Inhalt

Klimaschutz und Energie im Kreis Segeberg

Das integrierte Klimaschutzkonzept ist für den Klimaschutz im Kreis Segeberg sehr wichtig. Es gibt mehr als 70 konkrete Maßnahmen, um die im Klimaschutzkonzept beschriebenen Ziele zu errreichen.

Die wichtigsten Themen und Ziele sind:

  • Aufbau von Energieeffizienznetzwerken in der Wirtschaft,
  • Ausbau der privaten Energieberatung,
  • nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung und
  • Verankerung von Klimaschutz in der Bildung.

Alle Menschen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Privathaushalten im Kreis Segeberg müssen zusammenarbeiten, um die Ziele zu erreichen.

Eine kleine Einführung zum Klimawandel

Es gilt inzwischen als gesichert, dass der Klimawandel in erster Linie menschengemacht ist. Das heißt auch: Wir Menschen können aktiv etwas dagegen tun! Es herrscht weitgehende Einigkeit, dass ein Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehr als 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit verhindert werden muss. Schnelles und zielgerichtetes Handeln ist gefragt, um gravierende Folgen für uns alle zu vermeiden.

"Jenseits der zwei Grad werden die Risiken zunehmender Extremereignisse, des steigenden Meeresspiegels, sinkender Nahrungsproduktion und vieler Umweltflüchtlinge unbeherrschbar", warnt Professor Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Ein Ergebnis des Weltklimagipfels in Paris ist das 1,5 Grad Ziel, auf das sich die Teilnehmerstaaten verständigt haben.

Der politische Prozess

Um das 1,5 Grad Ziel nicht zu verfehlen, müssen bis 2050 die CO2-Emmissionen auf etwas über zwei Tonnen pro Person und Jahr sinken, was für Deutschland einer Reduktion von etwa 80-90% der jährlichen Emissionen (Referenzjahr 1990) entspricht. Heute liegt der Bundesdurchschnitt bei etwa 10-11 Tonnen pro Person.

Wie dies erreicht werden kann, wurde in mehreren Szenarien untersucht.

Auf dem Weg zum 2050-Ziel haben sich die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, bis 2020 folgende Zwischenergebnisse zu erreichen um dadurch den Klimawandel zu verlangsamen:

  • 20% weniger Ausstoß von Treibhausemissionen (bezogen auf 2005),
  • 20% mehr Energieeffizienz,
  • 20% Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix.

Mit der "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt", die im Mai 2007 verabschiedet wurde, legten die EU-Mitgliedstaaten die Grundlage für eine neue Stadtpolitik in Europa. Mit Bezug auf den Klimaschutz fordert die Charta unter anderem die Modernisierung der Infrastrukturnetze, eine schnellere Steigerung der Energieeffizienz, die Förderung eines leistungsstarken und preisgünstigen Stadtverkehrs sowie eine den Klimawandel berücksichtigende städtebauliche Strategie.

Auch wenn internationale Abkommen zum Klimaschutz eine sehr wichtige Rolle spielen, ist es die kommunale Ebene, auf der die Klimaschutzmaßnahmen praktisch umgesetzt und mit Leben erfüllt werden müssen. Die kommunale Ebene hat hierfür vielfältige Handlungsmöglichkeiten.

Der Kreis Segeberg hat diese für Kommunen freiwillige Aufgabe übernommen und befasst sich seit 2010 mit Klimaschutz und Klimaanpassung in unterschiedlichen Handlungsbereichen. Der Kreis unterstützt bei Bedarf auch die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei ihren eigenen Klimaschutzvorhaben.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Ideen haben!

Das Klima wandelt sich auch bei uns

Schleswig-Holstein

Der Klimawandel ist real – auch hier vor Ort, in Schleswig-Holstein. Eine aktuelle Untersuchung des Landes (in: Anpassung an den Klimawandel. Fahrplan für Schleswig-Holstein) hat ergeben, dass es in Schleswig-Holstein in den letzten Jahrzehnten eine Erwärmung um 0,7 Grad gegeben hat. Das Ergebnis basiert auf dem Vergleich und der Auswertung der Zeiträume 1961-1990 und 1986-2015.

Die Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur spiegelt sich in Schleswig-Holstein darin wider, dass mehr Sommertage (Tageshöchsttemperatur >25 Grad), mehr heiße Tage (Tageshöchsttemperatur >30 Grad) und mehr tropische Nächte (minimale Nachttemperatur >20 Grad) registriert wurden. Gleichzeitig hat die Zahl der Frost- und Eistage abgenommen (minimale bzw. maximale Tagestemperatur <0 Grad). Neben der Temperatur sind weitere Veränderungen zu beobachten. So beginnt die Vegetationszeit früher und die Gefahr von spätem Frost steigt damit. Die Niederschläge haben vor allem im Winter zugenommen: Sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Häufigkeit. Der mittlere Meeresspiegel an der Nord- und Ostsee hat sich ebenfalls verändert. Er ist um 20 beziehungsweise 15 Zentimeter gestiegen, wodurch sich auch die Häufigkeit leichter Sturmfluten erhöht hat. Für Windgeschwindigkeiten und Sturmhäufigkeiten konnten allerdings keine eindeutigen Aussagen für einen längeren Zeitraum getroffen werden, da die beobachteten Schwankungen sehr stark waren.

Kreis Segeberg

Analog zu den Beobachtungen auf Landesebene, sind auch im Kreis Segeberg bereits deutliche Veränderungen zu bemerken. Beispiele sind:

  • Hitzeperioden mit Trockenheit sowie Starkregenereignisse nehmen zu,
  • Extremwerte steigen,
  • Verschiebung der Niederschläge in das Winterhalbjahr,
  • wärmeliebende Schädlingsarten siedeln sich bei uns an und
  • Vegetationsphasen verschieben sich.

Diese beobachteten Veränderungen haben Auswirkungen auf unser Leben: Natur und Landschaft, Infrastrukturen wie Straßen, Energieversorgung, Wasserver- und -entsorgung, Institutionen oder die eigene Gesundheit können von den Klimawandelauswirkungen betroffen sein.

Um negative Auswirkungen auf Gesundheit, Produktivität und Nahrungsversorgung sowie hohe zukünftige Kosten zu vermeiden, ist es sinnvoll, rechtzeitig vorzusorgen. So können durch mehr städtisches Grün lokale Hitzephänomene eingedämmt werden, durch die Auswahl und Zucht geeigneter Pflanzen werden zukünftige Ernteausfälle vermindert und auch der vorausschauende Hochwasserschutz spielt eine wichtige Rolle.

Diese Maßnahmen können unter dem Stichwort "Klimaanpassung" zusammengefasst werden. Das Ziel der Klimaanpassung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme abzumildern.

Windenergie-Eignungsflächen

Die Teilfortschreibung des Regionalplans III zum Sachthema Windenergie ist am 31.12.2020 in Kraft getreten. Im Kreis Segeberg wurden insgesamt 25 Vorranggebiete für die Windenergienutzung mit einem Flächenumfang von insgesamt circa 1.569 Hektar ausgewiesen.

Die Einzelflächen mit den zugehörigen Datenblättern können im Digitalen Atlas Nord aufgerufen werden. Aktivieren Sie im Karteninhalt die Ebenen

  • Planung,
    • Raumordnung,
      • Weitere Pläne,
        • Teilaufstellung Regionalpläne Wind 2020.

Digitaler Atlas Nord

Wichtige Dokumente und Formulare

Ansprechpartner*innen