Inhalt

Hilfe des Jugendamtes

Letzte Meldung

22.05.2025: Ausstellung stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt

Kreis Segeberg. Das Kreisjugendamt Segeberg holt die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums in die Kreisstadt.

Die Ausstellung ist erstmalig in Schleswig-Holstein zu sehen.

Nach Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 8. Mai, mit einem geladenen Gästekreis, kann die Kinderrechte-Ausstellung rund vier Wochen lang angeschaut und erlebt werden.

Veranstaltungsort ist die Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg (Falkenburger Straße 88) in Bad Segeberg .

Grundschulklassen und Kita-Gruppen haben ab Montag, 12. Mai, die Möglichkeit, montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist für Gruppen erforderlich.

Familien und alle anderen Interessierten können die Ausstellung zu diesen Zeiten und ohne Anmeldung besuchen:

  • Samstag, 17. Mai, 10 bis 16 Uhr,
  • Sonntag, 25. Mai, 15 bis 17 Uhr,
  • Montag, 2. Juni, 15 bis 17 Uhr,
  • Dienstag, 10. Juni, 15 bis 17 Uhr.

Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.

Hier gibt's weitere Informationen und das Anmeldeformular

22.05.2025: Verfahren für Leistungen von Pflegekindern und -familien

Anforderungen des Interessenbekundungsverfahrens für die Beratungs- und Unterstützungsleistungen von Pflegekindern und -familien nach § 33 SGB VIII in Verbindung mit § 86 Abs. 6 SGB VIII. Das Verfahren richtet sich an nach § 75 SGB VIII anerkannte Träger der Jugendhilfe mit Erfahrungen in der Arbeit mit Pflegefamilien.

  • Datum: 22.05.2025

    Anforderungen Interessebekundungsverfahren für die Begleitung und Beratung von Pflegekindern (veröffentlicht am 22.05.2025)

  • Datum: 22.05.2025

    Fachleistungsbeschreibung §33in Verb. §86.6SGB VIII (veröffentlicht am 22.05.2025)

21.05.2025: Kinderschutzwochen starten am 21. Mai

Kreis Segeberg. Nach 15 Jahren finden die Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg ab diesem Jahr erstmals rund um den Internationalen Kindertag am 1. Juni statt. Unter dem Motto "Kinderrechte – Bausteine der Demokratie!" haben Kinder und Erwachsene vom 21. Mai bis 13. Juni die Möglichkeit, zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zu besuchen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Kinderrechte und Kinderschutz beschäftigen. Mit dem Motto möchten das deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF anregen, darüber nachzudenken, wie bedeutungsvoll die Umsetzung der Kinderrechte für den Erhalt einer funktionierenden Demokratie ist.

Bilderbuchkino, Theater, Kinderdisco, Filmvorführung, Basteln, Musik, Wahrnehmungsparcours, Schatzsuche, Vorträge und Fortbildungen für Fachkräfte und Eltern, Ausstellungen, Elterncafés, Familien-Gottesdienst, Onlineveranstaltungen: Auch in diesem Jahr hat das Kreisjugendamt gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Institutionen, Einrichtungen und Kommunen ein vielfältiges Programm an vielen Orten im Kreisgebiet auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

"Kinderschutzwochen machen Spaß und bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Rechten der Kinder auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und aktiv zu erleben", sagt Mitorganisatorin Barbara Lüneburg-Prieß von der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung des Kreises. Kinderrechte seien keine Selbstverständlichkeit. "Wer früh erlebt, dass die eigene Meinung zählt, entwickelt Vertrauen in sich selbst – und in unsere Gesellschaft. So werden Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen einer demokratischen Zukunft."

Den Auftakt für die Erwachsenen macht am Mittwoch, 21. Mai, ein Vortrag von Autor Jan-Uwe Rogge mit dem Thema "Mit Humor, Herz und Vertrauen. Wie man Eltern und Kinder stärkt". Rogge zeigt auf humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Weise, wie Eltern und Erziehende Kinder mit Humor und Gelassenheit durch die Herausforderungen des Erziehungsalltags begleiten können. Beginn ist um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in der Falkenburger Straße 88 in Bad Segeberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt lädt für Dienstag, 27. Mai, von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu einem Vortrag zum Thema "Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft: Unterschiede sehen, Kinder schützen" in die Familienbildungsstätte nach Bad Segeberg ein. Der Islamwissenschaftler Jens Leutloff spricht über die Herausforderungen einer postmigrantischen Gesellschaft, in der Kinderschutz auf verschiedene kulturelle Werte, Erziehungsstile und Erwartungen prallt – oft mit großer Unsicherheit für Fachkräfte. Er geht der Frage nach, wie Kinderschutz gleichzeitig effektiv, respektvoll und kultursensibel gestaltet werden kann.

In Bad Bramstedt findet am Sonntag, 1.Juni, von 10 bis 18 Uhr ein großes Kinder- und Familienfest mit Bühnenprogramm, verschiedenen Künstler*innen und Mitmachaktionen auf Bleeck und Marktplatz statt. Veranstalter ist das Familien- und Integrationszentrum der Lebenshilfe Bad Bramstedt in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Bramstedt und verschiedenen Akteur*innen des Sozialraums Bad Bramstedt.

Spaß, Musik und Tanz stehen bei einer Kinderdisco am Mittwoch, 11. Juni, von 15 bis 17 Uhr für Zwei- bis Achtjährige und ihre Familien im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg auf dem Programm. Veranstalter ist das DRK-Familienzentrum Henstedt-Ulzburg. Anmeldung per E-Mail an das Familienzentrum.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums besteht aus zehn Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen, beispielsweise Tonie-Boxen, können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg in Bad Segeberg an bestimmten Terminen über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich spielerisch mit ihnen auseinandersetzen.

Die Kinderschutzwochen enden mit einem Kinderfest auf der Wiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg am Freitag, 13. Juni (14.30 bis 17.30 Uhr). Das Fest findet am "Tag des Spiels" statt und steht unter dem Motto "Spielen mit allen Sinnen". Alle Kinder sind zum Spielen, Basteln und vielen anderen Aktivitäten eingeladen.

Für eine bessere Planung wird bei einigen Veranstaltungen um Anmeldung gebeten. Diese nehmen die Veranstalter*innen unter den im Programm angegebenen Telefonnummern oder E-Mail-Adressen entgegen.

Hier geht's zum ausführlichen Programm

Mehr

Kinder und Jugendliche: Beratung bei Kummer und Melden von Gewalt

Kinder und Jugendliche, die Opfer von Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch werden, benötigen dringend Schutz und Hilfe.

Wenden Sie sich bitte an das Jugendamt oder an jede Polizeidienststelle, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf unserer Homepage im Bürger*innen-Service.

Bei Notfällen von Kindern oder Jugendlichen außerhalb der Geschäftszeiten der Kreisverwaltung ist der polizeiliche Notruf 110 zu verständigen.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen und Euch die Nummer gegen Kummer mit vielen Beratungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern. Für Menschen unter 25 Jahren gibt es den Krisenchat.

Jugendamt kontaktieren



Das Jugendamt und die Beratungsstellen sind für Sie da!

Wo gibt es aktuell noch Hilfe, wenn das Zusammensein sich zunehmend schwierig gestaltet, vielleicht existentielle Sorgen mehr und mehr Kraft rauben und täglich neu aufkommende Probleme an den Nerven zehren?

Das Jugendamt ist unter der zentralen Rufnummer 04551-951 9600 montags bis donnerstags von 8.30 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr erreichbar.

Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.

Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche!

Auch die Fachkräfte der Sozialen Dienste des Jugendamtes Segeberg unterstützen weiterhin Eltern, Kinder und Jugendliche. Es sind herausfordernde Zeiten, auch für Ihre Kinder. Holen Sie sich Hilfe, wenn es nötig ist. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern beweist Umsicht und Sorge für Ihre Kinder. Scheuen Sie sich also nicht, uns anzurufen, bevor die Situation eskaliert.


  • Datum: 06.03.2025

    Hilfe-Wegweiser für Jugendliche und junge Erwachsene (Flyer)


Wichtige Informationen und Kontakt

Angebote und Aufgaben des Jugendamtes

Das Jugendamt berät und unterstützt

  • bei familiären Problemen,
  • in allen Fragen der Erziehung,
  • in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
  • bei der Regelung des Umgangs- und Sorgerechtes,
  • in Konflikt– und Krisensituationen,
  • bei der Beratung, Prüfung, Begleitung von Pflegefamilien, Vermittlung von Pflegekindern,
  • bei Adoptionen, 
  • durch Hilfen zur Erziehung (z. B. sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Tagesgruppen),
  • bei behinderungsbedingten Unterstützungsbedarfen von Kindern.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beratung durch das Jugendamt auch ohne Kenntnis der Eltern

  • wenn es Probleme in der Familie gibt,
  • wenn Kinder und Jugendliche in Notsituationen um Hilfe bitten,
  • wenn Kinder und Jugendliche straffällig werden. Dann werden sie durch die Jugendgerichtshilfe im Strafverfahren unterstützt,
  • wenn Kinder und Jugendliche nicht weiter wissen und Rat benötigen.

So arbeitet das Jugendamt

  • Es führt Gespräche zu Hilfebedarfen.
  • Es bietet Termine nach Vereinbarung an.
  • Die MitarbeiterInnen suchen Sie bei Bedarf auch zu Hause auf.
  • Das Jugendamt orientiert sich an Ihrer aktuellen Lebenssituation.
  • Es gestalten mit Ihnen notwendige und geeignete Hilfen zur Erziehung.

Weitere Aufgabengebiete des Jugendamts

  • Engagement im Stadtteil,
  • Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen und Schulen, Vereinen und anderen Behörden,
  • Führung von Amtsvormund- und Amtspflegschaften,
  • das Projekt Willkommensbesuche bei Neugeborenen und Frühe Hilfen,
  • Angebote der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder– und Jugendschutzes.

Beratungsstellen für wichtige Fragen

Viele wichtige Fragen? Wir antworten!

Geht es um Erziehungsfragen, Probleme im Miteinander, Spannungen, Sorgerechts- und Umgangsfragen oder auch um Fragen zum Kindeswohl, sind die Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Kreis unter folgenden Nummern zu erreichen:

  • Familienbüro Bornhöved: +49 4323-8054 4711
  • Familienbüro Bad Bramstedt: +49 4192-2012 887
  • Haus der Sozialen Beratung Kaltenkirchen: +49 4191-9090 444
  • Haus der Sozialen Beratung Henstedt-Ulzburg: +49 4193-966 450
  • Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg: +49 4551-955 102

Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Homepage Beratung im Kreis Segeberg.

Bei schweren Krisen oder Hinweisen auf Gewalt ist das Kinderschutz-Zentrum Ostholstein-Segeberg ebenfalls weiterhin erreichbar. Hier erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beratung und Hilfe. Das Kinderschutz-Zentrum in Bad Segeberg ist zu erreichen unter der Rufnummer +49 4551-88 88 8.

Kontakt zum Jugendamt

Außenstandorte des Jugendamtes

Norderstedt: Jugendamt und Jugendhilfe © Stadt Norderstedt
Jugendamt und Jugendhilfe in Norderstedt

Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.

Arbeitsbereiche des Jugendamtes sind unterteilt in den Allgemeinen Sozialen Dienst, die Wirtschaftliche Jugendhilfe, das Adoptions- und Pflegestellenwesen, die Amtsvormundschaften und Ergänzungspflegschaften sowie die Beistandschaften.

Info und Kontakt


Jugendamt und Jugendhilfe in Norderstedt

Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.

Arbeitsbereiche des Jugendamtes sind unterteilt in den

  • Allgemeinen Sozialen Dienst,
  • die Wirtschaftliche Jugendhilfe,
  • das Adoptions- und Pflegestellenwesen,
  • die Amtsvormundschaften und Ergänzungspflegschaften sowie
  • die Beistandschaften.

Info und Kontakt