Es wurden 8 Adressen gefunden
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen im Fachdienst Gesundheit arbeiten interdisziplinär in einem Team von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, medizinischen Fachangestellten, Verwaltungskräften und einer Gesundheitswissenschaftlerin. Der Schwerpunkt im amtsärztlichen Dienst ist die Begutachtung unter verschiedenen Fragestellungen im Beamtenrecht oder für Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern. Im Kinder- und Jugendmedizinischen Dienst werden jährlich etwa 2.500 Einschulungsuntersuchungen durchgeführt sowie Kinder und Jugendliche nach verschiedenen Fragestellungen ärztlich untersucht und begutachtet.
Bürger*innen-Service
- Einzelhandel mit verschreibungsfreien Arzneimitteln anzeigen
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beantragen (mit Onlineantrag)
- Gesundheitsberichterstattung
alle 10 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 257 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 771 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 467 kB)
-
Info und Service
Die Abteilung Gesundheitsförderung entwickelt, begleitet und verankert gesundheitsförderliche Strukturen, Projekte und Aktivitäten im Kreis Segeberg. Das Team besteht derzeit aus einer Projektkoordinatorin und einer Gesundheitsplanerin.
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen beaufsichtigen Baumaßnahmen im und am Gewässer, betreuen Gewässerpflegeverbände und helfen bei der Planung von Gewässerentwicklungen, Konzepten und Maßnahmen.
Bürger*innen-Service
- Behördliche Gefahrenabwehr für Gewässer (nach Wasserrecht)
- Bekämpfungsmaßnahmen beim Austreten von wassergefährdenden Stoffen
- Entnahmemengen aus Grundwasser und oberirdischen Gewässern mitteilen (mit Onlineantrag)
alle 6 Dienstleistungen anzeigen
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Segeberg ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Themen Frauen und Gleichstellung.
Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein, trägt dazu bei, dass die Belange der Frauen in den Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung und der Politik berücksichtigt sowie diskriminierende Strukturen beseitigt werden und gar nicht erst entstehen.
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 4.1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 2.7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 593 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 11.3 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 78 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Im Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration sind das Fachgebiet Fachaufsicht sowie das Team Asylleistungen und Beratung verortet. Darüber hinaus werden im Fachdienst noch gesonderte Aufgaben bearbeitet.
Im Fachgebiet Fachaufsicht wird unter anderem durch die Erstellung von Bearbeitungshinweisen sowie die Beratung der Mitarbeiter*innen der Städte, Ämter und Gemeinden eine einheitliche und rechtmäßige Durchführung der Aufgaben in den Bereichen Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Wohngeldgesetz (WoGG) sowie Zweites und Zwölftes Gesetz des Sozialgesetzbuches (SGB II, SGB XII) sichergestellt. Zudem zeichnet die Fachaufsicht für Widersprüche und Klagen in diesen Bereichen verantwortlich.
Im Team Asylleistungen und Beratung wird die Krankenversorgung für die dem Kreis Segeberg zugewiesenen Asylbewerber*innen sichergestellt. Zudem erfolgt hier die Verwaltung der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Schackendorf und die Leistungsgewährung an die dort untergebrachten Personen. Darüber hinaus erfolgt im Fachdienst die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund und die Betreuung des "Sprachmittler-Pools" des Kreises Segeberg.
Im Fachdienst wird zusätzlich das Beratungswesen – insbesondere die Schuldnerberatung und die Wohnungsnotlagenberatung - betreut, das heißt die Ausschreibungen der Leistungen durchgeführt und die Verwendungsnachweise der beauftragten Träger geprüft. Zudem werden aktuelle soziale Themen begleitet (zum Beispiel die Schaffung weiterer Frauenhausplätzen im Kreis Segeberg).
Bezeichnend für den Fachdienst sind eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern und Gemeinden des Kreises Segeberg sowie mit dem Jobcenter Kreis Segeberg und den Beratungsträgern.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 313 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 297 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 319 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen beraten Bürger*innen und Betreiber*innen von Anlagen unter anderem beim
- Bau von Brunnen,
- Erdwärmesonden und
- Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen sowie
- geplanten Gewässernutzungen wie Grundwasserentnahmen oder -einleitungen und Bauwasserhaltung, sowie Erdwärmenutzung.
Sie bearbeiten Anträge zu erforderlichen wasserrechtlichen Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren und sie überwachen die Einhaltung von Genehmigungsauflagen.
Außerdem sind sie zuständig für die Überwachung prüfpflichtiger Anlagen gemäß der »Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen«, u.a. in den Bereichen der Heizöllagerung, Tankanlagen, Abscheideranlagen, Biogasanlagen und sonstigen Anlagen in denen wassergefährdende Stoffe zum Einsatz kommen.
Bürger*innen-Service
- Betreiberwechsel einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV-Anlage, außer Heizölverbraucheranlage und JGS-Anlage) anzeigen (mit Onlineantrag)
- Erlaubnis für tiefe Erdbohrungen für geothermische Nutzung beantragen
- Errichtung, wesentliche Änderung oder Maßnahmen mit Änderung der Gefährdungsstufe von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (außer Heizölverbraucheranlagen und JGS-Anlagen) anzeigen (mit Onlineantrag)
alle 8 Dienstleistungen anzeigen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 145 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 194 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 121 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 89 kB)
Ansprechpartner*innen
Grundwasserabgabe
Erdwärmenutzung
durch Erdwärmekollektoren/ -sonden
durch Brunnenanlagen
Grundwasserentnahmen, Gütesicherung, Wasserschutzgebiete
Grundwassermonitoring, Überwachung Grundwassernutzungen
Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen, Biogasanlagen
Technik
Verwaltung
-
Info und Service