kreises Segeberg

Der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) und der Kreis Segeberg haben gemeinsam zwei Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. Bürger*innen können jetzt Leistungen aus der Eingliederungshilfe für Minderjährige und der Kindertagespflege online beantragen.


Datum: 11.01.2023

Neues Betreuungsrecht 2023: Mehr Selbstbestimmung und Mitsprache, bessere Qualität und Aufsicht

Wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht (mehr) selbst erledigen können und keine oder keine ausreichende Vorsorgevollmacht erteilt haben, können Sie darauf angewiesen sein, dass das Gericht einen rechtlichen Betreuer*in zu Ihrer Unterstützung bestellt. Das ab 1. Januar 2023 geltende reformierte Betreuungsrecht sichert Ihre größtmögliche Selbstbestimmung und stellt Ihre Wünsche in den Mittelpunkt aller Entscheidungen, die ein*e Betreuer*in im Rahmen des gerichtlich bestimmten Aufgabenkreises trifft und umsetzt.


Datum: 01.10.2021

Video "Was sind Frühe Hilfen?"

Der dreiminütige Kurzfilm erklärt anschaulich, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können.

Er richtet sich neben Eltern auch an Fachkräfte, die Mütter und Väter begleiten und beraten.

Das Video ist ein Angebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung